fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Circus Maximus: 31.01.2006 17:15

Circus Maximus

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Circus Maximus war der größte Circus im alten Rom.

Circus Maximus heute
Circus Maximus heute
Circus Maximus heute
Circus Maximus heute

Sein Fassungsvermögen betrug etwa 200.000 bis 375.000 Plätze. Im Circus Maximus fanden, wie in den meisten römischen Circussen, die Zirzensischen Spiele statt, ursprünglich religiöse Veranstaltungen mit großen Umzügen. In der Kaiserzeit wurden vor allem Wagenrennen ausgetragen. Es gab aber auch wie im Kolosseum Gladiatorenkämpfe und Tierhetzen . Viele christliche Märtyrer kamen hier ums Leben.

Inhaltsverzeichnis

Der Ursprung des Circus Maximus

Ursprünglich war der Circus nur ein Tal zwischen Palatin und Aventin , das sich für allerlei Wettkämpfe eignete. Anfangs gab es nur hölzernen Tribünen , die in der Geschichte des Circus immer wieder einstürzten, was zuweilen viele Todesopfer forderte. Von den römischen Kaisern wurde der Circus immer weiter ausgebaut. Archäologen wiesen nach, dass zuletzt ein Umbau zu einem "Hexenkessel" stattfand, damit die Zuschauer noch näher an der Arena sitzen konnten.

Der Circus als Veranstaltungsort von Wagenrennen

Die Circusse der Römer hatten eine langgestreckte Form mit geradem Abschluss bei den Startboxen und gerundetem Abschluss an der gegenüberliegenden Seite. Die unter anderem mit zwei ägyptischen Obelisken verzierte Spina teilte die Bahn in der Längsachse. Die Gespanne umrundeten die Spina gegen den Uhrzeigersinn, in der Regel siebenmal. Die Anzahl der gefahrenen Runden wurde durch das Herunternehmen von sieben metallenen Eiern oder Delfinen angezeigt.

An den Enden musste die Spina in einem sehr engen Kurvenradius umfahren werden. Die Fahrweise in den Kurven war oftmals rennentscheidend. Wegen der hohen Fliehkraft in den Kurven spannten die Wagenlenker ihr bestes Pferd auf der Innenseite der Kurve. Trotzdem kam es an diesen Stellen oft zu verletzungsträchtigen Stürzen. Auf der "spina" befand sich im Circus Maximus ein Gestell mit sieben absenkbaren hölzernen Eiern, das später durch eines mit sieben marmornen Delphinen ersetzt wurde. An der Zahl der abgesenkten Eier bzw. Delphine konnten die Zuschauer ablesen, wie viele Runden zurückgelegt worden waren.

Die Wagenrennen im Circus Maximus waren öffentliche Veranstaltungen, die im Rahmen von Feierlichkeiten auf Staatskosten veranstaltet wurden. Zu Zeiten der römischen Republik bestand ein tagfüllendes Programm aus 12 Rennen. In der römischen Kaiserzeit wurde diese Zahl auf 22 erhöht.

Auch in den Provinzen wurden Circusse angelegt, um den dort lebenden Römern und Veteranen die gleichen Annehmlichkeiten wie in Rom zu bieten.

So gab es Circusse in:

  • Mérida (Spanien) (Emerita Augusta)
  • Trier (Augusta Treverorum)
  • Konstantinopel

Die ersten Rennen im Römischen Circus Maximus fanden nach einigen Quellen nach dem Jahr 329 v. Chr. bzw. im 2. Jahrhundert v. Chr. statt, die letzten - unter der Herrschaft von Totila im Jahr 549 .

Der Circus Maximus heute

Der Circus Maximus ist heute eine Rasenfläche, in der die alte Form noch erkennbar ist. An der östlichen Kurve, hinter der die Via Appia beginnt, gibt es seit dem Jahr 1936 Ausgrabungen. Es wurden Teile der antiken Sitzreihen und Treppen wie auch die Reste eines mittelalterlichen Turmes freigelegt.

Am 02. Juli 2005 fand laut Veranstaltern vor rund 200.000 Besuchern im Circus das italienische Konzert von Live 8 statt. Anders als in Berlin hatten die Behörden dem Wunsch der Live-8-Organisatoren entsprochen und einen historischen Platz im Zentrum Roms als Konzertrahmen zur Verfügung gestellt. Im Programm waren viele italienische Künstler und Bands vertreten.

Siehe auch

  • Portal:Rom
  • Themenliste Rom

Literatur

  • Heinz-Joachim Fischer, Rom. Zweieinhalb Jahrtausende Geschichte, Kunst und Kultur der Ewigen Stadt, DuMont Buchverlag, Köln 2001, ISBN 3-7701-5607-2 , S. 183
  • Anton Henze, "Kunstführer Rom", Philipp Reclam GmbH, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-010402-5 , S. 91

Weblinks

Commons: Circus Maximus – Bilder, Videos oder Audiodateien

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Circus Maximus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Circus Maximus verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de