fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Technische Universität Graz: 17.02.2006 23:29

Technische Universität Graz

Wechseln zu: Navigation, Suche
Technische Universität Graz
Erzherzog Johann Universität

Image:Tugraz_logo.png

Daten
Motto --
Gründungsjahr 1811 (als Technische Lehranstalt)
Ort Graz
Studierende 8.224 (Sommersemester 2005)
- davon: Frauen: 18,6%
- Ausländeranteil: 16,2%
Studien 30
Universitätslehrgänge 4
Fakultäten 7
Institute 104
Mitarbeitende Gesamt: 1648 (31.12.2004)
- Wissenschaftliche Mitarbeiter: 943
- davon Professoren: 101
Absolventen Bakk.: 138 (2003/04)
Dipl. Ing.: 692 (2003/04)
Dr. techn.: 125 (2003/04)
Haushalt 115.3 Mio. Euro (2004)
Staatszuschuss 91,3 Mio. Euro
Drittmittel: 24 Mio. Euro
Hochschultyp staatlich
Rektor O. Univ.-Prof. Dr.techn. Hans Sünkel
Postadresse Technische Universität Graz

Rechbauerstr. 12
8010 Graz

Homepage http://www.tugraz.at/


Die Technische Universität Graz (Erzherzog-Johann-Universität) ist eine von fünf Universitäten in der Steiermark. Die anderen Universitäten sind die Karl-Franzens-Universität , Kunstuniversität Graz , Medizinische Universität Graz und die Montanuniversität Leoben. Sie ist neben der Technischen Universität Wien eine der zwei Technischen Universitäten in Österreich .

Im Sommersemester 2005 waren 8224 ordentliche Studierende gemeldet, davon 16,2% Ausländer und 18,6% Frauen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 26. November 1811 überreichte Erzherzog Johann die Schenkungsurkunde seiner persönlichen naturwissenschaftliche Sammlung dem dafür gegründeten Joanneum . Zu Beginn wurde Physik , Chemie , Astronomie , Mineralogie , Botanik und Technologie gelehrt. 1818 folgte Zoologie . Der Unterricht am Joanneum wurde sowohl von Schülern des bestehenden Lyzeums als auch ab 1828 Studenten der Karl-Franzens-Universität besucht.

Nach und nach wurde der Unterricht um technische Fächer erweitert. Es wurden Lehrkanzeln für technisch-praktische Mathematik , praktische Geometrie , Mechanik und Berg- und Hüttenkunde errichtet. Letztere wurde allerdings bald an die Steiermärkisch-Ständische Montanlehranstalt in Vordernberg ausgegliedert aus welcher 1849 die k. und k. Bergakademie in Leoben und aus dieser bis heute die Montanuniversität Leoben hervorging.

Bis zu seinem Tode im Jahre 1859 gebührte die Leitung des Joanneums Erzherzog Johann höchst persönlich. 1861 wurden bereits 21 Lehrfächer unterrichtet zu den oben aufgezählten kamen unter anderem noch Lehrkanzeln für Baukunde, für Land- und Forstwirtschaftslehre, für Physik und Darstellende Geometrie hinzu.

1864 wurde die Technische Lehranstalt per Beschluss des Steiermärkischen Landtages in Steiermärkische landschafliche Technische Hochschule am Joanneum zu Graz umbenannt. Die Änderung trat nach kaiserlicher Genehmigung im Studienjahr 1865/66 in Kraft. Neben zwei allgemeinen der Vorbereitung dienenden Klassen umfasste sie vier Fachschulen: Ingenieurwesen , Maschinenbau , Chemische Technologie sowie Land- und Forstwirtschaft. 1869 kam eine neue Lehrkanzlei für Mechanische Technologie hinzu. Von den Hörern wurde die Einhaltung eines bestimmten Kurses verlangt und der Aufstieg in einen höheren Jahrgang war von einem günstigen Studienerfolg abhängig.

Das Professorenkollegium entwarf 1871 / 72 ein neues Statut welches die Kurse aufließ und welches nach dem Grundsatz der Lehr- und Lernfreiheit geschrieben wurde. Um als ordentlicher Höhrer aufgenommen zu werden musste man nun eine erfolgreich abgelegte Reifeprüfung nachweisen. Dem Grundsatz der Lernfreiheit verpflichtet konnte sich jeder Höhrer selbst aussuchen welche Lehrveranstaltungen er besuchte, jedoch wurden von den Fachschulen Studienpläne aufgestellt und die Einhaltung dieser den Hörern empfohlen.

Die Technische Hochschule Graz war zu diesem Zeitpunkt die einzige im Süden der Monarchie . Es ist daher nicht verwunderlich dass nur ein Drittel der Höhrer aus der Steiermark kam. Der Rest kam aus anderen Kronländern oder aus dem damaligen Ausland.

Hauptgebäude - Alte Technik
Hauptgebäude - Alte Technik

Nachdem Anfang der Siebziger des 19. Jahrhunderts der Staat die Hochschulen direkt kontrollieren wollte, wurde 1874 die Hochschule als Kaiserlich-königliche Technische Hochschule in Graz vom Staat übernommen. Naturgemäß ging damit auch eine Umstrukturierung einher. Die Abteilung für Land- und Forstwirtschaft wurde aufgelassen. Ihre Aufgaben sollten von der 1872 gegründeten Hochschule für Bodenkultur welche sich in Wien befand übernommen werden. Im Zuge der Veränderungen wurden große Bestände des Joanneums an die neu gegründete Bibliothek der Technischen Hochschule übertragen.

1878 wurden die erste und die zweite Staatsprüfung eingeführt. Während die erste Staatsprüfung für alle Studienrichtungen die selbe war, wies die Zweite eine Ausbildung in eine der drei Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Technische Chemie. Neben den Staatsprüfungen gab es auch weiterhin die umfassendere Diplomprüfung. Die Staatsprüfung, einst nur als Nachweis zur Anstellungsfähigkeit im Staatsdienst gedacht, berechtigte später zur Führung der Standesbezeichnung Ingenieur und ab 1938 Diplom-Ingenieur. Letzterer wurde aber erst 1969 ein akademischer Grad.

Neue Technik
Neue Technik

Mit der Übernahme hatte sich der Staat auch zu einem Neubau für die bis dahin im Joanneum untergebrachten Hochschule verpflichtet. Es dauerte allerdings bis in das Jahr 1884 als am 26. November der Spatenstich für das heute unter Bezeichnung Alte Technik Gebäude gelegt wurde. Es wurde 1888 in Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph I. eröffnet. Bis Beginn des Studienjahres 1888 / 89 konnte auch das Chemische Institut eröffnet werden, welches sich südlich des Hautgebäudes befand. (Es blieb bis 1961 in Verwendung und wurde dann abgerissen.)

1901 erhielt die Hochschule das Promotionsrecht .

Inzwischen waren bereits an allen Hochschulen der Monarchie Lehrkanzeln für Elektrotechnik eingerichtet worden. 1917 wurde schließlich auch in Graz dies nachgeholt. Die Alte Technik wurde inzwischen auch zu klein und mit Ende des ersten Weltkrieges wurde ein weiterer Neubau begonnen. Dieser wurde 1935 fertig gestellt, worauf dort die Institute für Maschinenbau und Elektrotechnik einzogen.

1934 wurde die Technische Hochschule Graz und die Montanistischen Hochschule Leoben infolge der austrofaschistischen Machtübernahme zur Technischen und Montanistischen Hochschule Graz-Leoben verschmolzen. Dies wurde 1937 wieder rückgängig gemacht.

1955 wird die Hochschule in drei Fakultäten gegliedert.

In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Gebäude in den Inffeldgasse gebaut. Dies wurde der dritte Standort der Hochschule.

Studienzentrum - Inffeldgasse 10
Studienzentrum - Inffeldgasse 10

1969 wurden Studienkommissionen eingerichtet in welchen Drittelparität gilt.

1975 wird die Technische Hochschule Graz in Technische Universität Graz umbenannt.

1976 Der Senat beschließt den Beinamen Erzherzog Johann Universität.

1993 Universitäts-Organisationsgesetz 1993 (UOG '93) wird von der Regierung beschlossen.

1996 Implementierung des UOG '93 vollständig abgeschlossen.

2002 Universitätsgesetz hebt Kurienuniversität weitgehend auf. Die Vertreter der Professoren haben in allen relevanten Gremien die Mehrheit und nützen diese auch aus.

Gliederung

Die Technische Universität Graz ist gemäß Universitätsgesetz 2002 (UG 2002) in 7 Fakultäten gegliedert:

  • Fakultät für Architektur
  • Fakultät für Bauingenieurwissenschaften
  • Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften
  • Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik
  • Fakultät für Technische Chemie , Verfahrenstechnik und Biotechnologie
  • Fakultät für Informatik

Zusätzlich beherbergt sie zwei unabhängige Forschungsinstitute:

  • Forschungsinstitut für Elektronenmikroskopie und Feinstrukturforschung
  • Versuchsanstalt für Prüf- und Sicherheitstechnik in der Medizin

Campus

Die TU Graz ist keine klassische Campusuniversität. Sie ist jedoch hauptsächlich auf drei Standorte im Süd-Osten von Graz konzentriert.

  • Alte Technik (Rechbauerstraße / Lessingstraße)
  • Neue Technik (Kopernikusgasse / Petersgasse)
  • Inffeldgasse

Studien

Diplomstudien:

  • Architektur
  • Elektrotechnik-Toningenieur interuniversitäres Studium in Kooperation mit der Kunstuniversität Graz
  • Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informationstechnik
    • Prozessautomatisierungstechnik
    • Biomedizinische Technik
  • Maschinenbau
    • Production Science and Management
    • Mechatronik im Maschinenbau
    • Produktionstechnik
    • Verkehrstechnik
    • Energie- und Umwelttechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau
    • Production Science and Management
    • Verfahrenstechnik im Maschinenbau
    • Mechatronik im Maschinenbau
    • Produktionstechnik
    • Verkehrstechnik
    • Energie- und Umwelttechnik
  • Technische Chemie
    • Allgemeine Technische Chemie
    • Biotechnologie, Biochemie und Lebensmittelchemie
    • Chemieingenieurswesen
  • Verfahrenstechnik
    • Anlagentechnik
    • Papier- und Zellstofftechnik

Bakkelaureatstudien:

  • Bauingenieurwesen
  • Geomatics Engineering
  • Informatik
  • Softwareentwicklung und Wirtschaft
  • Technische Physik
  • Technische Mathematik
  • Telematik


Magisterstudien (Master):

  • Telematik
  • Softwareentwicklung und Wirtschaft
  • Technische Physik
  • Geomatics Science
  • Ingenieurgeologie
  • Technomathematik
  • Technische Mathematik: Operations Research und Statistik
  • Mathematische Computerwissenschaften
  • Finanz - und Versicherungsmathematik
  • Informatik (geplant)
  • Ingenieurbau (Bauingenieur) (geplant)
  • Geotechnik und Wasserbau (Bauingenieur) (geplant)
  • Verkehr und Umwelt (Bauingenieur) (geplant)
  • Wirtschaftsingenieur Bauwesen (Bauingenieur) (geplant)

Doktoratsstudien:

  • Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften
  • Doktoratsstudium der Naturwissenschaften

Lehramtsstudien:

  • Darstellende Geometrie
  • Physik
  • Informatik und Informatikmanagement

Universitätslehrgänge:

  • Molekulares Bioengineering
  • Nanotechnologie und Nanoanalytik
  • Paper & Pulp Technology
  • Space Sciences

Persönlichkeiten & Alumni

  • Otto Nußbaumer , Rundfunkpionier
  • Ferdinand Wittenbauer , Mechaniker und Dramatiker
  • Hermann Maurer , Internetpionier
  • Nikola Tesla , Elektrotechniker
  • Richard Zsigmondy , Chemiker ( Nobelpreis 1926 )
  • Hans List , Motorenforscher
  • Luis Zuegg , Seilbahnpionier
  • Margarete Schütte-Lihotzky , Architektin
  • Karl von Terzaghi , Bodenmechaniker

Studentische Bewerbe

Robocup

Das Mostly Harmless Robocup Team der TU Graz ist, neben dem Team der TU Wien , der Vertreter Österreichs im Robocup. Im Gegensatz zu den Vienna Cubes , welche in der Small-Size Liga spielen, spielt das Team der TU Graz in der Middle-Size Liga. 2005 gelang es in das Viertelfinale der German Open zu kommen.

Formula Student

Auch in der Formula Student ist die TU Graz aktiv. Das TUG Racing Team setzt sich hauptsächlich aus Studierenden der Elektrotechnik, Telematik, Technischen Mathematik, Informatik und Maschinenbau zusammen. Es ist neben dem Team der Fachhochschule Joanneum Graz das zweite Grazer Team im Bewerb.

Bei der Weltmeisterschaft 2005 in Bruntingthorpe , England gelang ihnen der vierte Platz mit nur 0,7 Punkte Rückstand auf den Drittplatzierten.

TUGSAT-1

TU Graz, Universität Wien und TU Wien kooperieren im Rahmen der Mission BRITE-Austria (Bright Target Explorer), um mit "TUGSAT-1" den ersten österreichischen Satelliten zu entwerfen, zu bauen und zu testen. Die FFG fördert mit ihrem Engagement für das Projekt eine herausfordernde wissenschaftliche und technologische Mission mit gleichzeitig hoher Relevanz für die universitäre Lehre.

Literatur

  • Wohinz, Josef W. [Hrsg.]: Die Technik in Graz. Graz, Wien: Verlag Styria 2002 ISBN 3-222-12980-0
  • Verband ehemaliger Grazer Techniker: Festschrift zur Jahrhundertfeier des Joanneums. Graz: Verband ehem. Grazer Techniker 1911

Weblinks

Commons: Technische Universität Graz – Bilder, Videos oder Audiodateien

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Technische Universität Graz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Technische Universität Graz verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de