fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Wiener Symphoniker: 25.01.2006 16:05

Wiener Symphoniker

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Wiener Symphoniker sind ein renommiertes Sinfonieorchester in Wien.

Geschichte

Wiener Konzerthaus
Wiener Konzerthaus

Das Orchester wurde 1900 als Wiener Concertverein gegründet mit dem Ziel, die breite Öffentlichkeit durch den Besuch erschwinglicher Konzertveranstaltungen am kulturellen Leben teilnehmen zu lassen. So fanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts sogenannte Popularkonzerte statt, in denen häufig auch Salonstücke für Orchester oder Potpourris gespielt wurden. Das erste Konzert fand am 30. Oktober 1900 unter Ferdinand Löwe statt. Das Orchester brachte eine Reihe von bedeutenden Werken zur Uraufführung und Erstaufführung , so Anton Bruckners Neunte Symphonie, Gustav Mahlers Sechste Symphonie sowie Franz Schmidts "Buch mit sieben Siegeln". Von großer kulturpolitischer Bedeutung waren auch die Arbeiter-Symphoniekonzerte, die seit 1907 von der Sozialistischen Bildungszentrale unter D. J. Bach organisiert und in den 1920er Jahren häufig von Anton von Webern geleitet wurden.

1913 wurde die Konzertstätte, das Wiener Konzerthaus, eingeweiht. Die großbürgerlich-mäzenatische Unterstützung fand im 1. Weltkrieg ihr jähes Ende, das Orchester wurde mit dem Wiener Tonkünstler-Orchester fusioniert und trat ab 1921 als Wiener Sinfonieorchester in die Dienste der beiden großen Wiener Konzertveranstalter, ohne selbst weiter eigenständig Konzerte zu geben. Seit 1924 beanspruchte die neu gegründete RAVAG (Radio Verkehrs-AG) die Dienste des Orchesters für Live-Auftritte, dennoch blieb eine permanente finanzielle Krisensituation bestehen. Richard Strauss dirigierte Benefiz-"Monsterkonzerte", in denen das Wiener Sinfonieorchester gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern auftrat.

1933 übernahm die bereits ständestaatlich kontrollierte RAVAG 50% der Orchesterdienste und erzwang die Auflösung der Orchester-Dienstverträge. Jüdische Musiker wurden entlassen und das Orchester nunmehr unter dem Namen "Wiener Symphoniker" mit neuem Organisationsstatut und verschlechterten Anstellungsbestimmungen weitergeführt. Oswald Kabasta wurde neuer Orchesterchef, die Wiener Symphoniker fanden bei großen England- und Italien-Tourneen 1935 und 1937 erstmals auch internationale Beachtung. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme wurde das Orchester erstmals in seiner Geschichte kommunalisiert und entsprechend der Tarifordnung für deutsche Kulturorchester in die erste Kategorie eingereiht, was für die Musiker Gagenerhöhungen bis 30% bedeutete. Es ist daher nicht verwunderlich, dass es unter ihnen (wie auch bei den Wiener Philharmonikern) einen überproportional großen Anteil an Parteimitgliedern und -anwärtern gab. Bis 1944 spielte das Orchester u.a. in KdF-Konzerten, im Reichsrundfunk und in den großen Wiener Konzertserien, ehe es - bereits personell durch Einberufungen erheblich reduziert - im August dieses Jahres stillgelegt wurde.

Nach Kriegsende erstand das Wiener Konzertleben unter unvorstellbar schwierigen Bedingungen neu, das "Festkonzert zur Neubildung des Orchesters" fand am 16. September 1945 statt und brachte Mahlers Dritte Symphonie - Musik eines seit 1933 nicht mehr gespielten Komponisten. Da beinahe alle bedeutenden Dirigenten unter die Entnazifizierungsbestimmungen fielen, übernahm Hans Swarowsky kurzfristig den Posten eines Chefdirigenten, auch Josef Krips war am Wiederaufbau des Konzertlebens maßgeblich beteiligt. Ab 1948 war Herbert von Karajan als Konzertdirektor der Gesellschaft der Musikfreunde quasi Chefdirigent des Orchesters und errang mit ihm bei Deutschland-Tourneen 1950 und 1953 große internationale Erfolge. Organisatorisch gesehen fungierten jedoch die Wiener Symphoniker, nunmehr subventioniert von der Gemeinde Wien, weiterhin als Mietorchester ohne eigenes Haus und Programmautonomie. Darunter hatte auch der erste "echte" Chefdirigent nach Kriegsende, Wolfgang Sawallisch , zu leiden, unter dessen Leitung das Orchester in den 60er-Jahren erstmals große Überseereisen nach Amerika und Japan unternahm. Auch Carlo Maria Giulini scheiterte an der unentwirrbaren Organisationsstruktur und resignierte nach drei Jahren Chefdirigentenzeit (1973-76).

Erst in den 80er-Jahren errang das Orchester gegenüber den Konzertveranstaltern eine gewisse Autonomie und konnte in deren Sälen eigene Konzerte veranstalten. Zudem verbesserte sich deren Kooperation untereinander und mit der Orchesterleitung erheblich und führte zu einer weit professionelleren Programm- und Terminplanung. Nach einem verunglückten Intermezzo mit Gennadi Roschdestwenski , der jede Probenarbeit verweigerte, führte die Zusammenarbeit mit Georges Prêtre als 1. Gastdirigenten sowie mit Rafael Frühbeck de Burgos und Vladimir Fedosejev zu erfreulichen Resultaten. Im Herbst 2005 übernahm Fabio Luisi die Chefdirigenten-Position.

Der Aufgabenbereich des Orchesters ist vielfältig: er umfasst zwei Zyklen bei der Gesellschaft der Musikfreunde im Großen Musikvereinssaal, einen Zyklus im Wiener Konzerthaus, einen Matineen- und einen Kammermusikzyklus als Eigenveranstaltung und etliche Sonderkonzerte. Waren die Wiener Symphoniker bisher fast ausschließlich im Konzertbereich tätig, so werden sie ab 2006 im Theater an der Wien, das endlich wieder als Opernhaus Verwendung findet, jährlich einige Opernproduktionen spielen. Daneben finden Tourneen im europäischen Raum und in Übersee statt, seit 1946 treten die Wiener Symphoniker jeden Sommer bei den Bregenzer Festspielen auf, mit deren Entwicklung sie eng verbunden sind. Neuerdings findet die Orchestertätigkeit auch eine wichtige Ergänzung in Richtung Jugendarbeit, Benefiz- und Open-Air-Konzerten.

Dirigenten

Chefdirigenten des Orchesters waren (Auswahl):

  • Ferdinand Löwe
  • Oswald Kabasta
  • Wolfgang Sawallisch
  • Carlo Maria Giulini (1973–76)
  • Gennadi Roschdestwenski
  • Rafael Frühbeck de Burgos
  • Vladimir Fedosejev (1997–2005)
  • Fabio Luisi (2005–voraussichtlich 2010)

Herbert von Karajan war als Konzertdirektor der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien von 1948-1964 ständiger Dirigent des Orchesters im Karajan-Zyklus, Josef Krips wirkte anfangs der 1970er Jahre als künstlerischer Konsulent, Georges Prêtre war in den 1980er Jahren erster Gastdirigent.

Auch viele andere berühmte Dirigenten standen am Pult des Orchesters, so Wilhelm Furtwängler , Bruno Walter , Wolfgang Sawallisch , Leonard Bernstein , Lorin Maazel , Zubin Mehta , Claudio Abbado , Sergiu Celibidache, Horst Stein und Carlo Maria Giulini .

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wiener Symphoniker aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Wiener Symphoniker verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de