fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel LEGO: 17.02.2006 15:40

LEGO

Wechseln zu: Navigation, Suche

LEGO ist ein dänisches Spielzeugunternehmen, das vor allem für seine so genannten LEGO-Steine bekannt wurde. Bei LEGO handelt es sich um ein Baukastensystem, bei dem bunte Kunststoff -Klötzchen, Zahnräder, Figuren und andere Kleinteile zusammengesteckt werden, um damit Modelle von fast allen erdenklichen Dingen zu bauen.

LEGO-Steine
LEGO-Steine

Inhaltsverzeichnis

Erfolg

Autos, Flugzeuge, Eisenbahnzüge, Gebäude, Burgen, Skulpturen, Schiffe, Raumschiffe und funktionierende Roboter sind nur einige der vielen Dinge, die mit LEGO-Steinen gebaut werden können. Hohe Produktionsqualität und besondere Detailtreue stellen sicher, dass LEGO-Steine in unzähligen Varianten zusammengefügt werden können, was auch einer der Gründe für den Erfolg dieses Spielzeugs ist.

Ähnlich wie bei den Modelleisenbahnern gibt es eine rege Gemeinschaft erwachsener LEGO-Fans (ELFs oder englisch AFOLs genannt), die Modelle sammeln oder neue nach eigenen Ideen bauen und diese ausstellen. Diese werden als MOC = "My Own Creation" ( engl. ) "Mein eigenes Werk" bezeichnet.

Firmengeschichte

Beispiel MOC von K.Gerkens
Beispiel MOC von K.Gerkens

Das Unternehmen wurde 1932 vom dänischen Tischlermeister Ole Kirk Christiansen gegründet. Es stellte anfangs Holzspielzeug her. 1934 erfand er den Namen "LEGO" als Abkürzung für leg godt, dänisch für spiel gut.

1949 wurden LEGO-Steine eingeführt, die den heutigen Steinen bereits ähnelten. Es handelte sich um farbige Kunststoffquader aus Celluloseacetat , deren Oberseite wie bei den heutigen Steinen mit Noppen besetzt waren, deren Unterseite jedoch völlig hohl war, was dazu führte, dass aus diesen Steinen gebaute Modelle nicht besonders stabil waren. 1958 wurde dieses Problem beseitigt, indem an der Unterseite der Steine hohle Röhren angebracht wurden. Dieses System setzte sich durch und wird noch immer verwendet.

Die Produktpalette wurde ständig erweitert, etwa durch Platten und Schrägdach-Teile, später um Räder, transparente Steine und Figuren. Heute gibt es Tausende verschiedene Bauteile (wie etwa LEGO Technic), nach wie vor können aber alle auf irgendeine Weise miteinander kombiniert werden.

Im Jahr 2003 machte das Unternehmen erhebliche Verluste (ca. 180 bis 190 Millionen Euro ). Zurückzuführen war dies auf fatale Managementfehler, die die klassischen Kinderthemen aufgab, z.B. den eingeführten Markennamen Duplo und das klassische Thema Legoland (Stadt). Stattdessen waren Modethemen wie " Star Wars " und " Harry Potter " aufgegriffen worden, fanden aber nicht die erhofften Käufer. Im Jahr 2006 soll eine Rückkehr zu bewährten Erfolgen versucht werden. Erste Erfolge zeigten sich im ersten Quartal 2005 als die Verluste auf 13,2 Millionen Euro reduziert wurden. 2006 sollen die Produktionsstätten in der Schweiz , sowie die Distributionszentren in Billund , Hohenwestedt, Flensburg, Dunkerque und Lyon geschlossen und nach Tschechien verlegt werden.

Design und Herstellung

 LEGO-Spritzerei Neuhof
LEGO-Spritzerei Neuhof

Seit ihrer Einführung 1949 sind LEGO-Steine in allen Varianten in erster Linie Teil eines Systems gewesen. LEGO-Steine aus dem Jahr 2005 passen trotz aller Änderungen in Form, Farbe und Design noch immer mit den Steinen aus 1963 zusammen. 2004 wurde erstmals eine gravierendere farbliche Anpassung vorgenommen, und zwar eine Änderung des Farbtons hellgrauer, dunkelgrauer und brauner Steine.

Die Steine, Achsen, Figuren und alle anderen Elemente im LEGO-System werden mit hoher Passgenauigkeit hergestellt. Wenn sie zusammengesteckt werden, müssen die Steine genau das richtige Maß an Haftung haben. Sie müssen so lange zusammen bleiben, bis sie absichtlich auseinandergezogen werden. Sie dürfen nicht einfach auseinanderfallen, sonst wären die LEGO-Kreationen instabil. Um diese speziellen Eigenschaften zu erreichen, werden die LEGO-Elemente mit einer Toleranz von nur zwei Mikrometern hergestellt.

Seit 1963 werden Legosteine aus dem Kunststoff Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS) hergestellt. Präzisionsbearbeitete Formen und eine Kontrolle durch menschliche Prüfer sollen unzulässige Schwankungen der Farbe oder der Wandstärke der Bauteile verhindern.

Abgenutzte Formen werden in den Fundamenten von Gebäuden eingegossen, um zu verhindern, dass sie in die Hände der Konkurrenz fallen.

Produkte

Vergleich: LEGO- und DUPLO-Steine
Vergleich: LEGO- und DUPLO-Steine
LEGO-Männchen im Berufsverkehr
LEGO-Männchen im Berufsverkehr
Komplexe und detailgetreue Legostädte wie sie mit heutzutage erhältlichen Bausets nicht mehr zu errichten wären
Komplexe und detailgetreue Legostädte wie sie mit heutzutage erhältlichen Bausets nicht mehr zu errichten wären

DUPLO

DUPLO-Steine sind im Prinzip im Maßstab 2:1 vergrößerte LEGO-Steine, was auch den Name erklärt ( lat. duplo = dt. doppelt). Die herkömmlichen LEGO-Steine sind für Kinder unter drei Jahren nicht geeignet, da Kleinteile verschluckt werden können. Darum wurde 1969 das DUPLO-System eingeführt. Beide Systeme sind kombinierbar, da die Noppen der DUPLO-Steine derart ausgehöhlt sind, dass genau eine Röhre eines LEGO-Steines hineinpasst. 2002 wurde DUPLO in Lego Explore umbenannt, seit 2004 wird es jedoch wieder als DUPLO beworben. Das DUPLO-Symbol ist eine gelber Schriftzug des Namens mit einem roten Hasen im Hintergrund.

QUATRO

Die Bauteile des QUATRO-System sind doppelt so groß wie die DUPLO Elemente (Verhältnis der Kantenlänge – 2:1) und damit achtmal größer als „normale“ LEGO-Steine. Sie bestehen aus weicherem Kunststoff. Das QUATRO-Symbol ist (wie bei DUPLO) eine gelber Schriftzug des Namens allerdings mit einem blauen Elefanten im Hintergrund.

Figuren

1974 wurden erstmals Teile verkauft, mit denen menschliche Figuren gebaut werden konnten. Es handelte sich um drehbare Kopf- sowie um Armteile; die Unterkörper wurden mit herkömmlichen Steinen gebaut. Besonders die Figuren der Serie "Familie" waren ein großer Erfolg.

Noch im gleichen Jahr wurden kleinere Figuren herausgegeben, die den heutigen Figuren ähneln, jedoch war nur der Kopf drehbar, nicht aber Arme und Beine. 1978 wurden dann die so genannten Minifigs vorgestellt, die noch heute üblichen Miniatur-Figuren. Die Minifigs können in Kopf, Ober- und Unterkörper zerlegt werden. Beide Beine sind getrennt voneinander an einem Gelenkscharnier mit der Hüfte verbunden. Die Arme sind ebenso wie die Hände und der Kopf drehbar. Der Kopf wird auf den Oberkörper aufgesteckt und verfügt über eine Noppe, an der beliebige Teile (Vorzugsweise Kopfbedeckungen oder Haarteile) befestigt werden können. Zwischen Kopf und Oberkörper können zudem Teile wie Sauerstoffflaschen oder Schwimmwesten eingesetzt werden. Anfangs war jeder Figur ein freundliches Lächeln aufgemalt, inzwischen gibt es aber Gesichter mit allen möglichen Gesichtsausdrücken. Neben den klassisch-gelben Köpfen gibt es seit 2004 auch hautfarbene, welche bislang aber nur in den Lizenz-Serien vorkommen.

1979 wurde außerdem die Fabuland-Serie ins Leben gerufen, die für jüngere Kinder gedacht war. Bei diesen Figuren handelte es sich um Tiere.

Themenserien

Die Häuser- und Fahrzeugbausätze passten zunächst thematisch alle in eine moderne Stadt. 1979 wurde die Serie Space, die etwa Bausätze für fiktionale Raumschiffe beinhaltete, aufgelegt. Ihr folgten Serien mit Themen wie Mittelalter oder Piraten. Mit der Serie Belville wurde 1994 versucht, jenen Mädchen LEGO näherzubringen, die sich nicht für das herkömmliche Bauklötzchen-System interessierten.

Zum Start des Kinofilms " Star Wars : Episode I: Die dunkle Bedrohung " ging LEGO eine Kooperation mit Lucasfilm ein. LEGO konnte dadurch lizenzierte Bausätze für Raumschiffe und ähnliches aus dem Star-Wars-Universum verkaufen. Ihnen lagen Minifig-Entsprechungen der Charaktere aus den Star-Wars-Filmen bei. Eine ähnliche Kooperation schloss LEGO für Harry-Potter , Bat-man und Spider-man -Produkte.

Eisenbahn

Einer der größten Erfolge von LEGO war die Modelleisenbahnserie, die 1966 gestartet wurde. Die Lokomotiven verfügten zunächst über 4,5- Volt -, ab 1969 auch über 12-Volt- und seit 1991 über 9-Volt- Motoren .

Während die Lokomotiven im 4,5-Volt-System einen Batteriewagen mitführen mußten, nahmen die Züge im 12-Volt-System die Spannung über zusätzliche Stromschienen, die zwischen den Kunststoffschienen anzubringen waren, auf. Die Schienen des 4,5-Volt-Systems konnten mit 12V-Stromschienen nachgerüstet werden (ausgenommen Kreuzungen und Weichen). Das 4,5-Volt- und 12-Volt-System gab es von 1966/69 bis 1979 mit blauen Schienen und weißen Schwellen, von 1980 bis 1990 mit hellgrauen Schienen und dunkelgrauen Schwellen. Die "graue Epoche" der 80er Jahre zeichnete sich gegenüber der "blauen Epoche" der 60er und 70er Jahre vor allem durch mehr technische Möglichkeiten bei den Gleisen (ferngesteuerte Weichen, Signale, Entkuppler und Bahnübergänge) sowie durch mehr Detailreichtum und edleres Design der Fahrzeuge aus (Zugbeleuchtung, Zugfenster, aufklappbare Zugtüren, spezielle Puffer und Kupplungen, abnehmbare Waggondächer und Minifiguren als Passagiere).

Die Gleise des 1991 eingeführten, noch aktuellen 9-Volt-Systems, arbeiten ohne zusätzliche Stromschienen. Die Montage der Gleise gestaltet sich damit wesentlich einfacher, sie sind allerdings zum 12-Volt-System nicht mehr kompatibel. Da die Spurweite und die Magnetkupplungen beibehalten wurden, bleiben viele Teile für Lokomotiven und Wagen aber kombinierbar. Auf die Fernsteuerung von Weichen, Signalen und anderen Teilen wurde in diesem System verzichtet.

Für das Jahr 2006 ist eine neue Eisenbahnlinie angekündigt. Bei dieser soll die Stromaufnahme nicht mehr über die Schienen, sondern über Batterien erfolgen. Zudem soll sie ferngesteuert arbeiten.

In letzter Zeit sind verstärkt Modelle mit größerer Vorbildtreue erhältlich, so zum Beispiel eine Nachbildung des Super Chief der Atchison, Topeka and Santa Fe Railroad und des Hogwarts Express aus Harry Potter .

LEGO Technic

Traktor mit LEGO Technic Bausteinen
Traktor mit LEGO Technic Bausteinen

Mit LEGO Technic schaffte es LEGO, ältere Kinder an die LEGO-Welt zu binden. Die 1977 eingeführte Serie erweiterte die LEGO-Steine um Zahn- und Kegelräder , Elektromotoren , Pneumatikpumpen und ähnliches. Dadurch wurde es etwa möglich, technisch raffinierte ferngesteuerte Autos mit funktionierender Lenkung zu bauen. Da die LEGO-Technic-Fahrzeuge aufgrund der technischen Details deutlich größer gebaut werden als die üblichen LEGO-Fahrzeuge, wurden spezielle Figuren eingeführt, die deutlich größer sind als die Standardfiguren und auch mehr Gelenke haben.

Computerspiele

Nach dem riesigen Erfolg der LEGO-Bausteine und LEGO TECHNIC sind auch LEGO-Computerspiele erschienen, wie z.B. LEGO RACERS oder LEGO RAIDERS. Diese Spiele basieren alle auf verschiedenen Genres. Außerdem ist auch das Spiel LEGO CREATOR erschienen, bei dem man sich seine eigene LEGO-Welt aufbauen kann....

LEGO Bionicle

Bionicle ist eine Produktlinie für die Zielgruppe der 6- bis 12jährigen. Bionicle wurde im Jahr 2001 auf den Markt gebracht. Die Bionicle-Figuren haben einige Teile mit LEGO Technic gemeinsam. Die einzelnen Figuren basieren auf klassischen Elementen der polynesischen Mythologie.

LEGO Exo-Force

Exo-Force ist ein Produktreihe von Lego mit japanischem Animationsfilm-Charakter spezialisiert auf Mechroboter ( Kampfmaschinen ). Wie auch in anderen Science-Fiction Lego Themen geht es hierbei um den Konfklikt zwischen Menschen und Robotern. Die Popularität der Lego-Sets ist ähnlich der Bionicle-Themen-Reihe stark ansteigend. weitere Info's siehe Exo-Force .

LEGO Computerspiele

Nebst den Spielen wie LEGO Racers oder Creators. Hat Lego auch noch Filmorientierte Produkte auf den Markt gebracht. LEGO Star Wars ist eine LEGO Variante zu den ganzen Star Wars spielen für PC, PS2 und Nintendo. Weiterhin gibt es den Lego Digital Designer. Man kann ihn auf der Lego home page herunterladen. (Link siehe Lego am PC) Mit ihm kann man seine Eigenen Modelle bauen, dann auf die Lego Homepage laden und sich das erstellte Modell mit verpackung und Anleitung kaufen.

LEGO Mindstorms

Der erste Versuch, LEGO mit Computertechnologie zu kombinieren, war die Serie LEGO Technic Computer Control, die in Zusammenarbeit mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) seit 1984 entwickelt und 1986 eingeführt wurde. Allerdings konnte sie sich nie durchsetzen.

Nach erneuter Zusammenarbeit mit dem MIT wurde dann 1998 LEGO Mindstorms erfolgreich eingeführt, mit dem Roboter gebaut und mittels eines Computers programmiert werden können.Es gibt zahlreiche Programiersprachen für den RCX. Von der original Lego block-programiersprache bis Java ist alles vorhanden. Das Herzstück jedes Roboters ist dabei das so genannte RCX, ein batteriebetriebener "programmierbarer Legostein", der zur Programmierung über eine Infrarotschnittstelle an einen PC angeschlossen werden kann. Er verfügt über ein LCD und Anschlüsse für verschiedene Sensoren, etwa Temperatur-, Licht-, Rotations- und Berührungssensoren sowie für Elektromotoren. Nach dem Erscheinen bildete sich um LEGO Mindstorms im Internet schnell eine große Fangemeinde mit Bau- und Programmieranleitungen. Aufgrund der Vielseitigkeit von LEGO Mindstorms wurden damit gebaute Roboter auch schon für wissenschaftliche Forschungszwecke eingesetzt. Ab 2006 bringt Lego eine neue Serie, genannt Mindstorms NXT, eine weiterentwicklung des Mindstorms 2.0. Dabei werden verbesserte Sensoren präsentiert und weitgehend auf die guten alten Noppen verzichtet. Im Vordergrund steht nun das stabilere und leichtere Technik-System.

LEGO serious play

LEGO serious play wurde Mitte der 1990er -Jahre von den Professoren Johan Roos und Bart Victor in Zusammenarbeit mit dem LEGO-Konzern entwickelt. Es dient bei Managementschulungen dazu, metaphorische dreidimensionale Modelle eines Unternehmens unter Verwendung von LEGO-Teilen zu bauen. Dies dient der Visualisierung von betrieblichen Strukturen und Abläufen sowie der Überprüfung des Rollenverständnisses der Teilnehmer, die über spielerische Interaktion zu gemeinsamer kreativer Ideenfindung ermutigt werden sollen.

LEGO Magnetic

Bei LEGO Magnetic handelt es sich um eine nicht sehr weit verbreitete Form von LEGO-Steinen, die magnetisch sind. Diese sind so unbekannt, weil es sie exklusiv im LEGO-Store in Hamburg, Spitaler-Straße gibt. Von LEGO Magnetic gibt es sowohl 8-noppige, 6-noppige, als auch 4-noppige Steine, sowie Figuren, die ohne Andrücken auf einem magnetischen Stein halten.

LEGOLAND Freizeitparks

Hauptartikel: LEGOLAND

Seit 1968 existieren auch Freizeitparks im LEGO-Stil. Es gibt diese Parks in Billund , im englischen Windsor , in Kalifornien sowie in Günzburg.

Filme

Einige Leute begannen, LEGO-Steine und -Figuren zu verwenden, um kurze Animationsfilme zu erstellen (auch Brickfilm genannt). Die Szene um diese Hobbyfilmer wuchs derart schnell, dass LEGO das Steven Spielberg Movie Maker Set herausgab, das neben einigen speziellen LEGO-Steinen eine digitale Videokamera enthält, die über eine USB -Schnittstelle an einen PC angeschlossen werden kann.

Ein besonders gelungenes Beispiel für einen LEGO-Animationsfilm stellt die Verfilmung des legendären Finalspiels der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 (Das Wunder von Bern), dar. Die zehnminütige Verfilmung bedient sich dabei des Originalkommentars von Herbert Zimmermann .

Nachahmer und Konkurrenten

Verschiedene Hersteller imitierten das erfolgreiche Spielzeugkonzept von LEGO – beispielsweise wurden in der DDR PEBE und Formo -Steine produziert. Derzeit gibt es weitere Alternativanbieter – z. B. Mega Bloks Inc. , Best-Lock Construction Toys oder COBI, deren Bausteine zu LEGO kompatibel sind.

Literatur

  • Margret Uhle, Die LEGO Story, ISBN 3499609053
  • Das große LEGO-Buch. Eine Reise durch das LEGO Universum, ISBN 3928044702

Siehe auch

Spielzeugklassiker, Lego-Preis , LEGO Spybotics

Weblinks

Commons: LEGO – Bilder, Videos oder Audiodateien

LEGO am PC

   
Dieser Artikel wurde in die Liste der Lesenswerten Artikel aufgenommen.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel LEGO aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels LEGO verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de