fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Attendorn: 07.02.2006 18:43

Attendorn

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Stadtwappen der Stadt Attendorn Lage der Stadt Attendorn in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk : Arnsberg
Kreis : Kreis Olpe
Fläche : 57,86 km²
Einwohner : 25.102 (31. Dez. 2003)
Bevölkerungsdichte : 434 Einw./km²
Höhe : 350 m ü. NN
Niedrigster Punkt: 244 m ü. NN
Höchster Punkt : 636 m ü. NN
Postleitzahl : 57439
Vorwahl : 02722
Geografische Lage : 51° 07' n. Br.
07° 54' ö. L.
Nord-Süd-Ausdehnung : 10,0 km
West-Ost-Ausdehnung : 11,5 km
Kfz-Kennzeichen : OE
Adresse der Stadtverwaltung: Kölner Str. 12
57439 Attendorn
Website: www.attendorn.de
Politik
Bürgermeister : Alfons Stumpf ( SPD )

Attendorn ist eine deutsche Stadt im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Lage der Stadt wird durch das in der Attendorner Mulde gute Klima, den ertragreichen Boden und die günstigen Verkehrsmöglichkeiten begünstigt und zog schon in vorgeschichtlicher Zeit Menschen an. Eine stärkere Besiedlung ist aber erst seit dem Mittelalter nachzuweisen.

Die Stadt liegt an dem Schnittpunkt zweier Fernverkehrsstraßen, der Heidenstraße und der so genannten "Königsstraße". In der Zeit Karls des Großen entstand dort eine Urpfarrei. Unter dem Boden der St.-Johannes-Kirche sind die Fundamente einer Missionskirche vorhanden. 1072 stiftete der Erzbischof Anno von Köln das Kloster Grafschaft und stattete es u.a. mit Rechten an einem Hof in Attendorn aus. Die Stiftungsurkunde des Klosters Grafschaft stellt die erste urkundliche Erwähnung von Attendorn dar.

Im Jahre 1222 wurden unter Engelbert I. von Berg der Stadt durch Verleihung des Soester Rechts die Stadtrechte zugesprochen. Die um 1200 errichtete Burg Schnellenberg und die Erwerbung der Waldenburg im Jahre 1248 dienten der Sicherung der Interessen der Stadt Köln in der Region.

Attendorn verdankt die Zeit seiner neben den neun Zünften hauptsächlich den Woll- und Leinewebern. Weiterhin brachte die politische und kirchliche Stellung der Stadt als Grenzfeste gegen die Grafschaft Mark und als Sitz einer Dekanate im alten Erzbistum Köln Reichtum und Wohlstand in die Stadt. Als einzige Stadt des Sauerlandes trat Attendorn 1255 dem Rheinischen Städtebund bei. Attendorn war nur mittelbares Mitglied der deutschen Hanse und wurde deshalb auf den großen Hansetagen durch die Stadt Soest vertreten.

Um 1200 war Attendorn bereits erzbischöfliche Münzstätte. Mittelalterliche Münzen aus Attendorn lassen sich von Brüssel bis Lubnice in Polen und zur Insel Gotland nachweisen.

Vom Anfang des 14. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit bestand ein Hospital mit Kirche und Friedhof vor den Mauern der Stadt. 1420 stiftete Heinrich Weke das Kloster Ewig . 1429 schloss er ein Armenhospital an. Zeitweilig war die Stadt so wohlhabend, dass sie selbst dem Kölner Erzbischof Kredite gewähren konnte. Darüber hinaus erhielt er Unterstützung während seiner Auseinandersetzung mit der Stadt Soest. 1444 - 1445 halfen sie in der sogenannten Soester Fehde bei der Eroberung der Burg und des Landes Bilstein.

1464 , 1597 , 1598 und 1613 kam viermal die Pest über die Stadt. 1613 , 1623 , 1656 , 1710 , 1732 , 1742 und 1783 wüteten Großfeuer in der Stadt. 1656 wurde dabei die halbe Stadt vernichtet. Auch litt die Stadt unter Kriegen, Schatzungen und Einquartierungen. Beispielsweise im Limburger Erbfolge-Krieg 1280 , in der Soester Fehde 1444 - 1449 , bei den Truchsessischen Wirren 1583 - 1584 und im Dreißigjährigen Krieg 1618 - 1648 . Zur Zeit Napoleons erreichte Attendorn seinen tiefsten wirtschaftlichen Stand. Erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts hatte sie sich davon wieder erholt. Im Zweiten Weltkrieg wurde Attendorn am 28. März und am 15. Juni 1945 durch Bomben und eine große Munitionsexplosion stark zerstört.

Stadtteile

Albringhausen - Beukenbeul - Biekhofen - Borghausen - Bremge - Bürberg - Dahlhausen - Dünschede - Ebbelinghagen - Eichen - Ennest - Erlen - Fernholte - Hebberg - Helden - Hofkühl - Holzweg - Jäckelchen - Keseberg - Lichtringhausen - Listerscheid - Mecklinghausen - Merklinghausen - Milstenau - Neuenhof - Neu-Listernohl - Niederhelden - Papiermühle - Rauterkusen - Repe - Rieflinghausen - Röllecken - Sankt Claas - Silbecke - Uelhof - Weltringhausen - Weschede - Windhausen

Einwohner

(jeweils zum 31. Dezember)

  • 1998 - 24.126
  • 1999 - 24.267
  • 2000 - 24.460
  • 2001 - 24.688
  • 2002 - 24.791
  • 2003 - 24.776
  • 2004 - 24.836

Politik

Bürgermeister

Da die Stadt 1783 abgebrannt ist, sind von der Zeit vorher keine Informationen mehr erhalten geblieben.

Bürgermeister 1783 - 1804

  • 1783 - 1804 : Franz Anton Plange
  • 1783 : Johann Eberhard Hoberg
  • 1783 - 1784 : Johann Emmerich Gottfried Joanvahrs
  • 1786 - 1794 : Johann Pieper
  • 1790 - 1796 : Johann Arnold Gertmann
  • 1791 - 1793 : Dr. Theodor Greve
  • 1800 - 1802 : Ferdinand Dingerkus
  • 1804 : Johann Greve
  • 1804 : [Stephan?] Dingerkus

Stadtschulheiße 1812 - 1826

  • 1812 - 1818 : Johann Anton Goebel
  • 1818 - 1826 : Adolf Salomon

Bürgermeister ab 1826

  • 1826 – 1829 : Adolf Salomon
  • 1829 - 1832 : Kaspar Belke
  • 1832 - 1835 : Eberhard Belke
  • 1835 - 1862 : Arnold Becker
  • 1862 - 1854 : Franz Lex
  • 1864 - 1865 : Ferdinand Wurzer
  • 1865 - 1866 : Eberhard Wilmes (Beigeordneter während der Vakanz)
  • 1866 - 1908 : Richard Heim
  • 1908 - 1911 : Heinrich Tück
  • 1911 - 1919 : Dr. Theodor Laymann
  • 1920 - 1932 : Wilhelm Hennemann
  • 1932 - 1933 : Hans Becker (kommissarisch)
  • 1933 - 1934 : Peter Struif ( NSDAP )
  • 1934 - 1945 : Josef Schütte ( NSADAP )
  • 1945 : Dr. Wolfram Ebers ( CDU )
  • 1945 - 1946 : Dr. Johannes Weber ( CDU )
  • 1946 : Josef Mayworm ( SPD )
  • 1946 - 1948 : Robert Schmidt ( CDU )
  • 1948 - 1949 : Erich Berghoff ( CDU )
  • 1949 - 1950 : August Bruse ( SPD )
  • 1951 - 1952 : Robert Schmidt ( CDU )
  • 1952 - 1969 : Alois Albus ( CDU )
  • 1969 - 1978 : Karl Hammer ( CDU )
  • 1978 - 1994 : Josef Rüenauver ( CDU )
  • 1994 -heute: Alfons Stumpf ( SPD )

Sehenswürdigkeiten

Atta-Höhle

Die berühmteste Sehenswürdigkeit der im Südsauerland gelegenen Stadt ist die Atta-Höhle, die 1907 beim Kalkabbau freigelegt wurde und das größte zusammenhängende Höhlensystem Deutschlands darstellt.

Biggetalsperre

Im Süden des Stadtgebietes befindet sich der Staudamm der Biggetalsperre . Zusammen mit der Listertalsperre und dem Ahauser Stausee bildet sie ein großes Naherholungsgebiet für die Stadt und Umgebung.

Pfarrkirche St. Johannes Baptist

Die Kirche wird auch Sauerländer Dom genannt. Sie besitzt einen romanischen Turm aus der Zeit um 1200 und ein gotisches Langhaus aus dem 14. Jahrhundert . Auffallend ist die barocke Haube des Turms, die seit 1634 die Kirche ziert.

Rathaus mit Südsauerlandmuseum

Das alten Rathaus ist der einzige erhaltene gotische Profanbau Südwestfalens. In ihm wurde das Südsauerlandmuseum eingerichtet. Es zeigt Exponate aus dem Kreis Olpe und das Westfälische Zinnfigurenkabinett.

Burg Schnellenberg

Über der Stadt thront die Burg Schnellenberg. Sie ist seit 1594 im Eigentum der Familie der Freiherrn v. Fürstenberg . Im Jahre 1594 kaufte der spätere Landdroste des Herzogtums Westfalen, Kaspar von Fürstenberg , diese reichsunmittelbare Burganlage. Sie gilt heute als die größte und mächtigste Burganlage in Südwestfalen. Sie beherbergt heute ein Hotel und ein Restaurant. Beim Rundgang durch die Burg und bei der Besichtigung der Schatzkammer trifft man auf zahlreiche Zeugnisse der Vergangenheit Attendorns.

Burgruine Waldenburg

Die um 1000 errichtete Burgruine Waldenburg ist das älteste profane Kulturdenkmal in der Stadt Attendorn. 1248 gelangte die Festung Waldenburg in den Besitz des Erzstifts Köln und war lange Zeit ein wichtiger Stützpunkt gegen die Grafen von der Mark. Seit Anfang des 18. Jh. ist die ehemals stolze Burg Ruine. In den Jahren 1989 bis 1991 wurde der Bergfried vom Kreis Olpe restauriert.

Türme der Stadtmauer

Von der 1812 abgebrochen Stadtbefestigung sind der Pulverturm und der Bieketurm aus dem 13. Jh. erhalten. Der Bieketurm wird heute von der Schützengesellschaft Attendorn 1222 e.V. als Zeughaus genutzt. Fahnen, Königsketten, Panzer etc. könne von Mai bis Oktober jeweils samstags von 10.00 - 12.00 Uhr besichtigt werden. An der Turmseite zum Feuerteich ist noch die Höhe der ehemaligen Stadtmauer im Maueransatz abzulesen.

Verkehr

Bei Attendorn liegt der Flugplatz Attendorn-Finnentrop.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • 1903 , 26. Oktober , August Bruse , † 27. August 1984, deutscher Politiker ( SPD ), MdB , Bürgermeister von Attendorn

Literatur

  • Westfälischer Städteatlas; Band: II; 1 Teilband. Im Auftrage der Historischen Kommission für Westfalen und mit Unterstützung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, hrsg. von Heinz Stoob † und Wilfried Ehbrecht. Stadtmappe Attendorn, Autor: Heinz Stoob. ISBN 3-89115-344-9 ; Dortmund-Altenbeken, 1981.

Weblinks

Vorlage:Ansprechpartner für Touristik

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Attendorn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Attendorn verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de