fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Triest: 14.02.2006 22:18

Triest

Wechseln zu: Navigation, Suche


Koordinaten: 45° 38’ 10” nördlicher Breite, 13° 48’ 15” östlicher Länge

Trieste (Triest)
Staat Italien  
Region Friaul-Julisch Venetien
Provinz Triest  (TS)
Geographische Lage 45° 38’ N 13° 48’ O
Höhe 2 m ü. NN
Fläche 84,49 km²
Einwohner 209.520
Bevölkerungsdichte 2.479,80 Einwohner/km²
Postleitzahl 34100
Vorwahl 040
ISTAT -Code 032006
Name der Einwohner Triestini
Schutzpatron San Giusto
Website www.comune.trieste.it

Bild:Trieste, Palazzo del Comune (2005).jpg

Die Börse von Triest (2004)
Die Börse von Triest (2004)
Wappen von Triest bis 1918
Wappen von Triest bis 1918

Triest ( italienisch Trieste, slowenisch und kroatisch Trst) ist eine norditalienische Hafenstadt an der Adria direkt an der Grenze zu Slowenien . Es ist Hauptstadt der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien und der Provinz Triest und hat ca. 210.000 Einwohner.

Triest ist Sitz eines katholischen Bischofs . Es besitzt ein astronomisches und geophysikalisches Observatorium sowie seit 1938 eine Universität Triest . Die Stadt ist Hauptsitz des Schifffahrtsunternehmens Lloyd Triestino (ehemals Österreichischer Lloyd) und der Versicherungsgesellschaft Generali .

Triest war der größte und bedeutendste Hafen des habsburgischen Österreichs ( 1382 - 1921 ) und um 1900 literarische Hauptstadt Mitteleuropas . Aufgrund des Ost-West-Konflikts in Europa nahm Triest nach dem Zweiten Weltkrieg lange Zeit eine geographische Randposition ein und verlor dadurch v. a. an wirtschaftlicher Bedeutung. Ihre Vergangenheit und ihre besondere geographische Lage machen die Stadt Triest zu einem Ort des Zusammentreffens von Kulturen, Sprachen, Ethnien und Religionen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

GrĂĽndung

Zur Zeit der Gründung Aquileias durch die Römer war die Gegend um Triest von keltischen und illyrischen Stämmen bewohnt. Die Siedlung Tergeste – was von dem Wort Terg abgleitet „Markt“ bedeutet – wurde zum ersten Mal 104 v. Chr. erwähnt. Es bezeichnete eine Ansiedlung auf dem heutigen Stadthügel San Giusto. Der Ort wurde unter Augustus am Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. als Grenzfestung gegen die in den Ostalpen siedelnden Japyden zur römischen Kolonie . Tergeste entwickelte sich zu einem wichtigen Hafenort im Römischen Reich mit verschiedenen Handelsstraßen entlang der Adria und über die Julischen Alpen. Allerdings erlangte Triest nie die Bedeutung von Aquileia.

Nach dem Untergang des Weströmischen Reichs im Jahre 476 teilte Triest das allgemeine Schicksal Istriens und ging durch verschiedene Hände. Ostgoten , Byzantiner und Langobarden folgten einander in der Herrschaft, bis die Stadt 774 dem Reich Karls des Großen als ein Teil der Mark Friaul einverleibt wurde. Unter Kaiser Lothar III. erhielt der Bischof von Triest weltliche Hoheit über die Stadt. Triest behielt die Unabhängigkeit unter seinen Bischöfen bis zur Eroberung durch Venedig 1203 . Für die nächsten 180 Jahre besteht die Geschichte Triests hauptsächlich aus einer Reihe von Konflikten mit Venedig , die schließlich damit beendet wurden, dass es sich 1382 unter den Schutz Leopolds III. von Österreich stellte.

Ă–sterreichische Herrschaft (1382-1919)

Triest war von 1382 bis 1919 österreichisch. Das Protektorat entwickelte sich unmerklich in ein wirkliches Besitzverhältnis. Abgesehen von wiederholten Besetzungen durch Venedig und der napoleonischen Periode ( 1797 , 1805 - 1807 und 1809 - 1814 ) blieb Triest bis zum Ersten Weltkrieg ein Teil des habsburgischen Österreichs .

Triests Aufstieg in der Donaumonarchie begann 1719 mit der Erhebung der Stadt zum kaiserlichen Freihafen durch Karl VI. – ein Status, den die Stadt bis 1891 beibehielt. Karls Nachfolger Maria Theresia und Joseph II. unterstützten Triests wirtschaftlichen Aufschwung durch das Anlegen städtebaulich wichtiger Viertel, des Borgo Teresiano („Maria-Theresien-Stadt“) und der Joseph-Stadt westlich bzw. östlich des heutigen Hauptplatzes. Als einziger großer Seehafen Österreich-Ungarns nahm Triest eine wichtige strategische Stellung in der Habsburger Monarchie ein. Zwei Hauptbahnstrecken verbanden Triest mit Wien und zahlreichen wichtigen Städten der kaiserlich-königlichen Monarchie und unterstützten den Güterverkehr. Allerdings hemmte der Druck Venedigs lange Zeit die wirtschaftliche Entwicklung Triests. Erst die Eroberung Venedigs durch Napoleon am Ende des 18. Jahrhunderts und der anschließende Friede von Campo Formio , in dem Venedig Österreich-Ungarn zugesprochen wurde, leitete den Niedergang der Serenissima und die Blütezeit Triests ein. Mit österreichischer Unterstützung löste Triest Venedig in seiner führenden Rolle im Handel mit dem Nahen Osten ab und entwickelte sich zum größten Handelszentrum der Adria.

Unter Napoleon wurde Triest 1809 den Illyrischen Provinzen zugeschlagen und damit bis 1814 französisch. Diese kurze Zeit hinterließ ihre Spuren in klassizistischen Bauwerken wie u. a. in der Triestiner Oper Teatro Verdi, die nach den Plänen des Architekten Matthäus Pertsch entstand. Nach der napoleonischen Ära kehrte Triest zu Österreich zurück.

Nachdem die Vorherrschaft Napoleons in Italien überwunden worden war, kam es im Kaiserreich Österreich – wie auch in anderen Teilen Europas – zur Revolution, die Folge von politischen und nationalen Problemen war. In Oberitalien erreichten die Aufstände gegen die österreichische Herrschaft und für einen geeinten italienischen Nationalstaat (siehe auch Risorgimento ) im Jahre 1848 ihren Höhepunkt. Während der italienischen und ungarischen Revolutionen blieb Triest Österreich-Ungarn treu und erhielt den Titel Città Fedelissima.

1867 wurden Triest und das unmittelbar angrenzende Territorium als separates Kronland konstituiert. Gleichzeitig war es Sitz des Statthalters des österreichischen Küstenlandes , der auch für die benachbarten Kronländer Görz und Gradisca und Istrien zuständig war.

Triest um 1888
Triest um 1888

Allerdings setzte auch in dem zum größten Teil von Italienern bewohnten Triest eine zunehmende italienische irredentistische Bewegung ein, die darauf abzielte, Triest als italienischsprachiges Gebiet von Österreich-Ungarn loszulösen und dem 1861 gegründeten Nationalstaat Italien anzuschließen. Der Irredentismus hatte seinen Höhepunkt, als 1882 Kaiser Franz Joseph I. Triest anlässlich der 500-jährigen Dauer der habsburgischen Herrschaft über die Stadt besuchte. Während antiösterreichischer Demonstrationen entging der Kaiser nur knapp dem Bombenattentat von Guglielmo Oberdan und seinen Komplizen. Triest blieb im Nationalitätenkampf bis 1914 einer der heißesten Konfliktherde Österreich-Ungarns.

Trotz der politischen und nationalen Probleme blühte Triest wirtschaftlich und kulturell auf. Die Hafenstadt zog innerhalb der kaiserlich-königlichen Monarchie unter anderem den Hauptnutzen aus dem 1869 eröffneten Sueskanal . Um 1900 stand die Stadt in ihrer vollen wirtschaftlichen Blüte und stellte ihren Reichtum durch zahlreiche Prachtbauten zur Schau. Zahlreiche Schriftsteller und Künstler wie James Joyce und Italo Svevo verkehrten in der Stadt. Triest mit seinem kosmopolitischen Bevölkerungsgemenge aus Italienern (75 %), Slawen (18 %), Deutschen (5 %) und anderen Kulturen avancierte zur literarischen Hauptstadt Mitteleuropas . Jeder Triestiner sprach mindestens Italienisch und Deutsch , die slowenische Bevölkerung beherrschte zudem auch die slowenische Sprache .

Erster und Zweiter Weltkrieg

Nach dem Ersten Weltkrieg kam Triest, dessen Stadtzentrum ĂĽberwiegend von Italienern bewohnt wurde, die anliegenden Viertel aber teilweise von Slowenen (18 %), gemeinsam mit Istrien und Ostfriaul zu Italien. In der Zeit nach 1919 entwickelte sich in Triest vor allem die Industrie .

Seit 30. Oktober 1922 war ganz Italien unter der faschistischen Herrschaft Mussolinis . Als Verbündeter der Deutschen im Zweiten Weltkrieg waren in Italien zahlreiche deutsche Truppen stationiert. Nach der Landung alliierter Truppen in Süditalien im Juli 1943 und der italienischen Kapitulation am 8. September durch den italienischen König Vittorio Emanuele III. wurde der südliche Teil Italiens befreit, doch Norditalien blieb unter deutscher Kontrolle. Hier entstand zwischen September 1943 und Ende April 1945 die Italienische Sozialrepublik (Repubblica Sociale Italiana). Dieser faschistische Staat unter der militärischen Protektion Deutschlands und der Diktatur Mussolinis sollte den endgültigen Zusammenbruch der " Achsenmächte " verhindern. In der Italienischen Sozialrepublik wurde Triest zusammen mit anderen Küstengebieten der Adria ( Fiume , Udine, Pula , Gorizia, Ljubljana ) zur Operationszone Adriatisches Küstenland (OZAK) zusammengefasst. Die Zone unterstand dem Höheren SS- und Polizeiführer Odilo Globocnik . Auf seine Veranlassung wurde in einem Vorort von Triest die Risiera di San Sabba eingerichtet, das einzige nationalsozialistische Konzentrationslager auf italienischem Boden . Das Lager diente hauptsächlich zur Inhaftierung von Geiseln, Partisanen und anderen politischen Gefangenen, aber auch als Sammellager für Juden vor ihrer Deportation in die Vernichtungslager . Die Mannschaft des Konzentrationslagers bestand vorwiegend aus deutschen SS-Mitgliedern. Als 1945 jugoslawische Partisanen Triest einnahmen, sprengte die SS einige Teile des Lagers, um ihre Spuren zu verwischen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Triest von den jugoslawischen Partisanen Titos für Jugoslawien beansprucht, was mit der Existenz der dortigen slowenischen Bevölkerungsgruppe begründet wurde. Unmittelbar bei Kriegsende 1945 wurde es von den jugoslawischen Partisanen besetzt, die die Stadt selbst jedoch kurz darauf auf Druck der Alliierten wieder verließen, ohne aber den Anspruch auf Triest aufzugeben. Damit begann eine Zeit, in der sich Jugoslawien und Italien um den Besitz der Stadt stritten.

Zone A und B des Freien Territoriums von Triest (1947-1954)
Zone A und B des Freien Territoriums von Triest (1947-1954)

Durch den Pariser Friedensvertrag zwischen Italien und den Alliierten von 1947 wurde Triest zusammen mit dem nordwestlichen Teil Istriens bis einschließlich Cittànova/Novigrad im Süden als Freies Territorium Triest (englisch Free Territory of Trieste, italienisch Territorio Libero di Trieste, slowenisch Svobodno tržaško ozemlje, kroatisch Slobodna teritorija Trsta) zu einem neutralen Staat unter Oberhoheit der Vereinten Nationen erklärt (ähnlich wie es die Freie Stadt Danzig unter dem Schutz des Völkerbundes in der Zwischenkriegszeit gewesen war). Der Gouverneur sollte vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ernannt werden, administrativ war das Gebiet jedoch in zwei Zonen unterteilt. Die Zone A, die die Stadt Triest mit ihrer nächsten Umgebung umfasste, unterstand britisch - amerikanischer Militärverwaltung, die Zone B, die das Hinterland der Stadt und den Nordwesten Istriens umfasste, jugoslawischer Militärverwaltung.

Durch das Londoner Abkommen zwischen Italien und Jugoslawien von 1954 wurde das Freie Territorium Triest aufgelöst. Das Gebiet der bisherigen Zone A wurde provisorisch wieder italienischer Zivilverwaltung unterstellt, das Gebiet der bisherigen Zone B jugoslawischer Zivilverwaltung, wobei der jugoslawische Teil nördlich des Flüsschens Dragonja der damaligen Teilrepublik Slowenien einverleibt wurde, der Teil südlich der Dragonja jedoch Kroatien . Erst am 10. November 1975 wurde im Vertrag von Osimo die Demarkationslinie von 1954 endgültig als italienisch-jugoslawische Grenze festgelegt und damit die Zugehörigkeit der Stadt Triest zu Italien definitiv bestätigt.

1962 wurde Triest die Hauptstadt der Region Friaul-Julisch Venetien .

Durch die Auflösung der Donaumonarchie und den Anschluss der östlichen Nachfolgestaaten an den Ostblock war Triest bis Mitte der 1980er Jahre sowohl politisch als auch wirtschaftlich isoliert. Mit dem Eintritt Sloweniens in die EU im Jahre 2004 verlor Triest endgültig seine jahrzehntelange Randposition.

Die Stadt und ihre SehenswĂĽrdigkeiten

Rathaus auf der Piazza dell'UnitĂ  d'Italia
Rathaus auf der Piazza dell'UnitĂ  d'Italia

Piazza dell’Unità d’Italia

Das Herz der Stadt bildet die Piazza dell’Unità d’Italia („Platz der Einheit Italiens“). Dieser ans Meer grenzende rechteckige Hauptplatz wird auf drei Seiten von neoklassizistischen Prachtbauten umsäumt: dem Palazzo del Governo ( 1904 ), der Casa Stratti, dem Palazzo del Municipio (Rathaus; erbaut von Giuseppe Bruni 1875 ), dem Palazzo Pitteri ( 1790 ), dem Hotel Duchi d’Aosta ( 1873 ) und dem Palazzo del Lloyd Triestino (erbaut von Heinrich von Ferstel 1883 ). In der Mitte des Platzes steht ein Brunnen, der 1750 von Mazzoleni errichtet wurde und die damals bekannten vier Kontinente darstellt. Daneben erhebt sich eine Säule Karls VI. , dessen linke Hand auf den Hafen zeigt. Karl VI. hatte mit der Schaffung des Freihafens die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt im 18. Jahrhundert gefördert.

Der Palazzo Pitteri (erbaut von Ulderico Moro 1790 ), der Brunnen ( 1750 ) und die Säule ( 1728 ) sind die einzigen Erinnerungen an das 18. Jahrhundert und bilden eine „ barocke Ecke“ auf dem Platz. Das Zentrum der Stadt – rund um die heutige Piazza dell'Unità d'Italia – wurde um 1900 völlig neu gestaltet.

Oper und Börse

Opernhaus Teatro Verdi
Opernhaus Teatro Verdi

Der Opernplatz Piazza Verdi grenzt unmittelbar an die Piazza dell’Unità d’Italia. Hier befindet sich das Triestiner Opernhaus Teatro Verdi, das im Jahre 1798 von dem neoklassizistischen Architekten Matteo Pertsch begonnenen und nach dem italienischen Komponisten Giuseppe Verdi benannt wurde. Die Uraufführungen von Verdis Melodramen Il Corsaro (Der Korsar, 1848 ) und Stiffelio ( 1850 ) wurden im Triestiner Opernhaus inszeniert. Die Triestiner Oper stand architektonisch noch am Anfang der für das 19. Jahrhundert bezeichnenden Entwicklung dieser Gattung. Noch heute ist sie eines der meistbesuchten Opernhäuser Italiens .

Den Hintergrund des Theaterplatzes bildet die Alte Börse , die 1806 von dem Architekten Antonio Molari erbaut wurde. Ihre Vorderseite wurde in Anlehnung an eine dorische Tempelfront mit Portikus errichtet. Auf dem Platz vor der Börse, der Piazza della Borsa, steht auf einer Säule die Statue Kaiser Leopolds I. , der wie andere Habsburger am Aufschwung der Stadt beteiligt war. Heute befindet sich im Gebäude der Alten Börse die Triestiner Handelskammer .

Altstadt und Colle di San Giusto

Arco di Riccardo in Triest
Arco di Riccardo in Triest

Der Hauptplatz Triests, die Piazza dell’Unità d’Italia, zieht sich bis zum Hügel von San Giusto hin. Am Fuße des Hügels befindet sich die Città Vecchia (Altstadt), der älteste Stadtteil Triests. Die in den vergangenen Jahren wieder renovierte Altstadt besteht heute nur aus wenigen Gassen. Mussolini hatte diesen Teil der Stadt bewusst verkommen oder zerstören lassen, um die antiken Reste aus der Triestiner Vergangenheit freizulegen. Hierzu gehören unter anderem die Ruinen des Teatro Romano, des römischen Amphitheaters aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. . In der Nähe des römischen Theaters befindet sich die barocke Jesuitenkirche Santa Maria Maggiore. Neben der Jesuitenkirche steht der kleine, romanische Bau der Kapelle San Giacomo, dessen unverputztes, aber doch präzise geformtes Äußeres durch seine Schlichtheit beeindruckt.

Kathedrale von San Giusto
Kathedrale von San Giusto

Hinter den Kirchen befindet sich der Arco di Riccardo (Richardsbogen), das älteste Monument Triests. Das über sieben Meter hohe Tor ist der letzte noch erhaltene Bestandteil der römischen Stadtmauer, die unter Kaiser Augustus im 1. Jahrhundert v. Chr. errichtet und 33 n. Chr. verschönert wurde.

Oberhalb der Stadt, auf der Anhöhe von San Giusto, befindet sich das wichtigste Bauwerk und Wahrzeichen der Stadt, die Kathedrale von San Giusto. An der Stelle des heutigen Doms wurde bereits im 5. Jahrhundert eine frühchristliche Basilika errichtet, die zwischen dem 9. und 12. Jahrhundert durch zwei Parallelkirchen ersetzt wurde. Die linke war der heiligen Jungfrau Maria , die rechte dem heiligen Justus (italienisch San Giusto) geweiht. Im 14. Jahrhundert wurden beide Kirchen zur heutigen Kathedrale von San Giusto vereint. Das Bodenmosaik der Basilika aus dem 5. Jahrhundert ist teilweise heute noch in der Kirche zu bewundern.

Der Kirchenhügel wird von einer mächtigen Burg überragt, dem zweiten Wahrzeichen der Stadt. Das Kastell von San Giusto wurde 1470 unter venezianischer Herrschaft begonnen, aber erst 1630 beendet.

San Giusto ist ferner die Grablege einer Reihe carlistischer Prätendenten des spanischen Throns.

Borgo Teresiano

Das Borgo Teresiano stellt die „Neustadt“ zwischen Piazza d’Unità d’Italia und dem Hauptbahnhof dar, die Kaiserin Maria Theresia von Österreich gegen Mitte des 18. Jahrhunderts auf trockengelegte Salinen im Zuge der damaligen Stadterweiterung erbauen ließ. Herzstück des Borgo Teresiano ist der Canale Grande, der rechtwinkelig von der Uferstraße in die Stadt führt. Der Abschluss des Kanals bildet die klassizistische Kirche San Antonio Nuovo (erbaut von Pietro Nobile 1842 ). Nördlich des Canale Grande ist in den vergangenen Jahren ein kleines Chinatown entstanden. Südlich des Kanals liegt die Piazza del Ponte Rosso mit dem spätbarocken Giovanni-Brunnen, ehedem ein Teil der unter Maria Theresia 1753 neu gebauten Wasserleitung. Die Piazza Ponterosso – wie sie die Triestiner nennen – ist heute malerischer Marktplatz für viele Bauern aus der Umgebung von Triest. Direkt am Kanalufer reiht sich die serbisch-orthodoxe Kirche San Spiridione ein (erbaut 1860 - 1868 von Carlo Macciachini ). Die Triestiner Synagoge wurde 1912 fertiggestellt und stellt eines der bedeutendsten jüdischen Gotteshäuser Europas dar.

AuĂźerhalb der Stadt

Leuchtturm
Leuchtturm

Der Faro della Vittoria („Siegesleuchtturm“) ist ein Leuchtturm aus dem Jahr 1927 , der zum Gedenken an die auf See Gefallenen errichtet wurde.

Die Tram di Opicina ist eine historisch und technisch außergewöhnliche Berg- und Straßenbahn, die am 10. September 1902 eröffnet wurde, um das unmittelbare Hinterland der Stadt bis zum Villenvorort Villa Opicina zu erschließen. 1913 beförderte die Trambahn 459.000 Fahrgäste. Heute hat sie aber ihre Bedeutung als wichtiges Verkehrsmittel verloren und ist auf hohe Subventionen angewiesen. Von den Triestinern hoch geschätzt, wird sie in zahlreichen italienischen und slowenischen Volksliedern besungen.

Schlösser

Direkt auf den Klippen am Golf von Triest – in Sichtweite des Hafens – befindet sich das Schloss Miramare, das Erzherzog Maximilian von Habsburg , der Bruder Kaiser Franz Joseph I. und spätere Kaiser von Mexiko , seiner Gattin Charlotte von Belgien erbaute.

In der Nachbargemeinde Duino-Aurisina befindet sich das Schloss Duino, ehemaliger Sitz der Patriarchen von Aquileia und heute im Besitz der Familie von Thurn und Taxis. Während seines Aufenthalts in Triest von Oktober 1911 bis Mai 1912 begann Rilke hier seine Duineser Elegien .

Kaffeehäuser

Unter österreichischem Einfluss entstanden in Triest traditionsreiche Kaffeehäuser:

  • Das Caffè Tommaseo am Lungomare ist seit 1830 in Betrieb und zählt damit zu den ältesten in ganz Italien .
  • In einem der Prachtbauten an der Piazza dell’UnitĂ  d’Italia, der Casa Stratti, befindet sich das Caffè degli Specchi, das bekannteste Kaffeehaus Triests, das im Jahre 1839 von dem Griechen Nicolò Priovolo eröffnete wurde. In ihm verkehrten Schriftsteller wie Rainer Maria Rilke und James Joyce .
  • In der Via Cesare Battisti befindet sich das JugendstilcafĂ© Caffè San Marco, das 1914 eröffnet wurde.

Bildung und Forschung

  • Universität Triest (UniversitĂ  degli Studi di Trieste), gegrĂĽndet 1938
  • Internationales Zentrum fĂĽr Theoretische Physik , gegrĂĽndet 1964 von dem Physik-Nobelpreisträger Abdus Salam , heute unter der Schirmherrschaft der UNESCO und der IAEA

Söhne und Töchter der Stadt

  • Andrea de Adamich (* 1941 ), italienischer Formel-1-Rennfahrer
  • Roberto Bazlen ( 1902 - 1965 ), Schriftsteller
  • JĂ©rĂ´me NapolĂ©on Charles Bonaparte ( 1814 - 1847 ), Prinz von Montfort und Neffe von NapolĂ©on Bonaparte
  • Mathilde Lätitia Wilhelmine Bonaparte ( 1820 - 1904 ), Prinzessin von Montfort und Nichte von NapolĂ©on Bonaparte
  • NapolĂ©on Joseph Charles Paul Bonaparte ( 1822 - 1891 ), genannt Prinz NapolĂ©on oder Plon-Plon, Neffe von NapolĂ©on Bonaparte
  • Antonio Caccia ( 1829 - 1893 ), Schweizer Schriftsteller
  • Basilio Calafati ( 1800 - 1878 ), ZauberkĂĽnstler, Karussell- und Gasthausbesitzer
  • Piero Cappuccilli ( 1929 - 2005 ), italienischer Opernsänger
  • Luigi Carnera ( 1875 - 1962 ), italienischer Astronom
  • Paul Henreid ( 1908 - 1992 ), österreichisch-amerikanischer Schauspieler ( Casablanca ) und Regisseur
  • Vinzenz Bronzin , ( 1872 - 1970 ), Mathematiker
  • Riccardo Illy (* 1955 ), Vizepräsident des Kaffeeherstellers Illy, Politiker
  • Claudio Magris (* 1939 ), Germanist und Schriftsteller
  • Cesare Maldini (* 1932 ), italienischer FuĂźballspieler und -trainer
  • Josip Mandić ( 1883 - 1959 ), kroatischer Komponist
  • Richard Mollier ( 1863 - 1935 ), deutscher Physiker
  • Guglielmo Oberdan ( 1858 - 1882 ), Irredentist und Attentäter
  • Boris Pahor (* 1913 ), slowenischer Schriftsteller
  • Cesare Rubini , (* 1923 ), italienischer Sportler und Basketballtrainer
  • Umberto Saba ( 1883 - 1957 ), Schriftsteller und Dichter
  • Giorgio Strehler ( 1921 - 1997 ), italienischer Regisseur
  • Italo Svevo ( 1861 - 1928 ), Schriftsteller
  • Susanna Tamaro (* 1957 ), Schriftstellerin und Regisseurin

Literatur

Vier Krimis, die in Triest und Umgebung spielen, sowie einen Reiseführer hat der Autor und Berlin-Verlag-Mitbegründer und ehemalige Geschäftsführer Veit Heinichen geschrieben, der mittlerweile selbst in Triest lebt und sich zu einem Experten der Stadtgeschichte entwickelt hat.

Weblinks

Commons: Triest – Bilder, Videos oder Audiodateien

Informationen aus der Umgebung

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Triest aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Triest verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de