fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Honigbienen: 13.02.2006 09:37

Honigbienen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Honigbienen
Honigbiene
Honigbiene
Systematik
Klasse : Insekten (Insecta)
Überordnung : Neuflügler (Neoptera)
Ordnung : Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung : Taillenwespen (Apocrita)
Ãœberfamilie : Bienen (Apoidea)
Familie : Apidae
Unterfamilie : Apinae
Gattung : Honigbienen
Wissenschaftlicher Name
Apis
Linnaeus , 1758

Honigbienen sind staatenbildende Flug insekten aus der Ãœberfamilie der Bienen (Apoidea). Ihr lateinischer Gattungsname ist Apis. Die Gattung umfasst neun Arten von Honigbienen, acht davon kommen in Asien vor.

Zwei Arten, die Apis mellifera und die Apis cerana , sind höhlenbrütend und können deswegen von uns Menschen (Imkern) in künstlichen Behausungen, z.B. sogenannten Beuten, gehalten werden. Die Eigenschaft, in Höhlen zu brüten, ermöglichte diesen beiden Arten auch, sich sehr weit, aus den tropischen Regionen heraus, in gemäßigtere Klimazonen auszubreiten, wodurch sich regional verschiedene Bienenrassen herausgebildet haben. Eine natürliche Grenze stellte dabei meist noch das Vorhandensein von Gehölzen dar.

Die Gattung Apis ist auch die einzige Gattung der Unterfamilie der Apinae.

Geschichte

Es wird angenommen, dass die Gattung der Honigbiene seit ca. 60 Millionen Jahren auf der Erde existiert. Das erste Indiz auf Honigbienen entstand aus einer Bernsteinversteinerung. Sie besitzt eine große Rolle innerhalb des Ökosystems und ist verantwortlich für die Bestäubung einer Vielzahl von Pflanzen (→ Symbiose ). Schon seit einigen tausend Jahren nutzt der Mensch die Honigbiene in Europa. So ist die Felsmalerei aus Cuevas de Araña bei Bicorp, Valencia , die die Anfänge der Bienennutzung zeigt, etwa 12.000 Jahre alt. Schon vor ca. 7.000 Jahren begann die gezielte Haltung von Bienen in Zentral anatolien , und auch die Ägypter hatten bereits vor 4.000 Jahren eine hochentwickelte Bienenhaltung. Das Zeichen der Biene wurde sogar zum Machtzeichen der Pharaonen in Unterägypten. In der Hieroglyphenschrift ist ein Symbol für Herrschaft durch die Bienenkönigin symbolisiert. Der König wurde durch die Bienenkönigin dargestellt, einfache Arbeiter dagegen als Bienen. Sicherlich betrieben die alten Ägypter bereits vor über 2.000 Jahren v. Chr. Bienenzucht. Beuten bestanden aus geflochtenem Rohr , mit Lehm verschmiert, oder aus gebranntem Ton , wie heute noch. In der heiligen Schrift der Hebräer wird an vielen Stellen vom Honig gesprochen. Johannes hat sich von Heuschrecken und wildem Honig ernährt. Im Talmud sind bereits Kenntnisse über Entwicklung und das Schwärmen von Bienen enthalten. Es wird von verschiedenen Bienenwohnungen aus Stroh und Rohrgeflecht berichtet. In Griechenland wurden um 600 v.Chr. die ersten Gesetze betreffend Bienen erlassen. Auch unser heutiges Bienenrecht hat eine sehr lange Tradition und ist im BGB verankert. Jedoch erst seit den letzten 300 Jahren wird die Biene auch von Biologen erforscht und ihr Verhalten aufgeschlüsselt.

Arten

  • Westliche oder Europäische Honigbiene (Apis mellifera Linnaeus , 1758) - Vorkommen: ursprünglich Europa , Afrika , Naher Osten ; inzwischen durch den Menschen weltweit verbreitet
  • Östliche oder Asiatische Honigbiene (Apis cerana Fabricius , 1793), früher auch Indische Honigbiene genannt - Vorkommen: Indien , Südostasien , Japan
  • Rote Honigbiene (Apis koschevnikovi v. Buttel-Reepen, 1906) - Vorkommen: Borneo
  • Riesenhonigbiene (Apis dorsata Fabricius , 1798) - Vorkommen: Indien , Südostasien
  • Kliffhonigbiene (Apis laboriosa Smith , 1871) - Vorkommen: Himalaya
  • Zwerghonigbiene (Apis florea Fabricius , 1787) - Vorkommen: Südostasien , persischer Golf
  • Buschhonigbiene (Apis adreniformis Smith , 1858) - Vorkommen: Südostasien
  • Apis nuluensis (Tingek, Koeniger and Koeniger 1996) - Vorkommen: Malaysia
  • Apis nigrocincta (Smith, 1861) - Vorkommen: Sulawesi, Mindanao , Borneo

Bild:Bienen Flugloch.jpg
</table>

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Honigbienen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Honigbienen verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de