fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn: 07.01.2006 11:36

Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Aufbau der Bahnstrecken

Die Bergedorf Geesthachter Eisenbahn AG (BGE) erschloß mit drei normalspurigen Kleinbahnstrecken die Vierlande am rechten Ufer der Elbe oberhalb von Hamburg, wo Blumen-, Obst- und Gemüseanbau vorherrschen. Sie eröffnete am 20. Dezember 1906 zunächst provisorisch eine Verbindung zwischen den Hamburger Stadtteilen Bergedorf und Geesthacht, das damals auch zu Hamburg gehörte. Der vollständige Personen- und Güterverkehr auf der knapp 14 Kilometer langen Strecke, die teilweise auch über preußisches Gebiet führte, von Bergedorf Staatsbahnhof (heute Bahnhof Hamburg-Bergedorf) über die Stationen Bergedorf Süd, Holtenklinke, Börnsen, Escheburg, Besenhorst und Düneberg nach Geesthacht wurde erst am 1. Mai 1907 aufgenommen.

Am 1. April 1912 kam als zweite Strecke die Vierländer Eisenbahn vom Bahnhof Bergedorf Süd über Curslack-Neuengamme – Kirchwärder Nord nach Zollenspieker mit 11 km Länge hinzu. In Düneberg und in Krümmel bei Geesthacht wurden Gleisanschlüsse zu den dort ansässigen großen Sprengstoff- und Pulverfabriken angelegt, darunter auch eine 8 km lange Bahn zu dem von Alfred Nobel gegründeten Werk der Dynamit AG in Krümmel, das 1916 angeschlossen wurde. Im Volksmund wurde die Bahnlinie daher auch als „Pulverbahn“ bezeichnet, die in den beiden Weltkriegen beachtliche Mengen von kriegswichtigen Gütern, aber auch von Arbeitskräften zu befördern hatte. Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges gingen die Transportleistungen schnell zurück. Um das große Heer der Arbeitslosen zu beschäftigen, ließ die Stadt Hamburg die schon früher geplante Hamburger Marschbahn erbauen und abschnittsweise eröffnen. Den Betrieb führte von Anfang an die BGE. Er begann am 12. Mai 1921 mit der Teilstrecke von Düneberg über Altengamme – Krauel nach Fünfhausen. In Zollenspieker Querweg mündete sie in die Vierländer Eisenbahn zum Kopfbahnhof Zollenspieker ein, den sie in Gegenrichtung wieder verließ. 1923 war Ochsenwärder, 1926 Tatenberg und 1927 nach 33 km Fahrt Moorfleth (später: Moorfleet) erreicht, wo man an der Station Billwärder-Moorfleth in die Vorortzüge der Reichsbahnstrecke Hamburg – Büchen umsteigen konnte.

Die Billwärder Industriebahn

Von Moorfleth bestand seit 1926/27 eine Gleisverbindung über Billbrook zum Bahnhof Tiefstack. Güterzüge gingen von dort in den Verschiebebahnhof Hamburg-Rothenburgsort über. Die ursprüngliche 4 km lange Strecke Tiefstack - Billbrook – Schiffbek-Kirchsteinbek (später: Billstädt) war am 1. August 1907 von der Billwärder Industriebahn in Betrieb genommen worden; seit 17. Dezember 1907 benutzten sie auch die Personenzüge der Südstormarnschen Kreisbahn von Trittau kommend bis Tiefstack. Später endeten auch die Züge der Marschbahn in Billbrook. Die Billwärder Industriebahn ist am 21. Oktober 1921 und die staatliche Hamburger Marschbahn im Jahre 1942 von der BGE übernommen worden. Deren Aktien waren im Laufe der Jahren aus Privatbesitz fast hundertprozentig auf den Staat Hamburg übergegangen.

Die letzten Jahrzehnte

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten und im 2. Weltkrieg stieg die Produktion in den Fabriken von Krümmel und Düneberg wieder an und der Verkehr auf der BGE nahm wieder kräftig zu. Arbeiterzüge fuhren sogar von Krümmel bis Hamburg Hauptbahnhof durch. Die Deutsche Reichsbahn stellte teilweise dazu Fahrzeuge und Personal. Von der Vierländer Eisenbahn zweigte ein Anschlussgleis bei Curslack zum Konzentrationslager Neuengamme ab. Nach dem Zusammenbruch 1945 wurden die Sprengstoffabriken geschlossen und demontiert. Hamsterfahrten und Ausflugsverkehr führten zu verstärktem Personenverkehr. Anfang der 1950er Jahre wurden zwei neue Esslinger Triebwagen beschafft, die bis zum Hamburger Hauptbahnhof fuhren. Aber bald nahm der Personenverkehr von Jahr zu Jahr wieder ab. Diesen übernahm der Busbetrieb der BGE, der bereits am 15. Mai 1926 eröffnet und ständig erweitert worden war. Seine Linien führten schon vor dem Zweiten Weltkrieg über Bergedorf und Geesthacht hinaus bis nach Lauenburg, ja bis nach Boizenburg in Mecklenburg.

Am 1. März 1952 wurde der Gesamtbetrieb auf der Marschbahn eingestellt, nachdem schon um 1950 zwischen Geesthacht und Krauel kaum noch Verkehr war. Am 17. Mai 1953 endete auch der Personenverkehr auf der Vierländer Eisenbahn, während der Güterverkehr noch bis 1961 bestand. Am 1. September 1953 übernahm die BGE den Restbetrieb der Südstormarnschen Kreisbahn (VKSt) und firmierte ab 7. April 1954 als Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG (VHH). Am 26. Oktober 1953 fuhr der letzte Personenzug von Bergedorf nach Geesthacht. Die Gleise der Marschbahn und der Vierländer Bahn sind komplett abgebaut worden; auf der Geesthachter Strecke ist ein bescheidener Güterverkehr geblieben, der seit 1. Januar 1956 von der AKN geführt wird. Seit 1976 betreibt die in Geesthacht ansässige Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn einen Museumsdampfzugbetrieb, unter anderem mit originalen BGE-Waggons, auf dieser Strecke.

Laufweg

  • BGE: Bergedorf (Kleinbahnhof) - Bergedorf-Süd - Holtenklinke - Börnsen - Besenhorst - Düneberg-West (Wurde um 1918 an den Zufahrtsgleisen zur Sprengstofffabrik errichtet) - Düneberg - Geesthacht
  • Vierländerbahn: Bergedorf - Curslack-Neuengamme - Zollenspieker
  • Hamburger Marschbahn: Billwerder-Moorfleet - Zollenspieker - Geesthacht
  • Krümmelbahn: Geesthacht - Fährstraße (Bedarfs-Haltepunkt um 1944) - Freizeitbad - Energiepark - Krümmel

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de