fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Basler Verkehrs-Betriebe: 29.01.2006 03:51

Basler Verkehrs-Betriebe

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) ist ein staatliches Verkehrsunternehmen in der Stadt Basel ( Schweiz ) und in den angrenzenden Gemeinden.

BVB-Signet auf Combinotram
BVB-Signet auf Combinotram
BVB-Tram mit "Sänfte" (Niederflur-Mittelteil)
BVB-Tram mit "Sänfte" ( Niederflur -Mittelteil)

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1874 entstand ein erstes Projekt für eine Pferdestrassenbahn in Basel, doch erst am 11. Juli 1881 verkehrte ein von Pferden gezogenes Strassenfuhrwerk als "Tramomnibus" durch die Strassen. Am 5. Mai 1895 fuhr das erste elektrische Tram der Basler Strassenbahnen (BStB) vom Centralbahnhof über die Mittlere Brücke bis zum alten Badischen Bahnhof am Riehenring, dem heutigen Messegelände. Diese Gesellschaft wurde als erste Strassenbahn der Schweiz nicht privat, sondern vom Staat (Stadt Basel) betrieben.

1897 erreichte die Bahn die Vorortsgemeinde Birsfelden, der erste Ort ausserhalb der Stadt. 1900 überfuhr sie die Landesgrenze und erreicht St. Louis in Frankreich, doch während des 1. Weltkrieges von 1914 bis September 1915 war der Betrieb nach St. Louis eingestellt. Ab 1930 verkehrten die zwei ersten Autobuslinien vom Claraplatz ins Hörnli und via Burgstrasse nach Bettingen. Während des 2. Weltkrieges musste eine Autobuslinie und mehrere Abschnitte des Tramnetzes stillgelegt werden. 1946 erfolgte eine Umorganisation des Unternehmens und dabei wurde ihr der neue Namen Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) gegeben.

Im Jahr 1947 ereignet sich auf dem BVB-Netz der bisher schwersten Unfall, bei dem am Aeschenplatz 6 Menschen ums Leben kamen.

Liniennetz

1948 kamen die ersten Grossraumtrams in Verkehr, doch die Autofahrer störten sich an den Trams auf den Strassen und 1955 ergriffen die Automobilverbände das Referendum gegen einen Kredit für neue Tramwagen. Der heftig geführte Abstimmungskampf bildete den Höhepunkt in ihrem Kampf gegen die Strassenbahn: ihr erklärter Wille war es, das Tram aus den Strassen von Basel zu verbannen. In der Volksabstimmung wurde der Tram-Kredit mit 19'631 Ja zu 16'152 Nein abgelehnt. Die Strassenbahnlinie Schützenhaus – Johanniterbrücke – Badischer Bahnhof wurde 1966 auf Autobusbetrieb und 2 Jahre später auf Trolleybusbetrieb umgestellt. 1967 wurde der erste Bilettautomat aufgestellt und seit 1970 verkehren alle Trams und Busse billeteurlos (schaffnerlos). 1975 schuf die BVB zusammen mit der Bahnlinie 10 der Baselland Transport (BLT) einen Tarifverbund, der erste Schritt zum Tarifverbund Nordwestschweiz. 1979 wurden die letzten 2-achsigen Tramwagen ausgemustert und ein Jahr später wurde die erste rechnergestützte Betriebsleitzentrale ihrem Betrieb übergeben.

Der Tarifverbund

Im 1984 lancierten die BVB und die BLT das sehr günstige Umweltschutzabonnement (kurz U-Abo genannt) und erlangten damit grosse internationale Beachtung, stiegen doch ihre Frequenzen innert Jahren um 25%. 1986 verknüpfte man die Bisigtalbahn und die Biseckbahn via Theaterbogen miteinander und dadurch entstand mit der BLT-Linie 10 die längste Strassenbahnlinie Europas.

Ein Jahr später realisierte man den Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW), an dem ausser BVB und BLT auch SBB , PTT , Waldenburgerbahn , die Autobus AG Liestal und der Stadtbus Rheinfelden beteiligt sind. 1994 konnte nach Umbau der Bankverein-Kreuzung (Einbau zusätzlicher Gleisbögen) die BLT-Linie 11, als letzte Vororts-Tramlinie, zur Durchmesserlinie vom Aeschenplatz bis Saint-Louis-Grenze verlängert werden.

Linienbusse heute

Im Januar 1995 wurde auf den Linien 36 und 37 ein Erdgasbus getestet - als Pilotprojekt fĂĽr mit Erdgas betriebene Linienbusse. Der Kantonsrat beschloss den Kauf von insgesamt 12 Erdgasbussen, die die Wagennummern 801-812 erhielten.

1999 wurde stadtweit der 7,5 Minuten-Taktfahrplan eingeführt und die Gelenkmotorwagen sowie Anhänger wurden mit einem Niederflur-Mittelteil (Sänfte) ausgestattet. Damit war stufenloses Einsteigen auf den Linien 3, 6 und 8 möglich. Das neue, hellere Grün und das neue BVB-Logo hielten Einzug und seit 2000 fahren allen Buslinien klimatisierte Niederflurbusse.

Das Combino-Debakel

Combino vor dem Hauptbahnhof
Combino vor dem Hauptbahnhof

2001 wurden die ersten neuen, 43 m langen, klimatisierten Combino -Niederflurtrams von Siemens in Betrieb genommen. Mit dem Fahrzeug Nr. 301 verkehrte ein Prototyp auf der Linie 8, und es lief noch reibungslos. Im Zusammenhang mit EuroVille ergaben sich mehrere Veränderungen am BVB/BLT-Liniennetz und brachte die EinfĂĽhrung der neuen Flughafenlinie 30 zum Euroairport. Siemens hatte weltweit verschiedene Städte mit dem Schienenfahrzeugtyp Combino beliefert. Im Jahr 2004 machten sich Risse in Wagenkästen bemerkbar, so dass der Fahrzeughersteller anordnete, die Mehrheit der Combino-Trams aus SicherheitsgrĂĽnden aus dem Verkehr zu ziehen und technisch zu ĂĽberprĂĽfen. Die BVB litten daher unter einem akuten Mangel an Schienenfahrzeugen und waren gezwungen, wieder ihre alten Tramwagen zu reaktivieren. Die BLT sprangen fĂĽr ihr Partnerunternehmen in die Bresche und stellte fĂĽr die städtischen Linien Fahrzeuge zur VerfĂĽgung. Zudem konnten die BVB ausrangierte TramzĂĽge der Städtischen Verkehrsbetriebe Bern (SVB), genannt "Bern mobil" erwerben. Diese wurden per Lastwagen von Bern nach Basel transportiert.

Trolleybusse

Zur Zeit findet eine Kontroverse über die Abschaffung des 1993 neu angeschaffenen Trolleybusssystems statt; die BVB plant, ihre Trolleybusse abzuschaffen und sie durch anscheinend billigere Erdgas- und Dieselbusse zu ersetzen. Eine Volksinititative wurde eingereicht, sodass das Stimmvolk in nächster Zeit darüber abstimmt. Es ist ein positives Resultat zu erwarten, da die Argumentation der BVB nicht stichhaltig ist und die Trolleybusse bei der Bevölkerung sehr beliebt sind. Zu den politisch gewichtigsten Unterstützern dieser Initiative gehört das Basler Regierungsratsmitglied Guy Morin. Allerdings wurden infolge Änderungen des Liniennetzes die Trolleybuslinien 33 und 34 durch Autobuslinien ersetzt. Seither gibt es in Basel nur noch die Nr. 31 als Trolleybuslinie.

Fahrzeug-Statistik

Die BVB besitzt mit Stand 2005 folgende Fahrzeuge:

Linienverkehr

  • Tram-Motorwagen: 129
Be 4/4 457-476 (Bj. 1967/68) Schindler, 466-476 AusrĂĽstung fĂĽr Doppeltraktion mit 477-502 und 659-686
Be 4/4 477-502 (Bj. 1986/87) Schindler; "Cornichons"
Be 4/6 623-658 (Bj. 1972) DĂĽwag-Gelenkmotorwagen
Be 4/6S 659-686 (Bj. 1990/91) Schindler; "Guggummere", ergänzt 1999 mit Sänften-Mittelteil, alte Bezeichnung Be4/6
Be 6/8 301-328 (Bj. 2000/02) Siemens Duewag; Combino
Be 8/8 352-354, 357 (Bj. 1973) Combinoersatz; ex bernmobil 712-714, 717 ex 2-4, 7, seit 2004 in Basel
  • Tram-Anhängewagen: 84
B4 1416-1506 (1961/72) Fahrzeugwerke Altenrhein; 35 Anhänger wurden im Rahmen einer Komplettrevision umgebaut und mit Sänfte (Niederflurbereich) versehen, Bezeichnung neu B4S.
  • Trolleybusse: 11
  • Busse: 71

Dienstwagen und Oldtimer

  • Tram-Dienstmotorwagen
Xe 2/2 2017, ex Be 2/2 200, Rangier- und Enteisungswagen Depot Wiesenplatz
Xe 2/2 2018, ex Be 2/2 156, Rangier- und Enteisungswagen Remise Dreispitz
Xe 2/2 2019, ex Be 2/2 170, Rangier- und Enteisungswagen Depot Allschwilerstrasse
Xe 2/2 2021, 2022, 2023, SchneepflĂĽge
Xe 4/4 2330, Schienepflegewagen, Ăśbername "Suugerli"
  • Tram-Dienstanhängewagen
X2 S0 2100, Transportwagen
X2 2205, Turmwagen
X2 2220, 2221, Schienenrolli
X2 2228, Bobinenwagen, 1978 erbaut aus dem Fahrgestell von B2 1208
  • Tram-Motorwagen: 11
Ce 2/2 4, seit 1970; Umbau aus Be 2/2 30; ex Ce 2/2 58, Bj. 1900. Bildet mit dem technisch passenden C 281 den sogenannten Jubiläumszug zum 75 jährigen Jubiläum der BVB, ausser Betrieb
Ce 2/2 47 "Anggebliemli", seit 1900, ex Ce 2/2 75, in Revision seit Oktober 2005, vrsl. Inbetriebnahme März 2006
Ce 4/4 450 «Dante Schuggi», seit 1914, ex Ce 4/4 401, ex Be 4/4 400
Ce 2/2 126, Bj. 1908
Ce 2/2 163, Bj. 1921
Be 2/2 181, Bj. 1925, ab 1948 81, nach Einbau Luftbremse 1950 wieder 181
Be 2/2 190, Bj. 1927,
Be 2/2 192, Bj. 1927, Einrichtungswagen, "Gotthardloki", ausser Betrieb
Be 2/2 199, Bj. 1930, ausser Betrieb
Ce 2/2 215, Bj. 1933
Be 4/4 413 "Pythagoras", Bj. 1948
  • Tram-Anhängewagen: 12
C 281, Bj. 1906; Sommerwagen, ex B2 1062, passender Wagen zu Ce 2/2 4, ausser Betrieb
C 309, Bj. 1997; Neuaufbau aus Teilen von ex Luzern C 58, ex BStB C 319, ex BStB C 219, ex BStB Ce 2/2 19 sowie dem Fahrgestell des Xe 2/2 2040
C 331, Bj. 1995; ex B2 1131
C 371, ex B2 1171
B2 1045, Bj. 1938 als C 260 "Badwännli", betriebsfähiger Museumswagen ohne Dach
B2 1077, Bj. 1900 Sommerwagen, betriebsfähiger Museumswagen
B2 1163, nicht betriebsfähig, schlechter Zustand
B2 1187, ausser Betrieb
B2 1193, betriebsfähiger Museumswagen
B2 1205, ausser Betrieb
B3 1303, Bj. 1933
B3 1331, Bj. 1943, Einrichtungswagen mit automatischen DrucklufttĂĽren, ausser Betrieb
  • Busse: 2
Autobus 2
Trolleybus 358

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Basler Verkehrs-Betriebe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Basler Verkehrs-Betriebe verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de