fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Harry Maasz: 10.02.2006 18:19

Harry Maasz

Wechseln zu: Navigation, Suche

Harry Maasz (* 5. Januar 1880 in Cloppenburg, gestorben am 24. August 1946 in Lübeck) war ein bedeutender Gartenarchitekt und Gartenbauschriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Besuch des Gymnasiums in Bremen, absolvierte er 1897 eine Gartenbaulehre in Stadthagen und 1900 ein Volontariat in Bremen. Ab 1901 folgte ein Studium an der Königlichen Gärtnerlehranstalt in Wildpark - Potsdam. Nach einer ersten praktischen Tätigkeit bei der Gestaltung der Parkanlagen Beelitz in der Mark Brandenburg, wurde er 1904 bei der Stadt Magdeburg und 1905 bei der Stadt Kiel tätig. Ab 1906 technischer und künstlerischer Leiter des Gartenbaubüros von Berz und Schwede in Stuttgart, erhielt Maasz 1907 die Silberne Medaille der Stadt Mannheim für die Internationale Kunst- und Große Gartenbauausstellung. Ab 1909 technischer und künstlerischer Leiter des Büros Schnackenberg und Siebold in Hamburg, wurde er 1912 Garteninspektor des Lübeckischen Staates. 1914 wurde Harry Maasz erneut ausgezeichnet und erhielt für Gartenbauaustellungen jeweils die Goldene Medaille der Städte Altona und Lübeck. 1922 gründete er ein eigenes Atelier für Gartengestalltung in Lübeck, 1934 kam es zu einer Ausstellung und der Gründung eines gemeinsamen Ateliers mit Guillermo Narberhaus in Barcelona .

Dem damals verbreiteten Ideal des englischen Landschaftsgartens, stellte Maasz seine Vision vom Zitat: "Volkspark der Zukunft" entgegen, mit dem er den sozialen Problemen der Jahrhundertwende Rechnung tragen wollte. Der Park sollte in den Dienst der Gesundheit des Bürgertums treten und der Erholung dienen. Unter ästhetischen Gesichtspunkten bezog er, wenn immer möglich, die umgebende Landschaft in die Gestaltung seiner Gärten ein. Unter seiner Vision vom Volkspark der Zukunft verstandt Maasz eine Kombination aus öffentlichen Grünflächen, Gesellschafts- und Sammlungsräumen, Bade- und Turngelegenheiten und Laubenkolonien. Von diesen u.a. mit Steinobstbäumen versehenen Parkanlagen mit hohem sozialen Anspruch, existieren Ideenskizzen, die jedoch nicht verwirklicht wurden.

Wesentliche Schriften (Auswahl)

  • Die Bepflanzung von Grabstätten: welche Blumen, Sträucher und Bäume sind zu empfehlen?. Frankfurt a.d.O.: Trowitsch, 1934
  • Der deutsche Volkspark der Zukunft: Laubenkolonien und Grünfläche. Frankfurt a.d.O.: Trowitsch, 1913
  • Große Sorgen um grüne Landschaft. Wolfshagen-Scharbeutz: Westphal, 1936
  • Kleine und große Gärten: aus der Werkstatt eines großen Gartengestalters. Frankfurt a.d.O. : Trowitsch, 1926

Ausstellungen

Literatur

  • Harry Maasz: Ausstellung. Kiel: Martini 1972
  • Renate Kastorff-Viehmann: Harry Maasz: Gartenarchitekt, Gartenschriftsteller und Gartenpoet. Essen : Klartext-Verlag 1998. ISBN 3-884-74676-6
  • Jörn Wagner: Technik und Konstruktion als integraler Bestandteil des Entwurfs und Realisierung von Gärten und städtischen Freiräumen, dargestellt an typischen Beispielen aus dem Werk von Harry Maasz. Berlin, Techn. Univ. Diss. 2003
  • Imke Wollweber: Gartenkunst: vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus am Beispiel des Gartenarchitekten Harry Maasz. Osnabrück, Diplomarb. der Fachhochschule, 1990

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Harry Maasz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Harry Maasz verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de