fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel KarstadtQuelle: 19.02.2006 22:45

KarstadtQuelle

Wechseln zu: Navigation, Suche
Karstadt Zeil
Karstadt Zeil

Die KarstadtQuelle AG ist Europas größter Warenhaus - und Versandhandels -Konzern. Er entstand 1999 durch die Zusammenführung der KARSTADT AG (gegründet 1881) und der Quelle Schickedanz AG & Co. (gegründet 1927). Die vorherige Dachgesellschaft Karstadt Warenhaus AG konzentriert sich seit der Fusion auf den Betrieb der Karstadt-Warenhäuser.

Inhaltsverzeichnis

Ăśberblick

Im Jahr 2003 erwirtschaftet der Konzern mit über 100.000 Mitarbeitern und einer Verkaufsfläche von 2.621.000 m² einen Umsatz von 15,3 Milliarden Euro. Im ersten Halbjahr 2004 sank der Umsatz auf 6,87 Milliarden Euro. Der Konzern ist im MDAX notiert. Ihre größte Filiale ist gleichzeitig auch das größte europäische Kaufhaus KaDeWe in Berlin mit 60.000 m² Verkaufsfläche; die größte Filiale unter der Marke Karstadt liegt auf der Zeil in Frankfurt am Main.

Geschäftsfelder

Die Geschäftsfelder des KarstadtQuelle-Konzerns sind:

  • Stationärer Einzelhandel :
    • Warenhäuser: Karstadt, Hertie, KaDeWe , Wertheim, Alsterhaus, WoM (World of Music), Schaulandt, LeBuffet, Fox Markt
    • Sporthäuser: KarstadtSport
  • Versandhandel :
    • Universalversand: Neckermann, Quelle
    • Spezialversand: Walz, Hess Natur, Fritz Berger
  • Dienstleistungen:
    • Touristik: Neckermann Reisen, Bucher Reisen, Thomas Cook AG (50%-Beteiligung)
    • Finanzdienstleistungen: KarstadtQuelle Bank, KarstadtQuelle Finanz Service, KarstadtQuelle Versicherungen (22,5%-Beteiligung)
    • Weitere Dienstleistungen : Customer Advantage Program ( HappyDigits ), Itellium, KarstadtQuelle Information Services

Geschichte

Geschichte der Karstadt Warenhaus AG bis zur Fusion mit Quelle

Am 14. Mai 1881 gründete Rudolph Karstadt ( 1856 – 1944 ) sein erstes Geschäft namens "Tuch-, Manufactur- und Confectionsgeschäft Karstadt" in Wismar. Das zweite Karstadt-Haus wurde 1884 in Lübeck eröffnet. Kunden der ersten Stunde waren Thomas Mann und sein Bruder Heinrich Mann . Karstadt setzte von Anfang an auf günstige Festpreise anstelle des sonst noch üblichen Handelns, sodass schnell Filialen in 24 Städten Norddeutschlands eröffneten.

1920 wurde die Firma Althoff von Karstadt ĂĽbernommen und der gesamte Konzern in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.

In der Zeit des Nationalsozialismus fielen andere große Einzelhändler der Arisierung zum Opfer: Hertie (damals noch nicht mit Karstadt verbunden), das Warenhaus Wertheim, die Leonhard Tietz AG (siehe Leonhard Tietz ), die in Westdeutsche Kaufhof AG umbenannt wurde.

1977 erwarb Karstadt zunächst eine Mehrheitsbeteiligung an der Neckermann Versand AG, kaufte das Unternehmen 1984 auf und gliederte es in die Konzernstruktur ein. 1994 wurden die Hertie-Kaufhäuser (u. a. KaDeWe Berlin) von Karstadt aufgekauft. 1999 fusionierten die Karstadt Warenhaus AG und das Versandhaus Quelle AG zur KarstadtQuelle AG.

Die KarstadtQuelle AG und die Krise

Im Juli 2000 legte Vorstandschef Walter Deuss nach Kritik an seiner Arbeit sein Amt nieder. Nachfolger wird Wolfgang Urban. Im Januar 2001 will Karstadt bis zu 7.000 Stellen streichen. Der Konzern kauft die Textilkette SinnLeffers . Im Oktober 2001 wird eine Gemeinschaftsfirma mit Starbucks gegrĂĽndet.

Im November 2001 erhalten die Töchter Quelle und Neckermann den Chef Christoph Achenbach .

Bereits im Juli 2002 drücken geringere Umsätze in den Warenhäusern und rote Halbjahreszahlen den Aktienkurs. Im April 2003 wird bekannt, dass der Konzernumsatz im Jahre 2002 um 1,6 Prozent auf 15,8 Mrd. Euro gesunken ist. Der Jahresüberschuss bricht um über 30 Prozent ein (162,2 Mio. Euro).

Im März 2004 meldet der Konzern für das Jahr 2003 rund 3,4 Prozent weniger Umsatz. Der Jahresüberschuss sinkt erneut um über 30 Prozent. Im Mai 2004 muss Vorstandschef Wolfgang Urban - dem wie seinem Vorgänger eine verfehlte Unternehmenspolitik nachgesagt wird - das Unternehmen verlassen (offiziell werden gesundheitliche Gründe angegeben). Im Juni 2004 wird Christoph Achenbach Konzernchef, Thomas Middelhoff Aufsichtsratschef .

Im Oktober 2004 wurde bekannt, dass sich der Karstadt-Konzern in dramatischen finanziellen Schwierigkeiten befindet. Aufgrund jahrelangen Missmanagements und der anhaltenden Einzelhandelsflaute sollen 77 (alle, die weniger als 8000qm Verkaufsfläche aufweisen) der 189 Warenhäuser in Deutschland verkauft werden. Ein Großteil der Beteiligungen des Konzerns (Facheinzelhandel, kleinere Karstadtfilialen, Anteile an der Thomas Cook AG und dem DSF sollen verkauft werden.

Im November 2004 wird veröffentlicht, dass im dritten Quartal 2004 ein Verlust von 1,1 Mrd. Euro entstanden ist. Die Trennung von Starbucks wird vollzogen.

KarstadtQuelle kämpft mit den Problemen des gesamten Einzelhandels , aber auch hausgemachten Problemen. So hielt man entgegen dem Markttrend an einem Gemischtwarenprogramm fest. Die Einrichtung sei zu altmodisch, das Programm nicht kundengerecht. Selbst die einstige Beratungskompetenz ging durch Personalabbau verloren. Im Jahr 2004 wurde der Abbau von etwa 8.500 Stellen und Verkauf/Schließung der Hälfte der ca. 150 Kaufhäuser geplant, um das Unternehmen noch zu retten. Im August 2005 wurden 75 Karstadt-Filialen, 51 SinnLeffers Modehäuser sowie die Fachhandelskette Runners Point verkauft.

Seit März 2005 hält ein Aktionärspool um Madeleine Schickedanz über 50% der Aktien.

Im Mai 2005 wird bekannt, dass der Umsatz im ersten Quartal um 8,6 Prozent sank. Im gleichen Monat wird Thomas Middelhoff nach Bitten von Quelle-Erbin und Großaktionärin Madeleine Schickedanz Vorstandschef.

Vorstandsvorsitzende der KarstadtQuelle AG

  • Walter Deuss (1999–2000), derzeit Präsident des Einzelhandelsverbandes BAG
  • Wolfgang Urban (2000–2004), ehemals Manager bei Metro
  • Christoph Achenbach (bis April 2005)
  • Harald Pinger ( interimistisch , April 2005– 12. Mai 2005)
  • Thomas Middelhoff (seit dem 12. Mai 2005)

Konkurrenten

Der Hauptkonkurrent der Karstadt-Warenhäuser im KarstadtQuelle-Konzern ist die Metro mit ihren Galeria Kaufhof-Filialen.

Weblinks

der Konzern

Konzerngesellschaften

Warenhäuser

Versandhandel

Reisen

Finanzdienstleistungen

Logo der KarstadtQuelle Versicherungen
Logo der KarstadtQuelle Versicherungen

KarstadtQuelle FinanzService betreibt FinanzCenter in fast allen großen Karstadt Warenhäuser, die sowohl Versicherungs- und Finanzprodukte des Direktversicherers KarstadtQuelle Versicherung, der eigenen KarstadtQuelle Bank, der ERGO Versicherungsgruppe (Victoria, Hamburg-Mannheimer, DKV, DAS), als auch aller namhaften Versicherungsunternehmen Deutschlands anbietet.

Sanierung der KarstadtQuelle AG

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel KarstadtQuelle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels KarstadtQuelle verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de