fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Vöcklabruck: 18.02.2006 18:16

Vöcklabruck

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen von Vöcklabruck
Wappen von Vöcklabruck
Basisdaten
Bundesland : Oberösterreich
Politischer Bezirk : Bezirk Vöcklabruck (VB)
Fläche : 16 km²
Einwohner : 11.715 (Stand: 15. Mai 2001)
Höhe : 430 m ü. NN
Postleitzahl : 4840
Vorwahl : 07672
Geografische Lage : 48° 00' 29" nördliche Breite
13° 39' 22" östliche Länge
Gemeindekennziffer : 41746
Verwaltung: Stadtgemeinde Vöcklabruck
Klosterstraße 9
4840 Vöcklabruck
Offizielle Website: http://www.voecklabruck.at
E-Mail-Adresse: stadtamt@voecklabruck.at
Politik
Bürgermeister : Mag. Herbert Walter Brunsteiner ( ÖVP )

Vöcklabruck ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks im südwestlichen Oberösterreich (Hausruckviertel). Es liegt im zentralen Alpenvorland auf etwa 433 Meter Seehöhe am Fluss Vöckla und ist Zentrum der Vöckla-Ager-Senke, des zweitwichtigsten Wirtschaftsraums in Oberösterreich. Außerdem ist Vöcklabruck eine wichtige Verwaltungs-, Einkaufs- und Schulstadt.

Wegen seiner Nähe zu den Seen des Salzkammerguts (Attersee, Mondsee, Traunsee, etc.) wird Vöcklabruck - v.a. in der Tourismuswerbung - auch das "Tor zum Salzkammergut" genannt.

Bei der Volkszählung 2001 hatte Vöcklabruck 11.715 Einwohner.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Römer besetzten das Gebiet um 15 nach Chr. und war Teil der Provinz Noricum.

Die Vöckla-Ager-Senke war eines der ältesten bayrischen Siedlungsgebiete, aus dem die Germanen gegen Ende des 5. Jahrhunderts die Römer nach etwa 450-jähriger Herrschaft verdrängt hatten.

Als gegen Ende des 5. Jhdts. unter dem Ansturm der germanischen Stämme die römische Verwaltung endgültig zusammengebrochen war, begann die entscheidendste Periode der Geschichte, die bayerische Landnahme, in der die bis in unsere heutige Zeit nachwirkenden bevölkerungs- und siedlungsmäßigen Strukturen entstanden sind. Die Vöckla-Ager-Senke ist eines der ältesten bayerischen Siedlungsgebiete.

Der Name der Stadt wurde 1134 als Pons Veckelahe erstmals urkundlich erwähnt, 1984 wurde deshalb 850-jähriges Jubiläum gefeiert. Für ein wichtiges Gebäude in Vöcklabruck, die Schöndorfer Kirche, gibt es bereits aus dem Jahr 824 einen Beleg.

Dem Kloster Mondsee verdanken wir auch die erste Erwähnung eines Ortes in unserem Gemeindegebiet, der Schöndorfer Kirche. Im Traditionsbuch dieses Klosters ist nämlich eine Urkunde überliefert, die besagt, dass ein frommer Mann namens Mahtuni einen Teil seines Erbes, bestehend aus 40 Tagwerk Land, Wäldern und anderen Wertsachen im Attergau in dem Ort, der Puhilesphah (heute Pilsbach) hieß, diesem Kloster übertrug. Der Vertrag darüber wurde am 26.12.824 in der Kirche zu Scugindorf, dem heutigen Schöndorf , erneuert.

In den Jahren 1134 bis 1143 ließ Pilgrim von Weng an der Brücke über die Vöckla am linken Ufer ein Hospiz errichten, das älteste in Oberösterreich und drittälteste im deutschen Sprachraum.

Der Kern der heutigen Stadt, der von zwei Wappentürmen, den Wahrzeichen Vöcklabrucks, abgeschlossene Stadtplatz war wahrscheinlich eine planmäßige Gründung der Babenberger im 12. Jahrhundert , die so ihren vom Grafen von Regau neu erhaltenen Grundbesitz befestigten.

Vermutlich ist Vöcklabruck nicht offiziell zur Stadt erhoben worden, sondern hat sich im Laufe des 14. Jahrhunderts langsam von der Marktgemeinde zur Stadt entwickelt. Da man weiß, dass es 1358 , im Todesjahr von Herzog Albrecht II. bereits Stadt war, wird gewöhnlich dieses Jahr genannt. Albrecht und sein Sohn Rudolf IV. waren große Förderer der Stadt Vöcklabruck und sind deshalb - als Ritter stilisiert - auf dem Stadtwappen zu sehen.

Auch Kaiser Maximilian I. , der mit dem Schlossherren des nahegelegenen Schlosses Wartenburg Wolfgang von Polheim befreundet war, förderte die Stadt und hielt sich mehrmals in ihr auf. Auf den Stadttürmen ließ er seine Wappen anbringen.

Im 16. und 17. Jahrhundert waren die Geschicke der Stadt von den auf die Reformation folgenden Glaubenskriegen und mit ihnen in Verbindung stehenden Bauernaufständen geprägt. 1570 war der Großteil der Städter protestantisch, das Pfarramt , das dem Stift Sankt Florian unterstand war katholisch, was natürlich zu ständigen Konflikten führte.

1620 verpfändete Kaiser Ferdinand II. das Land ob der Enns (Oberösterreich) an den bayrischen Herzog Maximilian I. als Gegenleistung für dessen Unterstützung in der Schlacht am Weißen Berge . Unter Maximilians Statthalter Adam Graf von Herberstorff setzte die Gegenreformation in voller Schärfe ein. Die Erhebung der Bauern gegen die erzwungene Rekatholisierung gipfelte im oberösterreichischen Bauernkrieg 1626 . Auslöser für diesen Krieg war das Frankenburger Würfelspiel im Mai 1625 , bei dem Herberstorff die Rädelsführer einer antikatholischen Erhebung paarweise um ihr Leben würfeln ließ.

Nach dem Ende der Pfandherrschaft 1628 und weiteren blutigen Kämpfen zwischen den Bauern und den kaiserlichen Truppen 1632 wird Vöcklabruck (gemeinsam mit der Gemeinde Engelhartszell ) gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges noch einmal verpfändet, als Ferdinand II. Geld braucht, um eine Armee gegen Schweden aufzustellen. Die Stadt scheidet aus dem Verband der landesfürstlichen Städte aus, verarmt und kann sich kaum von den Folgen des Krieges erholen. Erst 1718 wird sie durch Kaiser Karl VI. wieder ausgelöst und bekommt ihren Status und ihre Privilegien zurück.

In den Napoleonischen Kriegen trägt Vöcklabruck wieder große Schäden davon. Nach dem Frieden von Schönbrunn 1809 kommt die Stadt an Frankreich, das sie an Bayern weitergibt. Mit dem Wiener Kongress kommt Vöcklabruck wieder zu Österreich - diesmal endgültig.

1893 wird die Firma Hatschek gegründet. Aus einer Mischung von Asbest und Zement wird dort der neue Werkstoff Eternit entwickelt, der ein weltweiter Erfolg wird.

Notgeld der Stadtgemeinde Vöcklabruck: Gutschein über 10 Heller. Vorderseite: Abbildung der Schöndorfer Kirche. [1]. Rückseite: Abbildung der Aussicht vom Pfarrerfeld Richtung Süden über die Stadt hinweg [2]
Notgeld der Stadtgemeinde Vöcklabruck: Gutschein über 10 Heller . Vorderseite: Abbildung der Schöndorfer Kirche. [1] . Rückseite: Abbildung der Aussicht vom Pfarrerfeld Richtung Süden über die Stadt hinweg [2]

Nach dem Zweiten Weltkrieg , in dem die Stadt nur wenig zerstört wird, entstehen -nicht zuletzt um Vertriebene aus dem Osten aufzunehmen - in Schöndorf und Dürnau neue Ortsteile, in denen heute mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt.

Sehenswürdigkeiten

  • Stadtplatz, Fresken an den Stadttürmen: Sie wurden in den sechziger Jahren entdeckt und stammen etwa aus dem Jahr 1502 ; von dem Tiroler Hofbaumeiser Jörg Kölderer , der auch die bereits 1766 zerstörten Fresken in der Saggenburg in Innsbruck gemalt hat.
  • Dörflkirche (Ägidiuskirche) am linken Vöcklaufer: sehenswerte Barockkirche, die 1688 - 1691 von Carlo Antonio Carlone erbaut und von seinem Bruder Giovanni Battista Carlone mit Stuck verziert wurde. Die Fresken stammen von Carlo Antionio Bussi .
  • Schöndorfer Kirche: frühmittelalterliche Wehrkirche , erbaut vor 824 .

Persönlichkeiten

  • Leonhard Schiemer , führende Persönlichkeit der Täuferbewegung , wurde in Vöcklabruck um 1500 geboren.

Sport

In den Nachkriegsjahren spielte die Feld- Handball -Abteilung des SV Vöcklabruck eine bedeutende Rolle. Spieler im schwarz-weißen Dress waren damals: Hermann Kamper (Tor), Rupert Pichlmann, Max Asen, Rudi Slezina. Trotz ausgezeichneter Ergebnisse erlaubte der Verband der Mannschaft nicht den Aufstieg, da Spiele mit den Linzer Vereinen auf Grund der Nachkriegsverhältnisse nicht möglich waren. Herausragendes Ereignis in der Geschichte der Handballmannschaft war am 9. April 1950 (Ostersonntag) ein Freundschaftsspiel mit der Schweizer Handballmannschaft Thun, die für mehrere Tage Vöcklabruck besuchte, mit einem Umzug festlich begrüßt wurde und Ausflüge ins Salzkammergut mit den Gastgebern absolvierte.

Politik

Bürgermeister ist Mag. Herbert Brunsteiner von der ÖVP.

Partnerstädte

  • ÄŒeský Krumlov (Böhmisch Krumau), Tschechien
  • Hauzenberg, Deutschland
  • Slovenj Gradec , Slowenien

Anmerkungen

  1. ↑ : Text: „Vöcklabruck, den 17. März 1920“
  2. ↑ : Der Text im oberen Feld lautet: „Die Stadtgemeinde Vöcklabruck gibt auf Grund des Sitzungsbeschlusses vom 29. Nov. 1919 Gutscheine aus und haftet für die Verbindlichkeit“ Unteres Textfeld: „zur Einlösung derselben mit ihrem gesamten Vermögen. Das ende der Gültigkeitsdauer wird öffentlich verlautbart werden. Nachahmung wird gesetzlich bestraft.“

Weblinks


Koordinaten: Lage Vöcklabruck

Informationen aus der Umgebung

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Vöcklabruck aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Vöcklabruck verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de