fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Altenberger Dom: 20.02.2006 14:12

Altenberger Dom

Wechseln zu: Navigation, Suche
Altenberger Dom
Altenberger Dom

Der Altenberger Dom ist eine große Klosterkirche und Teil einer seit 1133 errichteten ehemaligen Zisterzienser - Abtei . Er befindet sich im Ortsteil Altenberg der Gemeinde Odenthal im Rheinisch-Bergischen-Kreis. Altenberger Dom ist die seit jeher gebrĂ€uchliche Bezeichnung fĂŒr die Klosterkirche, die in diesem Fall aber nicht auf ein Bistum hinweist, welches es in Altenberg nie gegeben hat. Der Dom wird seit 1857 als Simultankirche genutzt, gemeinsam von evangelischer und römisch-katholischer Gemeinde.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Detail am einem der Chorfenster
Detail am einem der Chorfenster
Der Altenberger Dom 1834, Radierung von Eduard Gerhardt
Der Altenberger Dom 1834, Radierung von Eduard Gerhardt

Graf Adolf IV. von Berg legte am 3. MÀrz 1259 den Grundstein zum "Bergischen Dom". Gemessen am Baubeginn ist er damit in etwa so alt wie der heutige Kölner Dom.

Der Altenberger Dom ist im gotischen Stil gebaut und besteht aus Drachenfelser Trachyt . Den Bauvorschriften des Zisterzienserordens folgend, sollte jeglicher Prunk vermieden werden. So gibt es nur einen Dachreiter und keine TĂŒrme; figĂŒrliche Darstellungen und farbige Verglasungen fehlen in den Anfangsjahren.

Im Bereich des Chorumgangs befinden sich die Ă€ltesten Fenster der Kirche; von hier bis zum Westfenster stammen sie aus immer jĂŒngeren Epochen. Die Zeit ihrer Entstehung spiegelt sich in der Gestaltung der Fenster: die Ă€ltesten, noch ohne jede bildliche Darstellung, sind schlicht und blass; die jĂŒngeren werden immer reicher an Ornamenten und krĂ€ftiger in der Farbgestaltung. Im Westfenster findet man schließlich konkrete, bildhafte Darstellungen, die die Abkehr von den ursprĂŒnglichen zisterziensischen Regeln dokumentieren.

Nach der SĂ€kularisation ( 1803 ) wurde die Abtei 1806 vom Kölner Kaufmann Johann Heinrich Pleunissen erworben. Die Chemiker Johann Gottfried Wöllner und Friedrich Mannes pachteten das GelĂ€nde und richteten dort eine Chemiefabrik ein. Nach einem Brand, der 1815 die KlostergebĂ€ude und das Dach der Abteikirche vernichtete, verfielen die GebĂ€ude immer mehr. 1830 stĂŒrzten erhebliche Teile des sĂŒdlichen Querschiffs, die Vierung und die angrenzenden Chorpatien ein. 1834 erwarb Franz Egon von FĂŒrstenberg-Stammheim die Klosterkirche und ließ erste Sicherungsmaßnahmen durchfĂŒhren. Nach einer Schenkung an den preußischen Staat unterstĂŒtzte Friedrich Wilhelm III. die Restaurierung der Abteikirche mit der Auflage (die in einer Kabinettsorder vom 15. September 1856 niedergelegt wurde), dass sie zukĂŒnfig als Simultankirche genutzt werde. Der erste evangelische Gottesdienst fand dann am 13. August 1857 statt.

Weitere Restaurierungsphasen erfolgten 1894 bis 1912 sowie Arbeiten in den 1960er -Jahren. Zu dieser Zeit wurde eine Fußbodenheizung verlegt, die aber schon bald nicht mehr funktionierte.

Das Westfenster

Das Westfenster des Altenberger Domes
Das Westfenster des Altenberger Domes

Das zu Beginn des 15. Jahrhunderts fertiggestellte Westfenster des Altenberger Doms ist das grĂ¶ĂŸte Kirchenfenster nördlich der Alpen. Es stellt das Himmlische Jerusalem dar. Das Fenster wurde einige Jahre ausgebaut und befand sich bis Mai 2005 in einer Glaswerkstatt in Paderborn. Im Rahmen von sehr umfangreichen Sanierungsarbeiten am Dom wurde eine Schutzverglasung eingebaut; das farbige Fenster wird im Abstand von einigen Zentimetern spĂ€ter innen davor gehĂ€ngt, um es vor den EinflĂŒssen der Witterung zu schĂŒtzen, denen es allerdings schon Jahrhunderte standgehalten hatte. Es wurden auch zusĂ€tzliche Verstrebungen, die man Windeisen nennt, eingebaut, wofĂŒr eine seitliche Durchbohrung der Wand erforderlich war. Allerdings konnte nicht das komplette Westfenster restauriert werden, da in den 1960er-Jahren Arbeiten vorgenommen wurden, die sich nicht so ohne weiteres rĂŒckgĂ€ngig machen ließen.

Konzerte und Orgel

Im Altenberger Dom finden regelmĂ€ĂŸig von April bis Oktober Konzerte statt. Viele, aber nicht alle der Konzerte sind Orgelkonzerte. Die bedeutende Orgel stammt aus dem Jahr 1980 und wurde von der Firma Klais in Bonn gebaut und unter der Leitung von GĂŒnther Schumacher montiert. Sie besteht aus insgesamt 7.000 Pfeifen, deren kleinste 7 mm und deren grĂ¶ĂŸte 8 m misst. Sie wiegt ungefĂ€hr 30 Tonnen. Im Dezember 2005 soll die Instandsetzung der Orgel nach der Sanierung des Doms abgeschlossen sein, dabei wird sie von 7 Mitarbeitern komplett zerlegt. Sie wird bei der Gelegenheit auch um 2 Register erweitert.

GrĂ€ber der FĂŒrsten und Herzöge

Im Altenberger Dom liegt unter anderem der letzte Herzog und FĂŒrst aus der bergischen Linie, Wilhelm III. von Berg, begraben. Er starb am 6. September 1511 . BegrĂŒndet wurde die Tradition dieses Bestattungsortes durch Adolf II. von Berg, der ebenfalls hier (zwischen 1165 und 1170 ) (als Mönch) begraben wurde. Noch bis ins 16. Jahrhundert ließen sich die fĂŒrstlichen Herrscher in der Kapelle beisetzen.

Weiterhin liegen im Altenberger Dom begraben:

  • Adolf I. von Berg, Klosterstifter, er wurde zuerst 1170 in der Markuskapelle in Odenthal beigesetzt, beim BegrĂ€bnis des Propstes Konrad von Berg 1313 wurde er aber dann in den Dom umgebettet.
  • Everhard von Berg , Graf († zwischen 1145 und 1152 ))
  • Konrad I. von Berg, Probst († 1313 )
  • Gerhard II. von Berg , Herzog († 1475 )
  • Wilhelm I. von Berg († 1308 )
  • Gerhard I. von Berg († 1316 )
  • Wilhelm II. von JĂŒlich-Berg, Herzog († 25. Juni 1408 )
  • Adolf I., Herzog, er starb als Mönch im Kloster Groß St. Martin in Köln 1437
  • Adolf IV. von Berg († 1259 )
  • Wilhelm III. von JĂŒlich-Berg (auch Wilhelm IV. von JĂŒlich) und Gemahlin Sybilla von Brandenburg (Grabplatte verschwunden)

GrĂ€ber der Äbte des Doms

  • Melchior Mondorf , Abt von 1627 bis 1643
  • Dr. Johannes Blankenberg , Abt von 1643 bis 1662
  • Gottfried Gummersbach , Abt von 1662 bis 1679
  • Aegidius Siepen , Abt von 1679 bis 1686
  • Johann Jakob Lohe , Abt von 1686 bis 1707
  • Johann Henning , Abt von 1707 bis 1720
  • Paul Euskirchen , Abt von 1720 bis 1723
  • Gottfried Engels , Abt von 1723 bis 1739
  • Johannes Hördt , Abt von 1739 bis 1779

Sanierungsarbeiten

BaugerĂŒst am Altenberger Dom im Januar 2005
BaugerĂŒst am Altenberger Dom im Januar 2005

1987 wurde bei einer Baubegehung die Notwendigkeit zu einer umfassenden Renovierung festegestellt, zwei Jahre spÀter begann man mit der fotogrammetischen Vermessung.

Im Jahre 1994 wurden dann die umfangreichen Sanierungsarbeiten begonnen. Im Laufe der Sanierung stellten sich grĂ¶ĂŸere MĂ€ngel als zunĂ€chst angenommen heraus, so dass die Arbeiten nicht wie geplant 2003 beendet werden konnten, sondern noch andauern. Die Jahrhunderte haben dem Bauwerk, unter anderem durch Eindringen von Wasser, stark zugesetzt. Die gesamte Wasserableitung im Dachbereich musste erneuert werden — die alten Wasserspeier verloren dadurch ihre Funktion, blieben aber als Gestaltungsbestandteil erhalten. Der Druck des Daches auf das Mauerwerk konnte nicht mehr allein von den Ă€ußeren Verstrebungen aufgefangen werden. Die Mauern hatten sich bereits bedenklich nach außen geneigt; das Dach drohte, in absehbarer Zeit einzustĂŒrzen. Aus diesem Grund mussten Zugeisen eingebaut werden, um die Mauern im oberen Teil zu stabilisieren und die Ă€ußeren Streben zu entlasten.

Die Sanierungsarbeiten sollen nach den aktuellen Planungen (Dezember 2004) im Juli 2005 beendet sein. Nachdem das Dach mit neuen Schieferplatten belegt wurde, soll im MĂ€rz 2005 das Westfenster wieder eingesetzt werden. Die Kosten der Sanierung beliefen sich seit dem Beginn der Arbeiten im Jahr 1994 bis zum Jahr 2005 auf etwa 25 Millionen Euro.

Altenberger Dom-Verein

Der 1894 von Maria Zanders gegrĂŒndete Altenberger Dom-Verein leistete im Laufe des 20. Jahrhunderts und heute einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung des Doms.

Altenberger Licht

Das Altenberger Licht ist eine seit 1950 durch die katholische Jugend (und die JugendverbĂ€nde) eingerichtete Lichtstafette als Friedenszeichen. Am 1. Mai werden alljĂ€hrlich am Licht der Friedensschale, die in der Osternacht entzĂŒndet wird, in einer Aussendungsfeier Lichter entzĂŒndet und als "Zeichen der Versöhnung" an verschiedene Orte in der ganzen Welt getragen. So wurde z.B. 1995 ein Licht nach Auschwitz in die Todeszelle von Maximilian Kolbe gebracht und 1999 ein Licht in den Kosovo in die albanischen FlĂŒchtlingslager, in die serbisch-orthodoxe Kathedrale nach Belgrad und zu den deutschen Soldaten im Kosovo.

Literatur

  • Heinen, Eugen: Der Altenberger Dom. Ein FĂŒhrer durch den Dom zu Altenberg und seine KunstschĂ€tze; Freiburg i. Br.: Christophorus-Verlag, um 1936
  • Heinen, Eugen: Dom und Kloster Altenberg; DĂŒsseldorf: Verlag Haus Altenberg, 101984
  • Festschrift: 75 Jahre Altenberger Dom-Verein 1894-1969; Bergisch Gladbach, 1969
  • Laute, Hansjörg: Die Herren von Berg - Auf den Spuren der Geschichte des Bergischen Landes (1101-1806); Solingen: Boll, 1988; ISBN 3-9801918-0-X (Quelle fĂŒr die im Dom begrabenen Grafen und Herzöge)
  • Ritter-Eden, Heike: Der Altenberger Dom zwischen romantischer Bewegung und moderner Denkamlpflege. Die Restaurierung von 1815 bis 1915; Veröffentlichungen des Altenberger Dom-Vereins 7; Bergisch Gladbach, 2002; ISBN 3-935921-01-2

Weblinks


Koordinaten: 51° 3'18" N, 7° 7'58" O

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Schlosshotel Lerbach Relais & ChĂąteaux 51465 Bergisch Gladbach http://www.schlosshotel-lerbach.com/ Kategorie: 2Kategorie: 2022 02 / 20 40
Romantik Waldhotel Mangold 51429 Bergisch Gladbach http://www.waldhotel.de/  0 22 04 / 95 55 0
Gronauer Tannenhof 51469 Bergisch Gladbach http://www.gronauer-tannenhof.de/   02202 / 94140
Hamm 51429 Bergisch Gladbach http://www.hotelhamm.de/ Kategorie: 2Kategorie: 202204 / 8041
Haus Kuckenberg 51399 Burscheid http://www.hauskuckenberg.de/  02174 / 5025
Eikamper Höhe 51519 Odenthal http://www.real-hotel.com/  02207 / 7600
Privathotel Bremer 51465 Bergisch Gladbach http://www.privathotel-bremer.de/  02202 / 93500
Hansen 51469 Bergisch Gladbach http://www.hotel-hansen.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 302202 / 9577-0
Heidkamper Hof 51469 Bergisch Gladbach   02202 / 34612
Heyder 51399 Burscheid http://www.hotel-heyder.de/  02174 / 73 13 - 60
SchĂŒtzenburg 51399 Burscheid http://www.hotel-schuetzenburg.de/  02174 / 78 74-0
Zur Heide 51399 Burscheid http://www.steffens-hotel-zur-heide.de/  02174 / 78 68-0
Altenberger Hof mit GĂ€stehaus TorschĂ€nke 51519 Odenthal http://www.altenberger-hof.de/  02174 / 497-0
Zur Post 51519 Odenthal http://www.hotel-restaurant-zur-post.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4 02202 / 977780
Malerwinkel 51429 Bergisch Gladbach http://www.malerwinkel-hotel.de/ Kategorie: 2Kategorie: 202204 / 95040
Grandhotel Schloss Bensberg 51429 Bergisch Gladbach http://www.schlossbensberg.com/ Kategorie: 2Kategorie: 202204 / 42 0

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Altenberger Dom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Altenberger Dom verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de