fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Albert Vögler: 01.02.2006 14:14

Albert Vögler

Wechseln zu: Navigation, Suche

Albert Vögler (* 8. Februar 1877 in Essen-Borbeck; † 14. April 1945 in Herdecke-Ende, Suizid ) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Leben

Vöglers Karriere begann bei der Dortmunder Union. Nach der Übernahme der Union durch die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG 1910 wurde er stellvertretendes Vorstandsmitglied , 1912 ordentlicher Vorstand und 1917 Vorstandsvorsitzender von Deutsch-Luxemburg.

1925 wurde er Direktor des Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikats .

Nach dem Tode seines Förderers Hugo Stinnes 1924 setzte er sich für die Bildung des größten europäischen Stahlkonzerns ein, der 1926 gegründeten Vereinigte Stahlwerke AG, deren erster Vorstandsvorsitzender er wurde. Diese Position hatte er bis 1935 inne. Anschließend wechselte er in den Aufsichtsrat des Unternehmens, dem er bis zu seinem Tod angehörte.

Weitere Aufsichtsratsmandate hatte Vögler unter anderem bei der RWE , der Gelsenkirchener Bergwerks-AG sowie der Saar- und Mosel-Bergwerks-Gesellschaft . Von 1941 bis 1945 war er Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.

1919 war Vögler Mitbegründer der Deutschen Volkspartei , zu deren rechtem Flügel er zählte. Er gehörte der Nationalversammlung an und war von 1920 bis 1924 Mitglied des Reichstags . Außerdem war es Vorstandsmitglied der Gäa . Er kritisierte scharf die Erfüllungspolitik von Kanzler Joseph Wirth und riet daher zu einer Zusammenarbeit seiner Partei mit der republikfeindlichen DNVP. Gleichwohl musste nach dem Zusammenbruch des deutschen Widerstands gegen die Ruhrbesetzung 1923 in den MICUM-Abkommen mit Belgien und Frankreich deren Kontrolle des Ruhrgebiets mit unterschreiben. Als deutscher Sachverständiger beim Entwurf des Young-Plans 1929 wollte der intransigente Nationalist eine solche Unterschrift nicht ein zweites Mal leisten und trat daher noch vor Abschluss der Verhandlungen aus Protest zurück. Statt dessen setzte er sich dafür ein, den Young-Plan abzulehnen, woraufhin das Ausland seine kurzfristigen Kredite abziehen und eine Wirtschaftskrise Deutschland außer Stande setzen würde, seinen Reparationsverpflichtungen nachzukommen. In den sich anschließenden Neuverhandlungen wäre dann eine Senkung der Reparationen auf ein bezahlbares Maß zu erreichen.

Als Mitglied der mächtigen Ruhrlade beteiligte sich Vögler an der Finanzierung der bürgerlichen Parteien der Weimarer Republik. Spenden an die NSDAP lassen sich erst ab 1931 nachweisen. Seitdem sprach er sich auch mehrfach dafür aus, Hitlers Partei an der Regierung zu beteiligen, doch noch im November 1932 unterzeichnete er den Aufruf eines DNVP -nahen "Deutschen Ausschusses", der sich unter der Überschrift "Mit Hindenburg für Volk und Reich!" für die Regierung Papen, für die DNVP und damit klar gegen die NSDAP aussprach. Diese Unterschrift macht auch Angaben aus der älteren marxistischen Literatur unglaubwürdig, wonach sich Vögler mit der Industrielleneingabe vom 19. November 1932 solidarisch erklärt haben soll, die den Reichspräsidenten aufforderte, Hitler zum Reichskanzler zu ernennen, wie es oft kolportiert wird. In der neueren Forschung wird dieses angebliche Einverständnis als höfliche umschriebene Absage an die Initiatoren der Eingabe gewertet, auf der ja nicht zufällig seine Unterschrift fehlt. Eine Mitgliedschaft Vöglers im Keppler-Kreises , die gleichfalls häufiger in der älteren Forschung berichtet wurde, hat sich quellenmäßig ebenfalls nicht bestätigen lassen.

Vielmehr trat Vögler erst nach 1933 entschieden für die Nationalsozialisten ein, als diese bereits an der Macht waren. In die Partei trat er zwar nicht ein, doch am 20. Februar 1933 organisierte er ein Treffen von Adolf Hitler , Hermann Göring und Reichsbankpräsident Hjalmar Schacht und 25 Unternehmern, auf dem die deutschen Industriellen 3 Millionen Reichsmark für den Wahlkampf der Partei spendeten .

Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Vögler unter Albert Speer im Rüstungsministerium und war als Generalbevollmächtigter des Reichsministers für die Rüstungs- und Kriegsproduktion im Ruhrgebiet zuständig.

Um der Verhaftung durch das US-amerikanische Militär zu entgehen, tötete er sich 1945 in seinem Gut Haus Ende in Herdecke.

Literatur

  • Gert von Klass: Albert Vögler, Tübingen 1957
  • Wolfgang Kessler: Jedes Werk ist für den Menschen da und wird von Menschen geschaffen und getragen - Albert Vögler, für lange Zeit ein Herdecker Bürger. - Artikel in: Herdecker Blätter, Heft 10 (November 1996), Seiten 23-33
  • J. Pool: Hitler and His Secret Partners. 1997
  • Henry A. Turner, Die Großunternehmer und der Aufstieg Hitlers, Siedler Verlag Berlin 1985, ISBN 3-88680-143-8

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Albert Vögler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Albert Vögler verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de