fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Świnoujście: 07.02.2006 15:37

Świnoujście

Wechseln zu: Navigation, Suche
Świnoujście (Swinemünde)
Basisdaten
Staat : Polen
Woiwodschaft : Westpommern
Landkreis : Kreisfreie Stadt
Einwohner : 46.700 (2004)
Fläche : 195 km²
Höhe : 0-5 m ü. NN
Postleitzahl : 72-600 bis 72-611
Telefonvorwahl : (+48) 91
Geografische Lage :
Koordinaten: 53° 55' N, 14° 15' O
53° 55' N, 14° 15' O
KFZ-Kennzeichen : ZSW
Wirtschaft & Verkehr
Zweige : Tourismus, Fischerei
Verkehrsweg : Polen - Skandinavien
Nächster int. Flughafen : Flughafen Stettin
Stadtverwaltung
Bürgermeister : Janusz Żmurkiewicz (2005)
Adresse: ul. Wojska Polskiego 1/5
72-600 Świnoujście
Homepage : www.swinoujscie.pl
E-Mail : cit@um.swinoujscie.pl

Świnoujście [ ɕfinɔˈujɕt͡ɕɛ ] (deutsch Swinemünde) ist eine Stadt mit 46.700 Einwohnern im Nordwesten Polens auf den Inseln Usedom (Uznam), Wollin (Wolin) und Kaseburg (Karsibór) an der Ostsee . Sie bildet einen eigenen Stadtkreis in der Woiwodschaft Westpommern und ist der Vorhafen von Stettin .

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Die Stadt liegt in dem etwa 3 Kilometer breiten Landstreifen der Insel Usedom, der nach dem 2. Weltkrieg zu Polen kam. Der Stadtkern wird im Osten von der Swine begrenzt, die die Inseln Usedom und Wollin von einander trennt. Am Ostufer befinden sich die Stadtteile Osternothafen und Ostswine. Zum deutschen Nachbarort Ahlbeck gibt es nur einen Grenzübergang für Fußgänger, in Polen sind eine Fernverkehrsstraße und eine Eisenbahnlinie nach Stettin vorhanden, das etwa 100 Kilometer entfernt ist. Vom Stadtteil Warszów auf Wollin aus bestehen Fährverbindungen nach Ystad und Malmö in Schweden und nach Kopenhagen in Dänemark .

Geschichte

Swinemünde - altes Stadtwappen
Swinemünde - altes Stadtwappen

An der Stelle des späteren Swinemünde befand sich bereits Ende des 12. Jahrhunderts eine Schutzburg, und 1230 ließ Pommernherzog Barnim I. eine Fährverbindung über die Swine einrichten. 1297 wird erstmals im Zusammenhang mit der Einrichtung einer herzoglichen Zoll- und Lotsenstation der Swinemünder Hafen erwähnt.

Am Ende des Dreißigjährigen Krieges wurde 1648 im Westfälischen Frieden die Teilung Pommerns in einen preußischen und einen schwedischen Teil festgeschrieben, nachdem Schwedens Feldherr Banier bereits 1636 große Teile Pommerns, Brandenburgs und sogar Sachsens besetzte. Die Insel Usedom mit Swinemünde fiel mit dem übrigen Vorpommern an Schweden. Diese ließen die Swine versanden, um aus strategischen Gründen den Schiffsverkehr von und nach Stettin durch die Peene zu leiten.

Nach dem Nordischen Krieg trat Schweden im Frieden von Stockholm 1720 Stettin und Usedom-Wollin gegen Zahlung von 2 Mio. Talern an Preußen ab. Schweden behielt Rügen, Stralsund und Wismar. Preußen benötigte einen Zugang zur Ostsee und entschied sich für die Swinemündung. Ab 1729 wurde die Swine wieder ausgebaggert, und in der Nähe des kleinen Dorfes Westswine begann 1740 der Hafenbau, der 1746 offiziell als preußischer Seehafen eröffnet wurde. Die wenigen hier ansässigen Bauern hatten vom Fischfang, von der Landwirtschaft und vom Betrieb der Fähre über die Swine gelebt. Es gab zwar eine kleine hölzerne Dorfkirche, sie gehörte jedoch zum Pfarramt Caseburg.

Der mit dem Bau und dem Betrieb des neuen Hafens entstandene Ort Swinemünde wurde 1765 zur Immediatstadt erklärt. Um weitere Siedler anzulocken, wurden bis 1840 Baustellen unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Der Hafen bildete das Zentrum der Aktivitäten: Leichter holten die Waren von den auf Reede oder im Hafen liegenden Schiffen und beförderten sie u.a. nach Stettin. Auf dem Rückwege von Stettin nahmen sie wiederum Güter für die Schiffe mit. Seefahrt, Gütertransport, Handel, Handwerk und Gewerbe erlebten so die erste Blüte. Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg in den Jahren 1773 bis 1784 und der Englisch-Französische Krieg 1801 – 1805 ließen den Hafen weiter expandieren, er wurde in diesen Jahren weiter ausgebaut.

Swinemünde um 1930
Swinemünde um 1930

In Swinemünde lebten zu diesem Zeitpunkt bereits bis zu 2000 Menschen. 1823 wurden die Molen (mit 1500 und 1100 Metern ein ingenieurtechnisches Meisterwerk) fertig gestellt, 1859 der Leuchtturm und 1880 die Kaiserfahrt . Ab 1857 gab es Dampfschiffverbindungen nach Ostpreußen , Bornholm und Kopenhagen . Die meisten Schiffe fuhren nach der Fertigstellung der Kaiserfahrt nach Stettin durch, was sich auf die Stadt sehr negativ auswirkte. So kam den Einwohnern die Gründung des See- und Solbades Swinemünde gerade recht. Im Juli 1824 wurde die erste offizielle Badesaison in Swinemünde eröffnet. Ein neuer Erwerbszweig mit weitreichenden Folgen für die Entwicklung der Stadt war geboren. Von Anbeginn stammte die Hälfte aller Badegäste aus Berlin.

1852 wurde Swinemünde Garnisonsstadt. Auch der deutsche Kaiser konnte mehrfach als Gast begrüßt werden. Nachdem im Jahr 1826 626 Badegäste gezählt wurden, waren es 1913 bereits 40.247 und 1928 43.040. Swinemünde, das größte deutsche Ostseebad, wurde zum Weltbad! Auch die Einwohnerzahl vergrößerte sich: 1850 waren es 4.719, 1910 hatte sich diese Zahl bereits auf 13.916 verdreifacht und 1931 wies man 19.798 Einwohner aus.

Am 12. März 1945, kurz vor dem Ende des 2. Weltkrieges, wurde die Stadt durch einen Luftangriff der 8. US-Flotte zum großen Teil zerstört. Mehr als 20.000 Menschen kamen ums Leben. Die meisten von ihnen fanden auf dem nahen Golm in Massengräbern ihre letzte Ruhe. Am 5.Mai 1945 wurde die Stadt von der sowjetischen Armee besetzt. Im Herbst des gleichen Jahres wurde eine polnische Verwaltung eingesetzt. Die Stadt erhielt den Namen Świnoujście. Zu dieser Zeit lebten in Swinemünde und auf Wollin noch etwa 30.000 Deutsche. Anfang 1950 waren es noch 500 bis 600. Sie arbeiteten vorwiegend auf dem sowjetischen Marinestützpunkt in S. als Spezialisten, einige bei der Stadt und beim Hafenamt. Allerdings hatten sie bei der eingewanderten polnischen Bevölkerung keinen leichten Stand. Ab 1950 durften nur noch jene Deutschen in ihrer alten Heimat bleiben, die ihre polnische Abstammung nachweisen konnten. Den Polen erschwerte die ständige Anwesenheit einer großen sowjetischen und polnischen Garnison die Bewegungsfreiheit. Die Hafenanlagen sowie das Kurviertel blieben der alleinigen Nutzung der sowjetischen Truppen vorbehalten.

1948 begann der Aufbau einer Hochseefischereibasis am östlichen Swineufer (das Fischkombinat Odra). Ab 1958 wurde der Wiederaufbau der Stadt intensiviert. Der Ausbau des Hochseehafens (Hafenkomplex Szczecin – Świnoujście) folgte. Nachdem im Jahre 1958 die sowjetischen Streitkräfte das Kurviertel geräumt hatten, zählte Świnoujście/Swinemünde neben Kołobrzeg /Kolberg und Sopot /Zoppot wieder zu den bekanntesten Badeorten der Region. Im Dezember 1992 wurden die letzten Einheiten der Sowjetischen Armee abgezogen. Die seit 1989 zu verzeichnende, oft mit harten Einschnitten verbundene Umstrukturierung der Wirtschaft in Polen, spiegelt sich auch im Antlitz der Stadt wider. Die Stadt profitiert jedoch von ihrer Nähe zur Grenze. Eine große Zahl deutscher Touristen beleben die Wirtschaft in Świnoujście und tragen mit ihrem Geld zum steigenden Wohlstand der Bevölkerung bei.

Stadtgemeinde

Die Stadtgemeinde umfasst ein Gebiet von 195 km² mit 43.570 Einwohnern. Dazu gehören 3 Ortschaften:

  • Karsibór (Kaseburg)
  • Przytór (Pritter)
  • Świnoujście (Swinemünde) - Stadt
Am Strand mit Blick Richtung Osten
Am Strand mit Blick Richtung Osten

Sehenswürdigkeiten

Im Stadtzentrum stehen mehrere prächtige Häuser aus dem 18. Jahrhundert. Auf der Usedomer Seite befinden sich eine Strandpromenade und ein Kurpark.

Städtepartnerschaft

Seit 1992 besteht eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Nordenham in Niedersachsen.

Weblinks

Commons: Świnoujście – Bilder, Videos oder Audiodateien

deutsch

polnisch


Koordinaten: 53° 55' N, 14° 15' O

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Świnoujście aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Świnoujście verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de