fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Panthéon (Paris): 24.01.2006 04:13

Panthéon (Paris)

Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Pariser Panthéon ist ein Gebäude in Paris , in dem viele der wichtigsten Franzosen begraben liegen. Es wurde von 1764 bis 1790 durch den Architekten Jacques-Germain Soufflot auf dem Genovevaberg , der Montagne Sainte-Geneviève, errichtet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Panthéon, von der Rue Soufflot aus fotografiert
Das Panthéon, von der Rue Soufflot aus fotografiert

Seit dem 5. Jahrhundert stand an dieser Stelle die erste Kirche, die Apostelkirche, in der Genoveva von Paris († um 502), die Schutzpatronin der Stadt, aber auch der Merowingerkönig Chlodwig I. († 511) und seine jüngste Tochter Chlodichild begraben wurden. Im 9. Jahrhundert wurde die Apostelkirche in Sainte-Geneviève umbenannt. Um 1180 wurde die alte Kirche durch einen Neubau ersetzt, eine Abteikirche, die später verfiel und 1802 - 1807 schließlich abgerissen wurde.

Im 17. Jahrhundert endlich planten die Genovevianer-Mönche (frz. Génovéfains) der Abtei, ihre bescheidene, im gotischen Stil erbaute Abteikirche durch eine neue Kirche im Stil der neuen Zeit Ludwigs XIV. zu ersetzen. Sie wollten damit einerseits den Reichtum und die Macht ihres Ordens eindrucksvoll unter Beweis stellen und andererseits für die Schutzheilige von Paris einen angemesseneren Ort der Verehrung schaffen. Ein prachtvoller Neubau verschaffte ihnen sicherlich auch die Chance, im ewigen geistigen Wettstreit mit der Kathedrale Notre-Dame im Zentrum von Paris um die frommen Seelen der Stadt einiges an Boden gutzumachen. 1675 schlug Claude Perrault , der Architekt der Ostkolonnade des Louvre, den Bau einer Kirche im Stil einer römischen Basilika vor, was aber abgelehnt wurde.

Bis zur endgültigen Entscheidung für eine neue Kirche sollten weitere 70 Jahre vergehen. Erst im Jahr 1744 geriet ein Kirchenneubau wieder in den Bereich des Möglichen. Denn als König Ludwig XV. in Metz schwer erkrankt war, gelobte er, im Falle seiner Wiedergenesung auf dem Gipfel der Montagne Sainte-Geneviève eine Kirche ganz nach den Wünschen der Genovevianer errichten zu lassen. Weitere zehn Jahre zogen ins Land, in denen die Finanzierung der königlichen Baustelle sichergestellt werden musste. Unter anderem geschah dies durch eine Erhöhung der Lotteriesteuer. Zum Architekten wurde der bis dahin weitgehend unbekannte Jacques-Germain Soufflot bestimmt, der bisher allenfalls durch seine Arbeit an der Fassade des Krankenhauses (Hôtel-Dieu) von Lyon aufgefallen war. Im Marquis de Marigny, dem Generaldirektor der königlichen Bauten und Bruder von Madame de Pompadour , der Mätresse des Königs, hatte er jedoch einen hochrangigen Förderer.

Erste Skizze Antoine-Jean Gros' für die Bemalung der Kuppel des Panthéon (um 1811)
Erste Skizze Antoine-Jean Gros' für die Bemalung der Kuppel des Panthéon (um 1811)

Im Dezember 1757 genehmigte der König Soufflots Modell einer riesigen Kirche in Form eines griechischen Kreuzes. Der Grundriss der neuen Kirche erinnerte somit stark an byzantinische oder syrische Kirchenbauten. Die Arbeiten an den Grundmauern wurden zwar sofort aufgenommen, dauerten wegen der vielen alten zur Tongewinnung angelegten Schächte, die den Genovevaberg teilweise schon im Altertum durchzogen, aber fast drei Jahre. Über den Pfeilern des Fundaments wurde eine unterirdische Krypta angelegt, die die Fläche der gesamten Kirche einnimmt.

Am 6. September 1764 konnte Ludwig XV. endlich den Grundstein der von ihm gestifteten Kirche legen, bis zur endgültigen Fertigstellung des Gotteshauses vergingen allerdings weitere 25 Jahre. Als 1790 die Kuppel (frz. lanternon) auf die Spitze der Kirche gesetzt und die Arbeit damit abgeschlossen war, hatte die neue Zeit die ursprünglichen Planungen der Mönche, des Königs und Soufflots aber bereits überholt.

Das foucaultsche Pendel im Panthéon
Das foucaultsche Pendel im Panthéon

Der imposante Kuppelbau der geplanten Kirche Sainte-Geneviève wurde von den Führern der französischen Revolution als Panthéon zur nationalen Ruhmeshalle erklärt und damit profaniert. Das Gebäude ist seitdem einer der wichtigsten Immediatbauten der so genannten Revolutionsarchitektur . Nach mehreren weiteren Umwidmungen im 19. Jahrhundert ist das Panthéon seit 1885 erneut Ruhmeshalle Frankreichs. Entsprechend illuster ist die Liste hier beigesetzten Personen.

1849 gelang dem Physiker Jean Bernard Léon Foucault mit dem nach ihm benannten Pendel im Panthéon der empirische Nachweis der Erdrotation.

Gräber bekannter Persönlichkeiten

  • Marcellin Berthelot und seine Frau Sophie
  • Claude Louis Berthollet
  • Marie François Xavier Bichat
  • Louis Braille
  • Sadi Carnot
  • René Cassin
  • Marie Curie
  • Pierre Curie
  • Georges Cuvier

Bild:Jean-Jacques Rousseau (photo of his crypt).jpg

  • Jacques-Louis David
  • Alexandre Dumas
  • François Fénelon
  • Victor Hugo
  • Jean Jaurès
  • Pierre-Simon Laplace
  • Chrétien-Guillaume de Lamoignon de Malesherbes
  • André Malraux
  • Gabriel de Riqueti Graf von Mirabeau
  • Gaspard Monge
  • Jean Monnet
  • Jean Moulin
  • Jean-Baptiste Perrin
  • Jean-Jacques Rousseau
  • Voltaire
  • Émile Zola

Nicht im Pantheon

Nicht ins Panthéon überführt wurden die sterblichen Überreste von Napoleon Bonaparte und Charles de Gaulle – beide sind den Franzosen wiederum zu groß, um unter die großen Franzosen aufgenommen zu werden. Den einen findet man im Invalidendom Dôme des Invalides, den anderen in seinem Heimatort Colombey-les-Deux-Églises .

Weblinks

Commons: Panthéon (Paris) – Bilder, Videos oder Audiodateien


Koordinaten: 48° 50′ 46" n. Br., 2° 20′ 45" ö. L.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Panthéon (Paris) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Panthéon (Paris) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de