fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Museumsberg Flensburg: 07.02.2006 16:34

Museumsberg Flensburg

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Museumsberg Flensburg ist mit einer Ausstellungsfläche von 3000 m² eines der größten Museen in Schleswig-Holstein und bietet einen umfassenden Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte im Landesteil Schleswig , vom 13. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert . Auf einer Anhöhe oberhalb des Stadttheaters, in eine reizvolle Landschaft eingebettet, bilden die beiden Museumsgebäude (Heinrich-Sauermann-Haus und Hans-Christiansen-Haus) eine Einheit mit dem Alten Friedhof und dem Christiansen Park .

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Museumsbergs Flensburg

Eingangsportal Heinrich-Sauermann-Haus
Eingangsportal Heinrich-Sauermann-Haus

Der in Flensburg tätige Möbeltischler und Bildschnitzer Heinrich Sauermann ( 1842 – 1904 ) verkaufte im Jahre 1876 seine private Sammlung kunstgewerblicher Altertümer an die Stadt Flensburg. Damit wurde der Grundstock gelegt für das Flensburger Kunstgewerbemuseum , dessen erster Direktor er auch wurde. Die dort angeschlossene und von ihm gegründete Lehrwerkstatt entwickelte sich schnell zur Kunstgewerbeschule , welche schon um die Jahrhundertwende eine weit über die Landesgrenzen hinausreichende Reputation genoss. Auch Emil Nolde war dort schon Schüler und bewarb sich später vergeblich auf den dortigen Direktorenposten. Die Schule zog zusammen mit der kunstgewerblichen Sammlung in das 1903 eingeweihte Museumsgebäude ein, das sich im Stil der niederländischen Renaissance auch heute noch den Besuchern in seiner ganzen Pracht präsentiert. Die von Heinrich Sauermann begründete Möbelsammlung gehört auch heute noch zu den umfangreichsten ihrer Art in Deutschland. Seit 1999 beherbergt das Gebäude im Erdgeschoss noch zusätzlich das städtische naturwissenschaftliche Museum. Ebenso erwuchs aus dem Bestand des Museumsbergs der Grundstock des heutigen Flensburger Schifffahrtsmuseums .

Gleichwohl der Museumsdirektor und Möbelfabrikant Heinrich Sauermann als Mann des Handwerks nie an den Aufbau einer Gemäldesammlung gedacht hatte, sondern für ihn der Ausbau der Möbel- und Kunstgewerbesammlung immer im Vordergrund stand, gab es seit 1900 Bestrebungen, die zeitgenössische Malerei in Flensburg zu fördern. Dazu erhielt Sauerman in Flensburg Unterstützung durch den seit 1883 existierenden Kunstgewerbeverein , der 1903 zu einem „Verein für Kunst und Kunstgewerbe“ erweitert wurde. 1905 erhielt das Museum ein erstes Bild eines zeitgenössischen Künstlers als Schenkung. In der Nachfolge Sauermanns hatte sich insbesondere Fritz Fuglsang , amtierender Museumsdirektor von 1927 bis 1961 , um den Ausbau des bis dahin noch relativ kleinen Gemäldebestandes Verdienste gemacht. Systematisch entwickelte er mit Unterstützung des neuen Kunstvereins und Hilfe von Stiftungen den Bestand weiter zu einer geschlossenen und hochkarätigen regionalen Sammlung. Diese Arbeit wurde von seinen Nachfolgern kontinuierlich fortgesetzt, so dass der Museumsberg heute eine herausragende Gemäldegalerie mit einem klaren Profil besitzt.

Außenansicht Hans-Christiansen-Haus
Außenansicht Hans-Christiansen-Haus

Eine richtige Würdigung dieser Arbeit erfuhr die Gemäldesammlung aber erst seit 1997 . Nachdem aufgrund fehlender Räumlichkeiten der Gemäldebestand zuvor magaziniert werden musste, fand die Sammlung ab Mai 1997 eine neue Heimat in der direkt neben dem alten Museumsgebäude (Heinrich-Sauermann-Haus) liegenden ehemaligen Nikolaisschule. Die 1896 eingeweihte und im gemäßigt neogotischen Stil errichtete ehemalige Oberrealschule ist heute nach dem international renommierten, in Flensburg geborenen Jugendstilkünstlers Hans Christiansen benannt (Hans-Christiansen-Haus) und in ein modernes Museum umgewandelt worden. Auf einer Ausstellungsfläche von 1500 Quadratmetern beherbergt sie die Gemäldesammlung und bietet im Erdgeschoss zusätzliche Räumlichkeiten für wechselnde Ausstellungen.

Überblick über die Sammlungsbestände

Heinrich-Sauermann-Haus

Schenkschieve im holländischen Stil um 1650-1670
Schenkschieve im holländischen Stil um 1650-1670

Das Heinrich-Sauermann-Haus gibt einen umfassenden Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte des Landesteils Schleswig. Auch heute noch basiert der kulturhistorische Rundgang auf der Konzeption des Museumsgründers Sauermann und umfasst auf zwei Etagen 25 Räume mit Exponaten aus Gotik bis Biedermeier . Als besondere Attraktion sind hier unter anderem Bauernstuben aus dem 17. Jahrhundert und 18. Jahrhundert , darunter auch die überwiegend von den nordfriesischen Inseln und Halligen stammenden Döns und Pesel , originalgetreu wiederaufgebaut und in die Räumlichkeiten integriert worden. Besonders beeindruckend ist ebenso ein Marienaltar von 1517 aus der Pfarrkirche in Hütten.

Hans Christiansen, Kleiderschrank, 1897
Hans Christiansen, Kleiderschrank, 1897

Hans-Christiansen-Haus

Das Haus bietet eine große Sammlung mit Werken schleswig-holsteinischer Künstler aus der Zeit des Klassizismus bis in die Moderne . Schwerpunkt bildet die Zeit des Jugendstils (Hans Christiansen) und des Expressionismus . So sind unter anderem Werke von Erich Heckel und Emil Nolde zu sehen. Ein besonderes Schmuckstück der Sammlung ist das im Stil des Historismus gestaltete Prunkzimmer, das sogenannte „ Pariser Zimmer “. Heinrich Sauermann fertigte es für die in Paris stattfindende Weltausstellung des Jahres 1900 an. Im „Pariser Zimmer“ finden heute auch Trauungen statt.

Weitere Künstler des Museumsbergs

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Museumsberg Flensburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Museumsberg Flensburg verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de