fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Brenzbahn: 16.02.2006 11:44

Brenzbahn

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Brenzbahn ist eine Haupteisenbahnstrecke von Aalen nach Ulm . Sie folgt größtenteils dem namensgebenden Fluss Brenz.

Inhaltsverzeichnis

Verkehr

Auf der Strecke verkehren stündlich RegionalExpress -Züge der Linie Crailsheim – Aalen – Ulm sowie Regionalbahn -Züge zwischen Biberach / Laupheim und Langenau der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB). Dazu kommen noch IREs die Aalen und Ulm in weniger als einer Stunde verbinden. Das vorherrschende Fahrzeug auf der Strecke sind Regio-Shuttles der Baureihe 650 .

Bis Ende 2006 werden auf der gesamten Strecke Bahnsteige und Bahnübergänge modernisiert sowie Gleiskörper und Signalanlagen erneuert ( ESTW ). Dann sollen auch Neigetechnik -Züge fahren können.

Geschichte

In den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts ermittelte ein Kommission im Auftrag König Wilhelms I. von Württemberg die Eisenbahn als geeignetes Mittel, um die Donau mit dem Bodensee zu verbinden und den Warenverkehr Württembergs zu beschleunigen. Der Rand der Schwäbischen Alb erwies sich hierbei als schwer zu überwindendes Hindernis. 1843 wurde ein Gesetz zum Bau der Brenzbahn erlassen, doch technische und wirtschaftliche Überlegungen, unterschiedliche politische Interessen und konkurrierende Gemeinden ließen die Arbeiten verzögern.

Eisenbahngeschichtlich ist hier die so genannte Brenzbahnklausel von Bedeutung. Diese war Bestandteil eines Staatsvertrags vom 21. Februar 1861 zwischen den Königreichen Bayern und Württemberg über die Fortsetzung der württembergischen Ostbahn (Stuttgart – Wasseralfingen ) bis zur Landesgrenze bei Nördlingen und den dortigen Anschluss an das bayerische Netz. Württemberg musste sich für diese Anbindung der Bedingung unterwerfen, ab dem Tag der Eröffnung der Cannstatt-Nördlinger Bahn in einem Zeitraum von 12 Jahren keine Schienenverbindung zwischen dieser und der Cannstatt-Ulmer Bahn, also die spätere Brenzbahn, herzustellen. Der Grund war darin zu suchen, dass die Verbindung von Nördlingen zum Bodensee auf württembergischer Seite (bis Friedrichshafen) kürzer gewesen wäre als die auf bayerischer Seite (bis Lindau ).

Der Bau der Strecke Aalen – Heidenheim wurde 1862 in Angriff genommen. Obschon zweigleisig geplant – dies ist noch an diversen Brückenköpfen ablesbar –, wurde sie eingleisig ausgeführt. Der einzige Tunnel führt durch den Brünneleskopf (zwischen Schnaitheim und Itzelberg) und ist 258 m lang. Schon zwei Jahre später, am 12. September 1864 , wurde die Brenzbahn bis Heidenheim feierlich eröffnet. Der Weiterbau der Strecke nach Ulm erfolgte erst nach dem Ablauf der Brenzbahnklausel im Jahr 1875.

Bahnhöfe und Haltepunkte

Heidenheim an der Brenz 1902
Heidenheim an der Brenz 1902
Bahnhof Thalfingen 1903
Bahnhof Thalfingen 1903
Name km Anschließende Strecken
Aalen Hbf 0,0
Aalen- Unterkochen 3,9
Oberkochen 8,4
Königsbronn 13,9
Königsbronn-Itzelberg 15,6
Heidenheim-Schnaitheim 18,9
Heidenheim Hbf 22,1
Heidenheim-Voithwerk 23,4
Heidenheim-Mergelstetten (aufgelassen) 25,3
Herbrechtingen 28,5
Giengen an der Brenz 33,7
Hermaringen 37,4
Bergenweiler 39,7
Sontheim an der Brenz 41,8
Niederstotzingen 46,9
Rammingen 51,1
Langenau 56,4
Elchingen- Unterelchingen 61,6
Elchingen- Oberelchingen 62,9
Elchingen- Thalfingen 65,9
Ulm Ost 71,0
Ulm Hbf 72,5

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Brenzbahn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Brenzbahn verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de