fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Schütte-Lanz: 18.02.2006 14:38

Schütte-Lanz

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Firma Luftschiffbau Schütte-Lanz, gegründet vom Industriellen Karl Lanz und dem Ingenieur Johann Schütte am 22. April 1909 und angesiedelt in Mannheim, war die größte deutsche Konkurrenz Ferdinand von Zeppelins auf dem Gebiet des Starrluftschiff -Baus vor und während des Ersten Weltkriegs . Obgleich aber die Schütte-Lanz- Luftschiffe den Zeppelinen in vielerlei Hinsicht voraus waren, konnte der Luftschiffbauer nie Zeppelins Erfolge feiern.

Der Hauptunterschied dieser Luftschiffe gegenüber jenen vom Zeppelin-Typ lag in ihrem Konstruktionswerkstoff . Das Gerippe bestand aus Holz. Erst später wurden für die Nachkriegszeit vier Verkehrsluftschiffe und ein Forschungsluftschiff geplant, die wie die Zeppelin-Luftschiffe ein Duraluminium -Skelett erhalten sollten.

Das Schütte-Lanz-Luftschiff SL 20 im Oktober 1917
Das Schütte-Lanz-Luftschiff SL 20 im Oktober 1917

Bis dahin hatte die Luftschiffbau Schütte-Lanz allerdings ausschließlich Militärluftschiffe gefertigt. Daher mussten nach dem Krieg 1922 gemäß den Bestimmungen des Versailler Vertrages alle ihre Hallen abgerissen werden. Dies bedeutete das Aus für die Firma im Luftschiffbau, und die "Luftschiffbau Schütte-Lanz" wurde 1925 aufgelöst.

Es gelang jedoch, die technologische Erfahrung aus dem Luftschiffbau auf andere Geschäftsfelder, hauptsächlich im Sperrholzbau , zu übertragen. Heute ist die Firma als "Finnforest Schütte-Lanz GmbH" mit Sitz in Brühl bei Mannheim auf Verschalungsplatten spezialisiert.

Inhaltsverzeichnis

Schiffstypen

Das Gerüst von S.L.1
Das Gerüst von S.L.1

Die Schütte-Lanz-Luftschiffe wurden in die Typen a bis f eingeteilt.

Zu Typ a gehörte nur S.L.1, der Prototyp . An ihm wurden viele Entwicklungen realisiert und getestet. Die Konstruktion bestand im Gegensatz zu den Zeppelinen aus einem rautenförmigen Gerippe. Die Längsträger liefen dabei schraubenförmig um den Rumpf herum. Durch diese Ausführung sollte ein besonders fester und gleichzeitig stoß- und schwingungsabsorbierender Rumpf geschaffen werden. Die Praxis bestätigt die Vorhersagen jedoch nicht.

Ab S.L.II wurde ein "klassisches" Ring- und Längsträger-Gerippe gebaut. Die Gerippe-Träger von S.L.1 wie auch späterer Schiffe wurden mit Hilfe von auf den Trägern aufgenieteten Laschen und Stahldrähten verspannt.

Schütte Lanz Luftschiff, innen die Balasttanks
Schütte Lanz Luftschiff, innen die Balasttanks

Eine Eigenschaft des Holzes, die Feuchtigkeitsaufnahme und damit Festigkeitsabnahme je nach Witterung, wurde durch mehrfaches Lackieren der Struktur verringert, was eine nicht unerhebliche Gewichtszunahme mit sich brachte, konnte jedoch nie ganz verhindert werden.

Die Gaszellen waren bei S.L.1 als Kugelballone ausgebildet. Auch der Raum zwischen den Ballonen wurde mit so genannten Ringballonen genutzt. Diese bewährten sich jedoch nicht und wurden bei den späteren Schiffen weggelassen. Der Ballonstoff stammte von der Augsburger Firma Riedinger. Er war relativ gasdicht und bestand aus zwei Lagen Baumwollstoff, deren Kettfäden schräg zueinander verliefen und gummiert waren. Die Vorgabe an den Lieferanten lag bei einem Flächengewicht von maximal 330 g/m² und einer Gesamtmasse aller Tragkörper von 5850 kg. Die Nähte der Gaszellen waren doppelt ausgeführt und von beiden Seiten abgeklebt. Jede Gaszelle besaß ein Füll- und Ablaßventil, sowie ein Sichtfenster. Weiterhin war ein Ãœberdruckventil vorhanden.

Gebaute Luftschiffe

Vorabbemerkung zur Namensgebung. Auf Feldpostbelegen finden sich immer wieder Namensangaben mit römischen Ziffern. Das widerspricht den Namensangaben auf den Luftschiffen selbst (Bugnummern), obwohl auf Bildern vom Bau des SL 1 eine römische Eins auf Fotos vom Bug erkennbar ist, war aber offensichtlich geläufige Praxis. Im Gegensatz zu den Zeppelin-Luftschiffen waren also Bugnummer und Stempel/Siegelmarke nicht immer einheitlich.

Nr. Betreiber erste Fahrt Einsätze Verbleib, Bemerkungen
S.L.I Heer 1. Oktober 1911 keine (Prototyp) im Juli 1913 am Ankermast in Schneidemühl in einem Sturm zerstört
S.L.II Heer 28. Februar 1914 zwei Aufklärungen für Österreich ; vier Angriffsfahrten mit 3554 kg Bomben (2× Nancy , Compiègne , London ) im Mai/Juni 1915 um 12 m verlängert; am 10. Januar 1916 bei Luckenwalde, präzise 6 km östlich bei Gottow gestrandet
S.L.3 Marine 5. Februar 1915 30 Aufklärungen über Nord- und Ostsee ; ein erfolgloser Angriff gegen England mit 150 kg Bomben; ein Gefecht mit brit. Unterseeboot am 1. Mai 1916 auf dem Mauersee bei Steinort (Masuren/Ermland) notgelandet, abgewrackt. (Steinort heute Sztynort; Mauersee = Jezioro Mamry)
SL 4 Marine 2. Mai 1915 21 Aufklärungen über Nord- und Ostsee; zwei Angriffe gegen die Insel Ösel mit 600 kg Bomben am 14. Dezember 1915 in der Halle Seddin durch Sturm zerstört
SL 5 Heer 21. Mai 1915 keine am 15. Juli 1915 nach Notlandung in Gießen durch Gewitter zerstört
SL 6 Marine 9. Oktober 1915 6 Aufklärungen am 10. November 1915 kurz nach dem Start in der Nähe von Seddin verbrannt
SL 7 Heer 3. September 1915 drei Aufklärungen über der Ostsee; drei Angriffsfahrten mit 2958 kg Bomben ( La Neufville , Dünamünde , Wenden) am 6. März 1917 als veraltet außer Dienst gestellt; abgewrackt in Jüterbog
SL 8 Marine 30. März 1916 34 Aufklärungen über Nord- und Ostsee; drei Angriffsfahrten mit 4600 kg Bomben (Werder, Moon , Pernau ) am 20. November 1917 als veraltet außer Dienst gestellt; demontiert in Seddin
SL 9 Marine 1. November 1916 13 Aufklärungen; drei Angriffsfahrten mit 4230 kg Bomben ( Mariehamn , Sworbe , Arensburg ); erfolglose Teilnahme an einem Geschwaderangriff gegen England am 24. August 1916 am 30. März 1917 in der Bucht von Danzig verschollen
SL 10 Heer 17. Mai 1916 eine Aufklärungsfahrt nach Zonguldak bei versuchter Angriffsfahrt auf Sewastopol am 28. Juli 1916 über dem Schwarzen Meer verschollen
S.L.11 Heer 1. August 1916 drei versuchte Angriffsfahrten gegen England; zwei davon mussten abgebrochen werden Am 3. September 1916 während des dritten Angriffs unter Hauptmann Wilhelm Schramm über London von einem Flugzeug in Brand geschossen uns stürzte ab.
SL 12 Marine 9. November 1916 9 Aufklärungen über Nord- und Ostsee am 28. Dezember 1916 durch ein verfangenes Halteseil abgestürzt siehe Seite 112 ff. in "Im Schatten des Titanen"
SL 13 Heer 19. Oktober 1916 keine am 8. Februar 1917 durch Halleneinsturz in Leipzig zerstört
SL 14 Marine 23. August 1916 zwei Aufklärungen über der Ostsee; zwei Angriffsfahrten mit 2960 kg Bomben gegen Papensholm . am 18. Mai 1917 nach Unfall in Wainoden abgewrackt
SL 15 Heer 4. November 1916 keine im August 1917 ausgemustert weil veraltet; abgewrackt in Sandhofen
SL 16 Heer 18. Januar 1917 keine im August 1917 ausgemustert weil veraltet; abgewrackt in Spich
SL 17 Heer 22. März 1917 keine im August 1917 ausgemustert weil veraltet; abgewrackt in Allenstein
SL 18 Heer nicht fertiggestellt wurde während des Baus durch einen Einsturz der Halle in Leipzig zerstört
SL 19 Heer nicht fertiggestellt Auftrag nach Aufgabe der Heeresluftschiffahrt storniert
SL 20 Marine 10. September 1917 zwei Aufklärungen im Zuge der Operation "Albion" (Ösel) über der östlichen Ostsee, ein Angriffsversuch bei der Ösel-Invasion am 8.Oktober 1917 (3 von 5 Motoren ausgefallen) (neuer Typ F, Baunummer F-1), am 5. Januar 1918 (9 Wochen nach Abnahme) bei Brand und Explosion in Doppelhalle in Ahlhorn mit weiteren Luftschiffen zerstört. Brandursache ungeklärt; es wird von einem Unfall ausgegangen, Sabotage konnte jedoch nicht ausgeschlossen werden.
SL 21 Heer 26. November 1917 keine; weitere Probefahrt am 28. November 1917. Trägerbrüche zwangen zur Überholung, nicht wieder in Dienst gestellt, 1918 demontiert
SL 22 Marine 5. Juni 1918 keine im Sommer 1920 demontiert und an Siegermächte übergeben
SL 23 unklar nicht fertiggestellt keine (neuer Typ G, Baunummer G-1) erstes SL-Schiff, daß nicht mehr aus Speerholz, sondern aus Duraluminium gefertigt wurde. Quelle: "Der Luftschiffbau Schütte-Lanz 1909 - 1925", Johann Schütte 1926
SL 24 unklar nicht fertiggestellt keine (neuer Typ H, Baunummer H-1) Quelle: wie SL 23

Geplante Luftschiffe

Die geplanten Luftschiffe waren abhängig von der späteren Route ausgelegt worden.

Nr. Name Technische Daten Bemerkungen
SL 101 Atlantic 95.000 m³, L=230 m, D=29,5 m, Vmax=130 km/h, 10 Motoren mit zusammen 2200 kW Nutzlast: 98 Passagiere, 20 t Fracht
SL 102 Panamerika 205.000 m³, L=298 m, D=38,5 m, Vmax=130 km/h, 18 Motoren mit zusammen 3970 kW
SL 103 Pacific 150.000 m³, L=274,5 m, D=35 m, Vmax=128km/h, 13 Motoren mit zusammen 2870 kW, Nutzlast: 100 Passagiere, 38 t Fracht
Kentucky 114.000 m³, L=244 m, D=31,5 m, Vmax=128km/h, 10 Motoren mit zusammen 2200 kW
Fram wie SL 103 geplantes Forschungsschiff, das sich durch eine verstärkte Konstruktion auszeichnete um auch noch widrigeren Wetterbedingungen standzuhalten

Der Bau von LZ126/ZR-2 „USS Los Angeles“ als Reparationsluftschiff beendete Prof. Schüttes Traum von Verkehrsluftschiffen.

Siehe auch

  • Luftschiff , Prallluftschiff , Halbstarres Luftschiff , Starrluftschiff , Heißluft-Luftschiff , Verkehrsluftschiff , Militärluftschiff
  • Liste der Starrluftschiffe

Literatur

  • Der Traum vom Fliegen Johann Schütte-Ein Pionier der Luftschifffahrt; versch. Autoren; Isense Verlag 2000; ISBN 3-89598-693-3
  • Im Schatten des Titanen Schütte-Lanz; ; versch. Autoren; Verlag Robert Gessler, Friedrichshafen 2001; ISBN 3-86136-063-2
  • Der Luftschiffbau Schütte-Lanz - Mannheim-Rheinau (1909 - 1925); Dorothea Haaland (Dissertation); Südwestdeutsche Schriften (4); Institut für Landeskunde und Regionalforschung der Universität Mannheim 1987; ISBN 3-87804-186-1
  • Der Luftschiffbau Schütte-Lanz 1909 - 1925; Dr. Ing. e.h. Johann Schütte; Verlag von R. Oldenbourg München und Berlin 1926; hier: Reprint von 1984, herausgegeben von Johann Friedrich Jahn, Oldenburg i.O.; keine ISBN

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schütte-Lanz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Schütte-Lanz verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de