fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Gedenkstätte Heldenberg: 14.02.2006 13:15

Gedenkstätte Heldenberg

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Gedenkstätte Heldenberg wurde 1849 von Joseph Pargfrieder in seinem Schlosspark bei Kleinwetzdorf (Gemeinde Heldenberg) in Niederösterreich errichtet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Joseph Gottfried Pargfrieder (auch: Pargfrider, * um 1787 ; † 1863 ) wurde durch Lieferung von Lebensmitteln, Schuhen und Stoffen an die Armee reich. 1832 kaufte er das Schloss Wetzdorf . Nach dem Sieg Feldmarschalls Radetzky bei Custozza und der Niederschlagung der Aufstände in Ungarn ließ Pargfrieder nach dem Vorbild der Walhalla in seinem Schlosspark insgesamt 169 Standbilder und Zinkbüsten von Generälen, Heerführern, Soldaten und österreichischen Herrschern von Rudolf I. bis Kaiser Franz Joseph aufstellen.

Auf dem Gelände wurde auch eine Säulenhalle für Militärinvalide und eine Gruft errichtet.

Da Pargfrieder die Schulden von Feldmarschall Maximilian Freiherr von Wimpffen († 1854 ) und Feldmarschall Radetzky († 1858 ) bezahlte, ließen sie sich in der Gruft am Heldenberg bestatten, wo auch Pargfrieder begraben ist. Das Volk hat folgenden Spottvers gedichtet:

Hier ruhen drei Helden in ewiger Ruh
zwei lieferten Schlachten, der dritte die Schuh.

Pargfrieder, der im Jahr 1858 die Gedenkstätte dem Kaiser schenkte, wurde in den Ritterstand erhoben.

Der Heldenberg wurde 1908 vom Kaiser an die Armee übergeben und kam 1918 in den Besitz der Republik Österreich.

Im Jahr 2005 war die Gedenkstätte Teil der Niederösterreichischen Landesausstellung unter dem Thema Lauter Helden.

Denkmäler

Sie wurden im damals modernen Zinkguss hergestellt, nur vier Statuen sind aus Eisenguss. Die ausführenden Künstler waren Anton Dietrich, Johann Fessler und Adam Rammelmayer. Der Guss erfolgte in der Salm'schen und Mohrenberg'schen Gießerei in Plansko.

Ãœbersichtsplan
A - Grabstein von Feldzeugmeister Ferdinand Freiherr d'Aspre (* 1789; † 1850)
B - Ballustrade mit 16 Büsten von Feldmarschällen
C - Kaiserallee mit 22 Büsten
D - Büsten von O'Donnel und Ettenreich ( Lebensretter Franz Josephs )
F - Standbild von Kaiser Franz Josef
G - Obelisk und Gruft
H - Heldenallee mit 44 Büsten
I - Siegessäule mit 24 Büsten von Personen des Italienfeldzuges
K - Kliostatue
L - Standbild von Graf Lambrecht
LG - Löwengruft mit einem Löwen in Zinkguss
P - Gruppe der drei Parzen Klotho , Lachesis und Atropos
R - Standbild von Feldmarschall Radetzky
U - Siegessäule mit 24 Büsten von Personen des Ungarnfeldzuges
W - Standbild von Feldmarschall Wimpffen
X - neugotisches Kruzifix in Eisenguss

Säulenhalle

Säulenhalle und Siegessäule des Italienfeldzuges
Säulenhalle und Siegessäule des Italienfeldzuges
  • Standbilder von vier Rittern mit geschlossenem Visier auf den Stufen
  • Büsten der Feldherren auf den Stufen
  1. Leopold Joseph Graf Daun (1705–1766)
  2. Eugen Franz von Savoyen-Carignan (1663–1736)
  3. Erzherzog Carl Ludwig (1771–1847)
  4. Ernst Gideon Freiherr von Laudon (1716–1790)
  • Büsten der Festungskommandanten 1848-1849 in der Vorhalle
  1. Generalmajor Heinrich Hentzi von Arthurm (1785–1849)
  2. Oberst Alois Allnoch von Edelstadt
  3. Generalmajor Georg August von Auenfels
  4. Feldzeugmeister Johann Freiherr Berger von der Pleisse (1768–1864)
  5. Feldmarschallleutnant Josef Freiherr von Rath
  6. Feldzeugmeister Georg Freiherr von Rukavina (1777–1849)

Ballustraden neben der Säulenhalle

  • Büsten der Marschälle links
  1. Laval Graf Nugent von Westmeath (1777-1862)
  2. Heinrich Graf Bellegarde (1756-1845)
  3. Johann Josef Fürst Liechtenstein (1760-1836)
  4. Carl Fürst Schwarzenberg (1771-1820)
  5. Friedrich Josias Prinz von Coburg-Saalfeld (1737-1815)
  6. Karl Joseph Lamoral Prinz von Ligne (1735-1814)
  7. Erzherzog Ferdinand d'Este (1781-1850)
  8. Erzherzog Johann (1782-1859)
  • Standbild vor der Ballustrade links
    • Johann Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz (1766–1858)
  • Büsten der Marschälle rechts
  1. Josef Alvinczi Freiherr von Berberek (1735–1810)
  2. Josef Graf Colloredo-Mels und Wallsee (1735–1818)
  3. Johann Karl Graf Kolowrat-Krakowsky (1748–1816)
  4. Carl Graf Clerfayt de Croix (1723–1798)
  5. Josef Graf Ferraris (1726–1814)
  6. Andreas Graf Hadik von Futak (1710–1790)
  7. Josef Franz Moritz Graf Lacy (1725–1801)
  8. Dagobert Sigismund Graf Wurmser (1724–1797)
  • Standbild vor der Ballustrade rechts
    • Maximilian Freiherr von Wimpffen , Feldmarschallleutnant (1770–1854)

Persönlichkeiten des Italienfeldzugs 1848–1849

Siegessäule mit Göttin Victoria an der Spitze. Büsten um die Säule:

  1. Feldmarschallleutnant Ludwig August Ritter von Benedek (1804–1881)
  2. Unterjäger Josef Rammer
  3. Feldkaplan J. Turinsky
  4. Soldat Johann Watzatta
  5. Feldmarschallleutnant August Graf von Degenfeld (1798–1876)
  6. Feldwebel Johann Josef Fuchs
  7. Feldmarschallleutnant Franz Graf von Wimpffen (1797–1870)
  8. Oberjäger Matthias Grießmayer († 1894)
  9. Oberst Karl von Kopal (1788–1848)
  10. Feuerwerker F. Fickerment
  11. Hauptmann Joseph J. Freiherr del Monte Berico Jablonski († 1876)
  12. Gefreiter Anton Mrazek
  13. Generalmajor Friedrich von und zu Liechtenstein (1807–1885)
  14. Feldwebel Josef Wagner
  15. General Karl Ritter G. von Gorczkow Gorczkowski (1778–1858)
  16. Feldmarschallleutnant Karl Freiherr von Schönhals (1788–1857)
  17. Feldmarschallleutnant Eugen Graf Wratislaw
  18. Feldarzt Dr. Joseph Ritter von Wurzian
  19. Ministerpräsident Felix Fürst zu Schwarzenberg (1800–1852)
  20. Oberfeuerwerker Eduard Reisinger
  21. Feldmarschallleutnant Julius Cäsar Graf Strassoldo (1791–1855)
  22. Feldwebel Eduard Zuber
  23. Feldmarschallleutnant Edmund Fürst zu Schwarzenberg (1803–1873)
  24. Feldwebel Johann Denkel

Persönlichkeiten des Ungarnfeldzugs 1848-1849

Siegessäule mit Göttin Victoria an der Spitze. Büsten um die Säule:

  1. Generalmajor Wilhelm Albrecht Fürst von Montenuovo (1821–1895)
  2. Wachtmeister Michael Reichsburg-Stumpf
  3. Feldmarschallleutnant Balthasar Edler von Simunich
  4. Kanonier Ignaz Krafzik
  5. Feldmarschallleutnant Franz Fürst Liechtenstein (1802–1887)
  6. Korporal Turibus Siatecki
  7. Generalmajor Ludwig Freiherr von Wohlgemuth (1788–1851)
  8. Soldat Andreas Halsass
  9. Generalmajor Ferdinand Freiherr von Mayerhofer
  10. Korporal Johann Geuger
  11. Oberst Sigismund Freiherr von Reischach (1809–1878)
  12. Soldat Ferdinand Scheder
  13. General Nikolaus von Panutine
  14. General Alexander von Lüders
  15. Generalleutnant von Grotenhjelm
  16. Großfürst von Russland Constantin
  17. Generalmajor Karl Freiherr von Zeisberg
  18. Korporal Martin Kuschlan
  19. General Stephan Knicanin
  20. Kaplan Justin Grubich
  21. Feldmarschallleutnant Franz Freiherr von Ottinger (1792–1869)
  22. Wachtmeister Johann Deim
  23. General Franz Ritter von Hauslab (1798–1883) Kartograf
  24. Feldwebel Georg Schmidhofer

Helden-Allee

Helden-Allee
Helden-Allee
  1. Feldmarschall Georg von Frundsberg (1473–1528)
  2. Philipp der Streitbare, Pfalzgraf bei Rhein (1503–1548)
  3. Nikolaus Graf Zrinyi (1508–1566)
  4. Wilhelm Freiherr von Roggendorf (1481–1541)
  5. Ferdinand II. von Tirol, Erherzog von Österreich (1529–1595)
  6. Johann von Auer Ferenberger (1511–1584)
  7. Nikolaus II. Graf Pálffy (1587–1600)
  8. Freiherr von Friedland Redern-Melch (1555–1600)
  9. Henri Duval Graf von Dampierre (1580–1620)
  10. Adolf Reichsgraf von Schwarzenberg (1547–1600)
  11. Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (1594–1632)
  12. Thomas Graf Erdödy (1558–1624)
  13. Henrik Graf Holck (1599–1633)
  14. Johann Tserclaes Graf von Tilly (1559–1632)
  15. Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (1583–1634)
  16. Johann Graf von Aldringen (1588–1634)
  17. Phillipp Friedrich Freiherr von Breuner (1601– 1638)
  18. Nikolaus Graf Esterházy (1583–1645)
  19. Wolfgang Graf Mannsfeld (1575–1638)
  20. Matthias Gallas, Graf von Campo (1584–1647)
  21. Johann Kaspar von Stadion (1567–1641)
  22. Octavio Herzog von Piccolomini (1599–1656)
  23. Raimund Graf Montecuccoli (1609–1680)
  24. Rudolf Graf Rabatta († 1688)
  25. Ludwig Raduit Graf de Souches (1608–1682)
  26. Karl V. , Herzog von Lothringen (1643–1690)
  27. Johann Graf Spork (1601–1679)
  28. Friedrich Graf Veterani (1650–1695)
  29. Friedrich Sigmund Graf Scerfenberg († 1688)
  30. Donat Graf H. von Heitersheim Heisler († 1696)
  31. Sigmund Joachim Graf Trautmannsdorf (1620–1701)
  32. Ernst Rüdiger Graf Starhemberg (1638–1701)
  33. Ludwig Wilhelm , Markgraf von Baden (1655–1707)
  34. Johann Ludwig Graf Bussy Rabutin (1642–1717)
  35. Sigbert Graf Heister (1646–1718)
  36. Nikolaus IV. Graf zu Erdöd Pálffy (1656?–1732)
  37. Claudius Florimund Graf Mercy (1666–1734)
  38. Guido Graf Starhemberg (1657–1737)
  39. Karl Alexander, Herzog von Württemberg (1684–1737)
  40. Johann IV. Graf Pálffy (1663?–1750?)
  41. Otto Ferdinand Graf von Abensberg-Traun (1677–1748)
  42. Joseph Wenzel, Fürst von Liechtenstein (1696–1772)
  43. Ludwig Andreas Graf Khevenhüller (1683–1744)
  44. Franz Leopold Graf von Nádasdy (1708–1783)

Kaiser-Allee

Kaiser-Allee
Kaiser-Allee
  • Büsten zu beiden Seiten der Allee
  1. Rudolf I. (1218–1291)
  2. Albrecht I. (1255–1308 )
  3. Friedrich I. der Schöne (1286–1330)
  4. Albrecht II. (1397–1439)
  5. Friedrich III. (1415–1493)
  6. Maximilian I. (1459–1519)
  7. Karl V. (1500–1558)
  8. Ferdinand I. (1503–1564)
  9. Maximilian II. (1527–1576)
  10. Rudolf II. (1552–1612)
  11. Matthias (1557–1619)
  12. Ferdinand II. (1578–1637)
  13. Ferdinand III. (1608–1657)
  14. Leopold I. (1640–1705)
  15. Joseph I. (1678–1711)
  16. Karl VI. (1685–1740)
  17. Franz I. (1708–1765)
  18. Maria Theresia (1717–1780)
  19. Joseph II. (1741–1790)
  20. Leopold II. (HRR) (1747–1792)
  21. Franz II. (1768–1835)
  22. Ferdinand I. (1793–1875)
  • Standbild am Ende der Kaiserallee
    • Kaiser Franz Joseph I. (1830–1916)

Weg zur Löwengruft

  1. Büste von Oberst Maximilian Graf O'Donnell
  2. Büste von Josef Ettenreich
  3. Standbild von General Franz Graf Lamberg (* 1791; † 1848)

Literatur

  • Lois Anvidalfarei, Hubert Prachensky: Versöhnungsgruppe am Heldenberg. Raggl-Dr., Innsbruck 2004
  • Marianne Gastgeb: Heimatbuch Wetzdorf. Heldenberg - Schloss Wetzdorf. M. Gastgeb, Großwetzdorf 2000
  • Daniela Hagenbüchl: Der Heldenberg. Führer durch die Gedenkstätte in Kleinwetzdorf, Niederösterreich. Gemeinde Heldenberg, Großwetzdorf 2000
  • Stefan Heym : Pargfrider. Bertelsmann, München 1998
  • Huber Michael Mader, Susanne Mader: Die Helden vom Heldenberg. Verein der Freunde der Landesverteidigungsakademie, Wien 2004, ISBN 3-902456-16-7
  • Gunther Martin: Der Heldenberg. Führer durch die Gedenkstätte für Feldmarschall Radetzky in Klein-Wetzdorf, Niederösterreich. Bundesministerium für Bauten und Technik, Wien 1972
  • Theodor Svarovsky: Heldenberg. Analyse. TU Wien Inst. für Gebäudelehre, Wien 2004

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gedenkstätte Heldenberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Gedenkstätte Heldenberg verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de