fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Vulkaneifel: 12.02.2006 20:58

Vulkaneifel

Wechseln zu: Navigation, Suche
Eines der drei Dauner Maare (Weinfelder- / Totenmaar)
Eines der drei Dauner Maare (Weinfelder- / Totenmaar)

Die Eifel bildet gemeinsam mit Hunsrück, Taunus, Westerwald, Rothaargebirge und Sauerland einen Teil des Rheinischen Schiefergebirges.

Die Vulkaneifel erstreckt sich vom Laacher See-Gebiet und der Landschaft zwischen Andernach und Mayen bis zur Gegend um den Kronenburger See und der Region um Manderscheid . Ihr Zentrum ist die Region um Daun. Die Landschaft der Vulkaneifel, naturräumlich in die Vulkanische:

  • Westeifel
  • Hocheifel
  • Osteifel

gegliedert, ist durch die Formen des jungen Vulkanismus : Vulkankrater , mächtige Bimsstein - und Basalt -Ablagerungen und Maare geprägt .

Vulkanologen haben für den Zeitraum der letzten 700.000 Jahre in der Eifel rund 100 gut datierbare Vulkanausbrüche festgestellt. In der Regel herrschen zwischen den Eruptionsphasen etwa 10.000 und 20.000 Jahre Ruhe. Einer der letzten und dramatischsten Ausbrüche, nämlich der des Laacher-See Vulkans, fand erst vor ca. 13 000 Jahren statt. Der jüngste Vulkan nördlich der Alpen ist das Ulmener Maar, der vor ca. 10.000 Jahren zum letzten Mal ausbrach.

Schon die Statistik zeigt, dass dies noch nicht der letzte Ausbruch war. In den vergangenen fünf Jahren konnte mittels seismographischer Messungen nachgewiesen werden, dass unter der Eifel eine 1.000 bis 1.400°C heiße Zone ( Plume ) liegt, die 200°C heißer ist, als ihre unmittelbare Umgebung. Aufschmelzungsvorgänge sind mit Volumenvergrößerung verbunden, was sich in Form von Landhebungen bemerkbar machen muss. Tatsächlich ist die Eifel schon seit langem als Hebungsgebiet bekannt: Mit vergleichsweise rasanter Geschwindigkeit (gemessen an geologischen Zeiträumen) wird die etwa 32 km dicke Erdkruste hier um 1 bis 2 mm pro Jahr gehoben.

Vulkane entstehen weltweit am häufigsten an Spreizungszonen oder Subduktionszonen , dass heißt an den Rändern der großen Kontinental- oder ozeanischen Platten . Seltener bildet sich Vulkanismus über Hot­-Spots , wie das z.B. in Hawaii der Fall ist. Unter dem Eifel-Hot Spot befindet sich ein Plume, der für das vulkanische Geschehen in den letzten 700 000 Jahren verantwortlich ist. Am Ende der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren bestanden im heutigen Laacher Becken mehrere Vulkane, die in eher ungefährlicher Dauertätigkeit waren. Menschen hielten sich jedoch von ihnen fern, wie das Fehlen archäologische Funde zeigt.

Dann begann plötzlich eine hochexplosive Tätigkeit: Vulkankegel im Gebiet des heutigen Sees wurden in die Luft gesprengt. Lavafetzen und hochgejagtes Lockermaterial ( Bomben , Lapilli , Aschen ) bildeten bei ihrer Ablagerung am Ringwall des Beckens bis zu 30 m hohe gebänderte Tuff -, Bims - und Ascheschichten. In 15 km Entfernung, bei Neuwied am Rhein, sind diese Schichten noch 6 m mächtig. Staubfeines Material wurde in der oberen Atmosphäre bis Bornholm in der Ostsee und Norditalien transportiert und lässt sich als dunkler Streifen in den entsprechenden Bodenhorizonten nachweisen. Bei der Eruption müssen mindestens zwei Megatonnen Schwefel in die Stratosphäre transportiert worden sein.

Rund 5 Kubikkilometer Magma wurde in 4 bis 5 Tagen ausgeworfen. Das entspricht der Fördermenge des Vesuv bei seinem großen Ausbruch im Jahr 79 n. Chr., der zum Untergang von Pompeji führte. In der Eifel ebenso wie am Vesuv sorgten pyroklastische Flüsse für größte Verheerung. Vom Laacher Vulkan aus sind sie vor allem ins Brohltal abgeflossen und haben dort bis zu 60 m hohe Ablagerungen aus porösem Gestein hinterlassen. Die 50 m hohe Wingertsbergwand zeugt davon. Der Ausbruch förderte nahezu doppelt soviel Material wie die 300 restlichen Vulkane der Westeifel zusammen. Dabei wurde eine Energie frei, die etwa der Kraft von 500 Hiroshima-Atombomben entspricht. Wenige Menschen sind in dem kaum besiedelten Gebiet ums Leben gekommen: Bei Weißenthurm fand man Reste eines menschlichen Skeletts.

Laacher See im Winter
Laacher See im Winter

Der katastrophale Bimsausbruch des Laacher See-Vulkans hat nicht nur für Zerstörung gesorgt. Die wissenschaftliche Erforschung des Eifelgebiets vor 700 000 Jahren ist möglich, weil eine ganze Landschaft im Zustand der Nacheiszeit durch die Bimslagen konserviert wurde.

Der ehemalige Eifelvulkanismus hat auch wirtschaftlichen Nutzen: So stammten rund 40 Prozent aller für den Wiederaufbau der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg verwendeten Bausteine aus dem riesigen Bimstuff -Gebiet des Laacher Vulkans.

Zur Vulkaneifel zählen der größte Teil des Landkreis Daun, ein großer Teil des Landkreis Mayen-Koblenz, sowie Teilgebiete der Landkreise Ahrweiler, Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Vulkaneifel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Vulkaneifel verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de