fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Wettsteinbrücke: 08.02.2006 16:45

Wettsteinbrücke

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wettsteinbrücke mit Basler Münster
Wettsteinbrücke mit Basler Münster

Die Wettsteinbrücke ist die zweitälteste Rheinbrücke der Schweizer Stadt Basel.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Für rund sechseinhalb Jahrhunderte vermochte die Mittlere Brücke als einzige Brücke den Verkehr zwischen Grossbasel und Kleinbasel zu bewältigen. Ihre Kapazität erwies sich aber ab 1800 durch das stetige Anwachsen der Bevölkerung und die zunehmende Bedeutung des Gewerbes als viel zu gering und man machte sich in Basel Gedanken über einen zweiten Rheinübergang.

1843 legte Ingenieur Joseph Charley , der Erbauer der Freiburger Hängebrücke , der Obrigkeit einen Entwurf für eine 6.6 Meter breite Kettenbrücke zwischen Harzgraben und der Baarmatte vor und gleichzeitig ging auch ein Projekt des Strassburger Ingenieurs Lecrom ein. Der Experte Henri Dufour aus Genf, der nachmalige General, verschmolz die beiden Studien zu einem Vorschlag. Auf eine Verwirklichung wurde aber verzichtet.

Erst im Februar 1876 legte das Baudepartement von Basel das realisierbare Projekt einer geneigten Harzgrabenbrücke vor.

1. Brücke

1877 begannen die Bauarbeiten für die Harzgrabenbrücke. Die Brücke wurde von den Firmen Ph. Holzmann aus Frankfurt am Main und Gebrüder Benckiser aus Pforzheim gebaut. Das Modell der Brücke wurde an der Pariser Weltausstellung 1878 mit dem goldenen Diplom ausgezeichnet.

Innerhalb von zwei Jahren entstand ein imposantes Bauwerk, welches aber drei Arbeitern das Leben gefordert hatte. Die Konstruktion wurde von zwei Strompfeilern getragen, wies eine Gesamtlänge von 357.56 Metern auf und war 12.6 Metern breit. Die Brücke wies vom kleinbasler- zum grossbasler Ufer eine Steigung von 2.67 % auf und erhielt daher den Übernahmen "Schräge Brücke".

Basilisk bei der Wettsteinbrücke
Basilisk bei der Wettsteinbrücke

Am Samstag 7. Juni 1879 wurde die Brücke feierlich dem Verkehr übergeben und erhielt im Herbst 1880 , als krönender Abschluss, auf den Wiederlagerpfeilern vier monumentale, je drei Meter hohe und fünfzig Zentner schwere Basilisken. Diese wurden vom Bildhauer Ferdinand Schlöth entworfen und in den Werkstätten von Benckiser gegossen.

Erst 1881 erhielt die Harzgrabenbrücke ihren offiziellen Namen, als Wettsteinbrücke, im Gedenken an Bürgermeister Johann Rudolf Wettstein ( 1594 - 1666 ).

Verbreiterung

Der stark anwachsende Strassenverkehr liess schon 1896 eine Verbreiterung der Fahrbahn als dringend erscheinen und 1919 , nach dem Bau der einspurigen Strassenbahn , musste die Maximalgeschwindigkeit für Automobile und Fuhrwerke auf 10 km/h limitiert werden.

Ab 1935 wurde daher die Brücke von 12.6 auf 21.5 Meter verbreitert, die Strassenbahn auf zwei Spuren ausgbaut. Mit einem grossen Volksfest wurde die "neue", verbreiterte Wettsteinbrücke am 4. Juni 1939 eingeweiht.

Mit dem Brückenumbau mussten aber die vier wuchtigen Basilisken entfernt werden und die stolzen Vögel fanden im Erlenpark, im Hof Schützenmattstrasse 35 in Basel, am Vierwaldstättersee in Meggen und am Genfersee in Nyon einen neuen Standplatz.

2. Brücke

Mit der Zeit zeigte sich aber eine Baufälligkeit der strak beanspruchten innerstädtischen Verbindung und es drängte sich ein Ersatz oder Erneuerung der Brücke auf.

Im Mai 1990 entschied sich das Volk für eine Sanierung der Brücke und gegen einen vom spanischen Ingenieur Santiago Calatrava vorgeschlagen Neubau der Brücke.

Unter Verwendung der beiden Strompfeiler wurde ab 1991 eine neue Wettsteinbrücke aufgebaut.

Der Basilisk aus den Lange Erlen fand den Weg zurück zur Wettsteinbrücke und ist am Brückenkopf auf Grossbaslerseite zu bewundern.

Siehe auch: Basler Rheinbrücken

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wettsteinbrücke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Wettsteinbrücke verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de