fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Albrecht von Haller: 10.01.2006 10:33

Albrecht von Haller

Wechseln zu: Navigation, Suche

Albrecht von Haller (* 16. Oktober 1708 in Bern; † 12. Dezember 1777 in Bern) war ein Schweizer Mediziner und praktischer Arzt , dessen Leistungen auf anatomischem und bibliographischem Gebiet in der Geschichte der Medizin von nachhaltiger Bedeutung waren. Er trat außerdem als Dichter und Literaturkritiker der Aufklärungsepoche hervor, bekannt vor allem als "der Dichter des Gedichts Die Alpen". Wegen des breiten Spektrums seiner Fähigkeiten galt er als Universalgelehrter . Er war Schwiegersohn Hermann Friedrich Teichmeyers .

Albrecht von Haller
Albrecht von Haller

Inhaltsverzeichnis

Leben

Haller studierte ab 1723 Naturwissenschaften und Medizin in Tübingen und promovierte 1727 in Leiden . In England und Frankreich ließ er sich an angesehenen Lehranstalten und Spitälern weiter ausbilden und kehrte 1728 in die Schweiz zurück, um an der Universität in Basel Mathematik und Botanik zu studieren. Ab 1729 arbeitete er als praktischer Arzt in Bern, erhielt 1734 die Stelle eines Stadtarztes und wurde 1735 Leiter der Bibliothek .

1736 wechselte er nach Göttingen auf den Lehrstuhl für Anatomie , Chirurgie und Botanik. Er legte einen botanischen Garten an, man ernannte ihn zum Ehrendoktor und zum Großbritannischen Leibarzt ( 1749 Erhebung in den Adelsstand), Haller lehnte jedoch Berufungen nach Utrecht und Oxford ab.

1747 übernahm er die Leitung der Â»Göttingischen Gelehrten Anzeigen«, eine Berufung nach Berlin lehnte er ab. 1753 wurde ihm die Stelle eines Rathausamtmanns zugesprochen, und er kehrte nach Bern zurück, wurde 1754 Schulrat, 1755 Vorsteher des Waisenhauses . Nach Ablauf seiner Amtszeit, wurde er 1758 Direktor der Salzbergwerke von Roche. Den ihm angebotenen Posten eines Kanzlers in Göttingen lehnte er nach heftigem Widerstand seiner Familie ab. Seine letzten Jahren waren durch Krankheit geprägt.

Ein Attika-Standbild Hallers steht an der Fassade des Hauptgebäudes der Berner Kantonalbank, und ihm zu Ehren wurde seine Büste in der Walhalla aufgestellt. Sein Nachlass befindet sich in der Burgerbibliothek Bern.

Leistung

Hallers Bedeutung in der Geschichte der Medizin liegt vor allem in seiner Rolle als anatomischer Wissenschaftler begründet. Durch die Präparation von nahezu 400 Leichen gelang es ihm, in vorher unerreichter Vollkommenheit den Verlauf der Arterien im menschlichen Körper darzustellen. Weitere Studien galten der Strömung des Blutes, dem Aufbau des Knochens und der Embryonalentwicklung. Die systematische Durchführung zahlreicher Tierexperimente zur Bestimmung von Sensibilität und Irritabilität (Reizbarkeit) einzelner Körperteile, deren Ergebnisse eine europaweite Kontroverse auslösten, macht ihn außerdem zum Begründer der modernen experimentellen Physiologie. Als Wissenschaftsorganisator machte er sich entscheidend verdient um die institutionelle Verwirklichung des Ideals von der Einheit von Forschung und Lehre durch seine Tätigkeit in der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften .

In seinem achtbändigen Standardwerk Elementa physiologiae corporis humani (1757-66), das bis ins 20. Jahrhundert hinein neue Auflagen erlebte, lieferte Haller eine kritische Zusammenstellung des anatomisch-physiologischen Wissens seiner Zeit. Für das Yverdoner Institut und die Supplementbände der Pariser Encyclopédie verfasste Haller ca. 200 Lexikoneinträge von teilweise beträchlicher Länge zu den Gebieten der Anatomie und Physiologie. Überdies legte er drei medizinische Fachbibliographien an, in denen das gesamte medizinische Schrifttum bis in seine Zeit verzeichnet und kritisch kommentiert war.

Als Dichter trat Haller vor allem durch seine 1732 erstmals erschienene Gedichtsammlung Versuch Schweizerischer Gedichte hervor, in der sich das berühmte, von Haller selbst dort auf 1729 datierte Gedicht Die Alpen befand. Es gab wohl keinen Dichter deutscher Zunge im 18. Jahrhundert, der dieses Gedicht nicht kannte. Vorbildcharakter in der Literatur der Aufklärungsepoche erlangten außerdem seine philosophischen Lehrgedichte über religiöse, ethische und metaphysische Grundfragen der Zeit: Über den Ursprung des Übels und Unvollkommenes Gedicht über die Ewigkeit aus der erweiterten zweiten Auflage von 1734. Haller verfasste als Literaturkritiker während seines gesamten Lebens derart viele Rezensionen über zeitgenössische Werke, dass das Gerücht ging, er würde selbst auf dem Pferd noch lesen. Im Alter schrieb Haller eine Reihe politischer Romane, in denen er Grundmodelle staatlicher Ordnungsformen an historisch fernen Stoffen durchspielte.

Schriften

Albrecht von Haller, Büste in der Aula der Universität Göttingen
Albrecht von Haller, Büste in der Aula der Universität Göttingen
  • Erläuterungen zu Boerhaaves Institutiones (7 Bände), 1739 -44
  • Enumeratio methodica stirpium Helveticae indigenarum (Beschreibung der schweizerischen Alpenflora ), 1742
  • Primae lineae physiologiae, 1747
  • De partibus corporis humani sensilibus et irritabilibus, 1752
  • Elementa physiologiae corporis humani (8 Bände), 1757 -66
  • Historia stirpium Helvetiae über die schweizerische Alpenflora, 1768

Literarische Werke

  • Versuch Schweizerischer Gedichten (!), Bern 1732 (darin u.a. das Gedicht Die Alpen von 1729); "Zweyte, vermehrte und veränderte Auflage" u.d.T. Versuch von Schweizerischen Gedichten von 1734 (darin u.a. die Gedichte Ãœber den Ursprung des Ãœbels und Unvollkommenes Gedicht über die Ewigkeit); weitere Ãœberarbeitungen mit jeder Auflage; klassisch geworden sind die Fassungen der "Neunten, rechtmäßigen, vermehrten und veränderten Auflage" u.d.T. Versuch Schweizerischer Gedichte von 1762
  • Usong. Eine morgenländische Geschichte, 1771
  • Alfred, König der Angelsachsen, 1773
  • Fabius und Cato, 1774
  • Briefe über einige Einwürfe nochlebender Freygeister wieder die Offenbarung (3 Teile), 1775 -77

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Albrecht von Haller aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Albrecht von Haller verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de