fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Hampton Court Palace: 18.02.2006 05:11

Hampton Court Palace

Wechseln zu: Navigation, Suche
Hampton Court, Zeichnung von 1708
Hampton Court, Zeichnung von 1708
Westfassade im Tudorstil
Westfassade im Tudorstil
Uhrenturm über dem Tor zwischen Außen- und Innenhof
Uhrenturm über dem Tor zwischen Außen- und Innenhof
Dritter Innenhof
Dritter Innenhof
Christopher Wrens Barockfassade
Christopher Wrens Barockfassade
Gartenanlage
Gartenanlage

Hampton Court Palace ist ein Schloss südwestlich von London am Ufer der Themse , im Stadtbezirk Richmond upon Thames , unmittelbar neben dem Bushy Park. Gebäude und Parkanlagen wurden unter den verschiedenen Bewohnern verändert und erweitert, sodass heute Architekturelemente des Tudorstils und des englischen Barock erhalten sind.

Seit 1236 unterhielt der Johanniterorden an dieser Stelle ein Landgut. 1505 pachtete der Oberkammerherr Sir Giles Daubeney den Besitz um Heinrich VII. zu versorgen. Der Erzbischof von York und Lordkanzler des Königs Thomas Wolsey übernahm das Anwesen 1514 und baute das Haus aus dem 14. Jahrhundert in den kommenden sieben Jahren zu einem Palast aus. Dieser Kern des heutigen Schlosses wurde im Tudorstil (englische Backsteingotik) gebaut. Um drei Innenhöfe gruppierten sich die Gebäudeflügel mit 500 Zimmern. Hiervon ist heute noch der große Eingangshof erhalten. Heinrich VIII enteignete Wolsey 1525 und nahm den Palast in seinen Besitz, wobei Wolsey hier bis 1529 wohnen konnte.

Heinrich VIII. ließ eine Halle, die Great Hall, anbauen und den Pond Garden, einen Wassergarten, anlegen. Neben der Great Hall ist heute noch die Chapel Royal, die königliche Hofkapelle zu besichtigen, in der immer noch anglikanische Gottesdienste abgehalten werden. Die Kapelle soll an der Stelle einer Kapelle der Johanniter errichtet worden sein. Ebenfalls aus der Zeit Heinrichs VIII. stammen die heute noch erhaltenen Küchenräume, die Tudor Kitchens und die Astronomical Clock, die astronomische Uhr , die 1540 für den König konstruiert wurde. Die Anlage des Tennisplatzes stammt ebenfalls aus der Regierungszeit Heinrich VIII. (Dies war jedoch die ursprüngliche Form des Tennis, nicht das heutige Rasentennis). Karl I. , der die Anlage des Parks nach französischem Vorbild veranlasste, wurde 1647 von Oliver Cromwell in Hampton Court gefangen gehalten.

Während der Regierungszeit von Wilhelm und Maria wurde zwischen 1689-1694 die Hälfte des Palastes von Heinrich VIII. wieder abgerissen, ein neuer Flügel nach Plänen von Sir Christopher Wren im Stil des Barock angebaut und die Staatsgemächer wurden ständiger Wohnsitz. Nach dem Tod der Königin verlor der König jedoch das Interesse an den Umbaumaßnahmen. Königin Anne begann mit der Neugestaltung der Inneneinrichtung, welche unter Georg II. ihren Abschluß fanden. Bedeutende Architekten, wie etwa William Kent , entwarfen die neue Inneneinrichtung. Die Privaträume von Georgs Frau Caroline einschließlich Schlafzimmer, Bad und Privatkappele sind noch heute zu besichtigen.

Seit der Regierungszeit Georg III. bewohnen britische Monarchen andere Londoner Schlösser und Königin Viktoria öffnete 1838 den Palast für die Öffentlichkeit. Teilbereiche des Palastes wurden an verdiente Veteranen vermietet und 1986 brach in solch einer Wohnung ein Feuer aus, welches den Palast teilweise zerstörte. Die Wiederaufbaumaßnahmen dauerten bis 1995 an.

Die umfangreiche Gemäldesammlung von Hampton Court beherbergt Werke von Lely , Tizian , Tintoretto , Veronese , Holbein , Pieter Brueghel d.Ä. , Thornhill und van Dyck . Seit 1630 befindet sich der von Karl I. erworbene Bilderzyklus Der Triumph des Julius Caesar von Mantegna in Hampton Court und wird heute in einem eigenen Gebäude gezeigt.

Hampton Court besitzt einen berühmten Hecken- Irrgarten , welcher zwischen 1689 und 1695 für Wilhelm III. angelegt wurde. Der Irrgarten ist 1300 m² groß und die Wege sind 800 Meter lang. Der Irrgarten befindet sich in einem 24 ha großen Garten am Flußufer. Im Garten befindet sich weiterhin der Great Vine, ein Weinstock, der 1768 gepflanzt wurde, sowie der Fountain Garden.

Wie die meisten englische Schlösser besitzt auch Hampton Court mehrere Geister, die der Legende nach im Gebäude umher spuken. Eines von ihnen soll der Geist von Sibell Penn, dem Kindermädchen Edwards VI. sein, andere Jane Seymour , die dritte Ehefrau Heinrichs VIII. und Katharina Howard , seine fünfte Ehefrau.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hampton Court Palace aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Hampton Court Palace verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de