fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Flick-Prozess: 18.11.2005 20:40

Flick-Prozess

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Flick-Prozess war der fünfte Prozess in der Serie der Nürnberger Prozesse, die die Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg gegen die Hauptschuldigen des Nazi-Regimes führten. Der deutsche Industrielle Friedrich Flick und fünf hochrangige Mitarbeiter der Flick Kommanditgesellschaft wurden dabei diverser Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit beschuldigt, Flick und Otto Steinbrinck warf man auch die Mitgliedschaft in Himmlers Freundeskreis vor, einer Gruppe, die die Nationalsozialisten finanziell unterstützte.

Flick, dem es gelang, in der Zeit des Nationalsozialismus noch vor den Nazi-Größen und anderen Industriellen das bedeutendste deutsche Privatvermögen anzusammeln, wurde insbesondere wegen der Zwangsarbeit in seinen Betrieben angeklagt. Für Flick arbeiteten zwischen 40.000 und 60.000 Arbeiter. Die Arbeitsbedingungen in seinen Lagern waren selbst unter den damaligen Zeitumständen ausgesprochen grausam. Selbst eine Untersuchungskommission des NS-Staates bemängelte im Dezember 1942 :

Die Ostarbeiter sind gegenwärtig in Baracken für Kriegsgefangene mit schwerstem Stacheldraht und vergitterten Fenstern untergebracht. Entwesung (Desinfektion) mangelhaft. Viel Ungeziefer. Strohmatratzen mussten entfernt werden, daher Schlafen nur auf Drahtmatratzen. Zuweilen Prügel. Lohnfragen ungeklärt. Essen nicht besonders.

Die Ankläger im Flick-Prozess fassten es zusammen, dass

Zwangsarbeiter und die Kriegsgefangenen in den Ruhrbergwerken des Flick-Konzerns unter schrecklichen Bedingungen ausgebeutet wurden und dass Krankheit und Tod in ungeheurem Ausmaß die Folgen dieser Bedingungen waren. Auch ist es offensichtlich, dass in allen Betrieben des Flick-Konzerns besonders schlechte Bedingungen herrschten; in vielen Fällen waren die Unterkünfte elend, die Arbeitszeit übermäßig lang; Angst und Freiheitsentziehung, körperliche Leiden und Krankheit, Misshandlungen aller Art, darunter Auspeitschungen, waren an der Tagesordnung.

Flick begann bereits Ende 1944 Spendenquittungen für demokratische Parteien in der Weimarer Republik zu sammeln, offenbar in der Erwartung, was kommen würde.

Am 22. Dezember 1947 wurde Friedrich Flick zu sieben, Otto Steinbrinck zu fünf Jahren Haft verurteilt, Bernhard Weiß erhielt eine Gefängnisstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten, die übrigen Verfahren gegen Konrad Kaletsch , Hermann Terberger und Odilio Burkard endeten mit einem Freispruch.

Flick fühlte sich unschuldig verurteilt. Er war nicht bereit, in seinem Verhalten etwas anderes zu sehen als Handeln unter Notstand. Als einziger Industrieller reichte er bei Hohen Kommission Widerspruch gegen sein Urteil ein. Am 25. Februar 1950 wurde er aus dem Gefängnis entlassen. Flick weigerte sich bis zu seinem Tod, den Zwangsarbeitern eine Entschädigung zukommen zu lassen, da dies seiner Meinung nach einem Schuldeingeständnis gleich gekommen wäre.

Inhaltsverzeichnis

Die Anklagepunkte

Die Anklageschrift vom 18. März 1947 :

  • Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit : Zwangsarbeit und Deportation zur Sklavenarbeit,
  • Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Plünderung in besetzten Gebieten,
  • Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit,
  • Mitgliedschaft in " Himmlers Freundeskreis ",
  • Mitgliedschaft in verbrecherischen Organisationen.

Die Richter

  • Präsident: Charles B. Sears , ehemaliger Richter des Berufungsgerichts des Staates New York
  • William C. Christianson , ehemaliger Richter des Supreme Court des Staates Minnesota
  • Frank N. Richman , ehemaliger Richter des Supreme Court des Staates Indiana
  • Richard D. Dixon , ehemaliger Richter des Supreme Court des Staates North Carolina

Literatur

Susanne Jung: Die Rechtsprobleme der Nürnberger Prozesse. Dargestellt am Verfahren gegen Friedrich Flick; Tübingen 1992

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Flick-Prozess aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Flick-Prozess verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de