fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Zeche Johann Deimelsberg: 18.11.2005 12:12

Zeche Johann Deimelsberg

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Zeche Johann Deimelsberg ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Essen.

Geschichte

Unter dem Namen Gewerkschaft der Zeche Johann Deimelsberg schlossen sich zwischen 1885 und 1887 zwei Zechen zusammen, welche schon seit langer Zeit im Raum westlich von Steele Kohlenabbau betrieben.

Ein Stollen namens Deimelsberg wurde schon im 16. Jahrhundert erwähnt. Der Deimelsberger Stollen, aus dem die Zeche entstand, war seit 1749 urkundlich nachgewiesen. Ab 1829 wurde die Zeche als Erbstollen geführt. 1853 wurde direkt am Deimelsberg mit dem Niederbringen des ersten seigeren Schachtes begonnen. Nach 1870 wurde die Zeche als Ver. Deimelsberg geführt. Der Schacht Deimelsberg 1 wurde nahe der Westfalenstraße geteuft. 1876 wurde am Laurentiusweg der Schacht Deimelsberg 2 geteuft. Nach dessen Förderaufnahme wurde Schacht Deimelsberg 1 abgeworfen, und nur noch die Aufbereitung betrieben. Die Förderung erreichte 90 000 t Magerkohle.

Die Zeche Johann gründete sich 1809 und baute zunächst im Gebiet am Westende von Steele mit tonnlägigen (=schrägen) Schächten Kohle ab. Ab 1859 wurde der Grubenfeldbesitz durch Anschlüsse vergrößert, so daß die Zeche künftig als Ver. Johann firmierte. 1873 wurde nahe des Steeler Westbahnhofes der erste seigere (=senkrechte) Förderschacht niedergebracht. Nach Niederbringen eines Wetterschachtes wurden bald 130 000 t Kohle pro Jahr gefördert.

Nach Zusammenschluss der beiden Zechen 1887 wurde Schritt für Schritt die Förderung auf die Schachtanlage Johann verlagert. 1893 wurde auf Schacht Johann eine Brikettfabrik errichtet.

1906 wurde neben Schacht Johann 1 der Schacht Johann 2 abgeteuft. Nach dessen Fertigstellung wurde der Schacht Deimelsberg 2 endgültig abgeworfen und verfüllt. Schacht Johann 1 erhielt ein neues Fördergerüst .

1910 wurde das Grubenfeld der stillgelegten Zeche Vereinigte Charlotte angeschlossen. Ab 1915 wurde dieses an die neugegründete Charlotte Bergbau GmbH abgegeben, welche die Wiederaufnahme der Förderung plante (siehe Zeche Theodor).

Stillegung

Ab 1919 befand sich die Zeche in Besitz der Bergbaugesellschaft Adler mbH. diese plante die Zeche, die sich wegen der schwierigen Absatzlage für Magerkohle in Zahlungsschwierigkeiten befand, mit der benachbarten Magerkohlenzeche Centrum 4/6 zu verbinden. Eine Verbindungsstrecke wurde aufgefahren.

Zu dieser Zeit förderte Johann Deimelsberg 420 000 t Magerkohle.

Faktisch ergab sich aber 1926 , daß dieser Verbund wirtschaftlich nicht tragbar wäre. Daher wurde 1928 die Förderanlage Johann 1/2 außer Betrieb genommen, und die Zeche am 31. August des Jahres stillgelegt.

Die Schächte wurden verfüllt und die Tagesanlagen abgebrochen.

Ab 1952 wurde das Grubenfeld durch die benachbarte Zeche Katharina aufgeschlossen und abgebaut.

Heutiger Zustand

Das Gelände der Zeche Deimelsberg war bereits nach der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert aufgegeben worden. In den 1950er Jahren wurde auf dem Gelände Deimelsberg 1 das Knappschaftskrankenhaus Essen-Steele errichtet. Auf dem Gelände Johann 1/2 befinden sich Gewerbebetriebe.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Zeche Johann Deimelsberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Zeche Johann Deimelsberg verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de