fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Raxwerke: 05.02.2006 23:28

Raxwerke

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die "Raxwerke" waren eine große Lokomotivtender- und Rüstungsgüterfabrik in Wiener Neustadt in Niederösterreich während des Zweiten Weltkrieges .

Inhaltsverzeichnis

Gründung

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 12. März 1938 wurde die 1842 gegründete und seit 1930 stilliegende Wiener Neustädter Lokomotivfabrik vom deutschen Konzern Henschel & Sohn übernommen. Um die Lokomotivtender Produktion möglichst zu steigern, wurde das Werk stark erweitert, der Standort wurde zwischen dem Werk I und Werk II der Wiener Neustädter Flugzeugwerke im Nordosten von Wiener Neustadt gewählt.

Relativ bald schon, am 5. Mai 1942 wurde unter dem Decknamen "Rax-Werk Ges.m.b.H.". eine Tochtergesellschaft gegründet die kriegswichtige Rüstungsgüter herstellen sollte.

Konzentrationslager 1 und V2-Produktion

Um die "Raxwerke" möglichst schnell aufzubauen, wurde u.a. 1942 der Entschluß gefaßt eine in Kraljevo ( Serbien ) erbeutete große Montagehalle für Waggons zu demontieren und sie in Wiener Neustadt neu zu errichten - dadurch entstand der Name "Serbenhalle". Sie wurde mit über 400 Güterwaggons nach Wiener Neustadt gebracht und auf dem Werksgelände wieder aufgestellt. Ein Jahr zuvor wurden in dieser Halle über 1700 Einwohner von Kraljevo als Racheakt für einen Partisanenanschlag von der Deutschen Wehrmacht erschossen. Dieses Ereignis war Teil des Massaker von Kraljevo und Kragujevac .

Anfangs produzierte die neue Gesellschaft nur Rohre für Panzer - und Flakgeschütze . Als ab Frühjahr 1943 die alliierten Bombenangriffe auf Deutschland immer heftiger wurden, machte sich die Führung um ihre neueste Waffe Sorgen: die A4-Rakete , auch bekannt als "V2". Bisher war die V2 nur in der Heeresversuchsanstalt Peenemünde und Friedrichshafen produziert worden, nun aber suchte man einen sicheren Produktionsort in der Ostmark . Die Wahl viel auf das Raxwerk, denn die Serbenhalle, die gerade errichtet wurde, hatte eine Höhe von 30 Metern und ermöglichte somit die Fertigung der Raketen in aufrechter Position.

Im Juli 1943 sollte die Fertigung anlaufen und bis zum Jänner 1944 die Zielvorgabe von 300 Stück / Monat erreichen.

Um die Fertigung von V2 Raketen im Raxwerk möglichst schnell hochzufahren und um die hochgesteckten Ziele zu erreichen, griff man auch hier auf KZ Insassen als Arbeitskräfte zurück.

Im März 1943 war das Eisengerippe der Halle fertiggestellt und bereits mit starkstromgeladenen Stacheldraht versehen und am 20. Juni 1943 langte der erste Transport von 500 Häftlingen aus dem KZ Mauthausen ein. Im Sommer war die nördliche Hälfte komplett und Anfangs August folgten weitere 722 KZ-Häftlinge. Die Häftlinge wurden direkt in der Serbenhalle untergebracht.

Am 13. August 1943 wurden die unmittelbar benachbarten Wiener Neustädter Flugzeugwerke von der amerikanischen Luftwaffe bombardiert und dabei wurde auch ein Teil der Raxwerke getroffen. Nach dem Anlaufen der V2-Produktion im Oktober 1943 wurde allerdings nach neuerlichen Luftangriffen kurz danach beschlossen die V2-Produktion ins bombensicherere KZ Ebensee und Zipf bzw. ins Außenlager Dora des KZ Buchenwalds zu verlagern. Die letzten Häftlinge wurden am 20. November 1943 abtransportiert. Ein Triebwerksprüfstand war gerade in Bau und wurde nicht mehr fertiggestellt.

Konzentrationslager 2

Nach dem Abzug der Raketenerzeugung wurde das Raxwerk u.a. mit der Herstellung von Artillerie- Leichter Schiffen für die Deutsche Kriegsmarine beauftragt - weiters wurden aber auch nach wie vor Lokomotivtender erzeugt. Am 5. Juni 1944 wurden 300 und Ende Juli 204 Häftlinge aus dem KZ Mauthausen ins Raxwerk gebracht. Der Stand schwankte in der Folge zwischen 500 bis 700 Häftlingen.

Die Raxwerke wurden durch Bombenangriffe 1945 großteils zerstört - nur die Serbenhalle blieb bestehen und wird heute als Lagerhalle genutzt.

Ende März 1945 näherte sich die Rote Armee Wr. Neustadt. Vermutlich am späten Nachmittag des 30. März 1945 begannen die SS -Wachmannschaften mit der Evakuierung des Konzentrationslagers Raxwerk und schickten die Häftlinge mit 50 - 60 Marinesoldaten auf den Marsch in das Außenlager Steyr.

Nachkriegszeit

Nach dem Krieg wurden die Raxwerke von den Sowjets den USIA -Betrieben eingegliedert und es begann wieder die Produktion von Schienenfahrzeugen. Nach dem österreichischen Staatsvertrag lief der Betrieb bis 1958 selbständig weiter und wurde dann der Simmering-Graz-Pauker AG (SGP) angeschlossen. Von 1957 - 1964 wurde im ehemaligen Raxwerk das zweimotorige Reiseflugzeug Meindl 222 entwickelt und in geringen Stückzahlen gebaut.

Im Jänner 1966 sollten die Raxwerke wieder reprivatisiert werden, wogegen sich die Belegschaft mit einem Streik wehrte. Nach dem Aushandeln von Abfertigungen durch den ÖGB wurde das Werk endgültig geschlossen.

Nocheinmal in die Schlagzeilen geriet das nunmehr endgültig ehemalige Raxwerk am 14. Oktober 1969 als das Dach einer Halle von Aktivisten der Arbeiterjugendgruppe "Spartakus" besetzt wurden. Die Handvoll Aktivisten schwangen rote Fahnen und wollten mit dieser Aktion auf den Ausverkauf österreichischer Firmen aufmerksam machen.

Heutiger Zustand

Das ursprüngliche Raxwerk wurde bei Bombenangriffen und während der Kampfhandlungen mit der Roten Armee völlig zerstört. Ein Wachbunker blieb auf dem einstigen Areal erhalten und befindet sich heute auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums. Als einziges großes Gebäude blieb die Serbenhalle unversehrt und dient heute als Lagerhalle.

Am 15. April 2005 wurde neben der Serbenhalle ein Mahnmal zum Gedenken an die KZ-Häftlinge errichtet.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Raxwerke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Raxwerke verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de