fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Sachsenring (Firma): 01.02.2006 04:35

Sachsenring (Firma)

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bild:Zwickau Sachsenring (aka).jpg

Die Sachsenring Zwickau AG ist ein Automobilzulieferer, der in erster Linie Teile für Fahrwerk und Karosserie herstellt. Bekannt ist Sachsenring vor allem durch die Produktion der Trabant-Baureihe in der DDR .

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nachkriegszeit

Sachsenrings Geschichte geht direkt auf das Horch-Werk in Zwickau zurück, das bis zum Krieg für die Fertigung von Automobilen der Oberklasse berühmt gewesen war. Horch wurde im Juni 1948 zusammen mit dem Rest der Auto Union nach Volksentscheid zwangsenteignet. Im gleichen Jahr wurde das Werk als VEB Horch Automobilwerk Zwickau wiedereröffnet. Zunächst wurde hier der Lkw IFA Horch H3 und der Traktor „Pionier“ gefertigt. Später (ab 1950 unter dem Namen „VEB Kraftfahrzeugwerk Horch Zwickau“) kam der neu entwickelte Lkw H3A hinzu.

Die Tradition der Luxuslimousinen versuchte das Horch-Werk mit dem P 240 „Sachsenring“ (bekannt als Horch "Sachsenring") zu pflegen. Der Name des Fahrzeugs ging 1957 auf das Werk über, das sich von nun an VEB Sachsenring Kraftfahrzeug- und Motorenwerk Zwickau nannte.

Die Trabant-Herstellung

Hauptartikel: Trabant (Pkw)

Das Ende der Produktion des P 240 und der Lastkraftwagen bei Sachsenring kam 1958 . Um die angestrebten Produktionszahlen des neuen Volks-Automobils Trabant erreichen zu können, wurde das Werk mit AWZ (vormals Audi) am 1. Mai zum VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau fusioniert. In Werk 1 (Sachsenring) wurde von nun an die Bodengruppe und das Stahlskelett des Trabant gefertigt. Im Werk 2 (AWZ) erfolgten die Fertigung der Duroplast -Karosserie und die Endmontage.

In den nächsten Jahren gelang es, die Produktion stetig zu steigern und auch die Weiterentwicklung des Modells voranzutreiben. Die neue Karosserie des Trabant 601 im Jahr 1963 war jedoch die letzte erfolgreiche Neuentwicklung der Sachsenring-Entwicklungsabteilung. In den 1970ern und 1980ern wurde der Trabant nahezu unverändert gebaut.

Gehemmte Entwicklung

Nach dem Willen von Sachsenring wäre die Entwicklung des Trabant allerdings nahtlos fortgeführt worden. Bereits im Sommer 1962 , gleich nach der Fertigstellung des P601, begann die Entwicklung des Typs P602. Neben einem verbesserten Fahrwerk sollte der Wagen mit einem auf 28 PS gesteigerten Motor ausgestattet werden. Die Entwicklung des 28-PS-Zweitakters schlug jedoch fehl. Gleichzeitig wurde von Sachsenring gefordert, Teile für AWE zu produzieren, um deren Anlauf des neuen Wartburg sicherzustellen. Das verbliebene Potential bei Sachsenring war zu schwach, und so wurde die Entwicklung 1964 eingestellt.

Am 30. Dezember 1966 wurde ein neuer Typ in Auftrag gegeben – der P603. Der Wagen erhielt eine Schrägheck-Karosserie, ähnlich der des ersten VW Golf . Es wurden neun Funktionsmuster gebaut, die mit verschiedenen Motoren getestet wurden: dem Dreizylinder-Zweitaktmotor des Wartburg, einem Viertaktmotor von Škoda und einem neu entwickelten Wankelmotor . Das Projekt wurde trotz erfolgversprechender Ansätze im November 1968 auf Weisung von Günter Mittag abgebrochen und die Prototypen vernichtet.

Schon im Januar 1970 begann die nächste Entwicklung: der P760. Da ein komplett neu entwickeltes Fahrzeug für die DDR-Wirtschaft mittlerweile nahezu unmöglich geworden war, wurde der 760 als so genanntes RGW -Auto als Gemeinschaftsprojekt von Sachsenring, AWE und Škoda geplant. Teile der Elektrik sollten zudem aus Ungarn kommen. Die DDR zog sich im Herbst 1973 jedoch aus dem Projekt zurück; die Werke sollten die Entwicklung getrennt fortsetzen. In der Tschechoslowakei diente der P760 später als Grundlage für den Škoda Favorit.

In der DDR wurde das Projekt als P610 weitergeführt. Geplant war eine größere Variante als „Wartburg“ und eine kleinere als „Trabant“. Doch auch diese Entwicklung wurde eingestellt.

Hilfe aus dem Westen

Erst 1984 deutete sich ein Fortschritt an: Der IFA hatte von Volkswagen die Lizenz zum Bau des VW-Polo -Motors erworben, welcher ab 1988 in den Barkas -Werken in Serie gefertigt wurde. Gleichzeitig wurde die Entwicklung des neuen Trabant vorangetrieben, der in dem neuen Sachsenring-Werk in Zwickau-Mosel gefertigt werden sollte. Von der Weiterentwicklung blieb jedoch aus wirtschaftlichen Gründen wenig übrig: Der Viertaktmotor wurde in ein Auto eingebaut, dessen Fahrwerk und Karosserie im Wesentlichen aus den 1960er Jahren stammten.

Die im Juli 1990 gegründete Sachsenring Automobilwerke GmbH versuchte noch ein Jahr lang erfolglos, den neuen Trabant 1,1 zu verkaufen - zuletzt für unter 6.000 DM. Am 30. April 1991 endete die Fahrzeugproduktion bei Sachsenring. Die Treuhand-Anstalt beschloss die Liquidation von Sachsenring bis Dezember 1993 .

Neuanfang

Die Entwicklungsabteilung von Sachsenring wurde bereits 1992 als „FES GmbH Fahrzeugentwicklung Sachsen“ privatisiert. Das Werk wurde 1993 mitsamt den Namensrechten an die Gebrüder Rittinghaus verkauft, die die Firma unter dem Namen Sachsenring Automobiltechnik GmbH als Automobilzulieferer etablieren wollten. Die Firma entwickelte sich schnell zum Vorzeigeunternehmen der neuen Bundesländer. Bereits 1996 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft, die ab 1997 am Neuen Markt notiert war. 1999 wurde die Sachsenring Fahrzeugtechnik GmbH als Tochterfirma der AG gegründet, welche von nun an als Holding fungierte.

Doch das Konzept, mit dem durch den Börsengang verdienten Geld kleinere Firmen aufzukaufen, und so Sachsenring zu vergrößern, scheiterte. Besonders durch die Übernahme des Zentrum Mikroelektronik Dresden (ZMD) geriet Sachsenring zunehmend in finanzielle Schwierigkeiten: Die sächsische Staatsregierung hatte zuvor unrechtmäßig Fördergelder der EU an ZMD weitergeleitet, als dieses im Besitz des Freistaats gewesen war. Nun waren weitere Fördergelder für das angeschlagene Zentrum unmöglich geworden. Auch die Banken verweigerten weitere Kredite.

Sowohl die Sachsenring GmbH als auch die Sachsenring AG stellten am 30. Mai 2002 Insolvenzantrag. Ulf Rittinghaus trat als Vorstandsvorsitzender zurück.

Die Sachsenring-Affäre

Im November 2002 erhob Rittinghaus im MDR-Magazin Fakt und im Stern schwere Vorwürfe gegen die CDU-Landesregierung. Bei einer Oldtimer-Ausstellung am 9. Oktober 1998, kurz nach der verlorenen Bundestagswahl, solle Wirtschaftsminister Kajo Schommer um eine Wahlkampfspende über fünf Millionen DM gebeten haben. Rittinghaus habe diese Bitte aus wirtschaftlichen Gründen abgelehnt. Kajo Schommer bestreitet, diese Bitte ernst gemeint zu haben.

Am 14. Dezember 1998 wurde die Übernahme der ZMD durch Sachsenring verhandelt. Vereinbart war ein symbolischer Kaufpreis von 2 DM bei einer Zahlung von 25 Mio. DM Fördermitteln. Im Laufe des Gesprächs wurde die Summe auf 29 Mio. DM erhöht. Laut Betriebsratsvorsitzendem Manfred Schürer geschah dies, um eine verdeckte Wahlkampfaktion für die CDU-Landesregierung durchzuführen. Die sächsische Staatskanzlei bestreitet diese Vorwürfe: Die vier Millionen DM seien vielmehr gezahlt worden, damit Sachsenring einen auf ZMD laufenden Kredit zurückzahlen könne.

Nichtsdestotrotz investierte Sachsenring kurz vor der bevorstehenden Landtagswahl 1999 rund drei Millionen Mark in die Aktion „Sachsen für Sachsen“. Die an sich überparteiliche Aktion sei laut Rittinghaus in Wahrheit dazu gedacht gewesen, die amtierende CDU-Landesregierung passend zur Landtagswahl in einem besonders guten Licht dastehen zu lassen.

Auf Antrag der PDS- und der SPD-Fraktion richtete der sächsische Landtag daraufhin einen Untersuchungssausschuss ein, der die Vorgänge überprüfen sollte. Die Arbeit des Ausschusses wurde im Oktober 2004 ohne Abschlussbericht eingestellt, da an beiden Darstellungen gleichermaßen Zweifel aufgekommen waren.

In Insolvenz

Die Sachsenring Fahrzeugtechnik AG wurde unterdessen von Insolvenzverwalter Dr. Kübler weitergeführt. Dieser gründete am 1. Juli 2003 die Sachsenring Zwickau AG ohne Schuldenlasten und mit einem Grundkapital von einer Million Euro. Übernahmeangebote wie von ThyssenKrupp, die die Firma für symbolische 1 € übernehmen wollten, schlug er aus, denn bereits im ersten Geschäftsjahr gelang es Sachsenring, wieder schwarze Zahlen zu schreiben.

Weblinks

Bauzeit
Produzierte Fahrzeuge
Baureihe Anmerkung Bild

Kleinwagen

1955–1959
36.151
P 70 „Zwickau“ Bis 1958 als „AWZ P 70 ‚Zwickau‘“ produziert. Der P 70 war der erste Serien-Pkw mit Kunststoffkarosserie. Die Bodengruppe war identisch mit der des F8 . Die Produktion wurde 1959 zugunsten des Trabant eingestellt.
1957-1962
131.435
Trabant
(P 50)
Bis 1958 als „AWZ P 50 ‚Trabant‘“ produziert. Der P 50 sollte der erste Großserien-Pkw der DDR werden.
1962–1965
106.007
Trabant 600
(P 60)
Baugleich mit dem P 50, jedoch größerer Motor (von 500 cm³/18 PS auf 600 cm³/23 PS). Die Kombiversion wurde noch zwei Jahre länger produziert, bis die Karosserie des „Trabant 601 universal“ fertig wurde.
1963–1990
2.819.663
Trabant 601
(P 601)
Bodengruppe und Motor baugleich mit dem P 60, jedoch neue Karosserie in Trapezform, aber mit alten Türen und vorderen Kotflügeln. Später Leistungssteigerung (z. B. nadelgelagerte Kurbelwelle) auf 26 PS.
1990–1991
38.994
Trabant 1,1 Verkaufsbezeichnung „IFA-Trabant 1,1“. Karosserie nahezu baugleich mit dem P 601, jedoch neue Motorhaube aus Stahlblech. Technische Verbesserungen am Fahrwerk auch wegen Verwendung des Viertakt- Lizenzmotor von Volkswagen.

Oberklasse

1954–1959
1.382
P 240 Bis 1955 als „Horch P 240 ‚Sachsenring‘“ verkauft. Er hatte einen Reihen-Sechszylinder-Viertaktmotor (2.407 cm³, 80 PS), wog 2 Tonnen und erreichte fast 140 km/h. Dieser Name ging 1957 auf das Werk über. Die Produktion wurde 1959 zugunsten des „Trabant“ eingestellt.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sachsenring (Firma) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Sachsenring (Firma) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de