fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Siebenmännerstein: 30.10.2005 18:20

Siebenmännerstein

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Siebenmännerstein oder "Spartanerstein" ist ein Kreuzstein an der Aegidienkirche in Hannover, der sieben betende Männer darstellt. Er soll an die Sage von "Hannovers Spartanern" erinnern, die jedoch historischer Überprüfung nicht standhält. Der Siebenmännerstein zählte früher zu den sieben Wahrzeichen Hannovers, die jeder wandernde Handwerksbursche kennen musste.

Beschreibung

Siebenmännerstein
Siebenmännerstein

Der Siebenmännerstein am südlichen Strebepfeiler des Chors der Ruine der Aegidienkirche ist seiner Form nach ein "Medaillonkreuzstein" (Zankl, S. 114). Er zeigt im oberen Teil, dem Medaillon, die Kreuzigung, darunter das Kleeblatt, das Wappenemblem der Stadt Hannover und im unteren Feld sieben knieende, betende, nach oben hin - zur Kreuzigungsgruppe - schauende Männer. Über diesen ist die Inschrift zu lesen:

 gi. rikn. un. arm/en. lat. iu. dese. dot/erbarme: MCCCCLXXX

("Ihr Reichen und Armen, laßt euch diesen Tod erbarmen. 1480")

Die Stadtsage von "Hannovers Spartanern", die sich um diesen Stein rankt, bezieht sich auf die sieben Verteidiger des Döhrener Turms, eines Landwehrturms im Süden der Stadt. Bei einem Überfall des Welfenherzogs Heinrich d.Ä. von Wolfenbüttel auf die Stadt im Jahre 1490 sollen die Wächter im Turm "zu Tode geschmaucht" worden sein, wie es der hannoversche Schriftsteller Wilhelm Blumenhagen in seiner Erzählung "Hannovers Spartaner" (um 1820) ausführlich schildert. Jedoch besteht bei dieser Zuschreibung das Problem mit der Jahreszahl MCCCCLXXX (1480) auf dem Stein, denn Heinrichs Überfall geschah eben im Jahre 1490. Deshalb läßt sich wohl "dese dot" (dieser Tod) nicht auf den Tod der "Spartaner", sondern auf den Jesu Christi (bei der Kreuzigung) beziehen.

Der Stein war ursprünglich an der Außenwand der alten Marienkapelle vor dem Aegidientor angebracht, die im 16. Jahrhundert im Zuge des Ausbaus der Stadtbefestigung abgebrochen wurde. Der heute an der Kirche befindliche Stein ist eine Kopie, das Original wird im Historischen Museum Hannover aufbewahrt.

Literatur

  • Wilhelm Blumenhagen: Hannovers Spartaner. Eine geschichtliche Erzählung. Im Auftrag des Jugendschriften-Ausschusses des Lehrervereins Hannover bearbeitet von Karl Henniger. Bilder von F. H. Koken. Hannover: Sponholtz 1926.
  • Franz Hinrich Hesse: Hannoversche Wahrzeichen. Ein Nachschlagewerk und heimatkundlicher Führer. 2. Aufl. Hannover: Heimatbund Niedersachsen 1953, S. 5f.
  • Franz Rudolf Zankl: Der Sieben-Männer-Stein als Museumsstück. In: Heimatland. Zeitschrift für Heimatschutz, Naturkunde, Kulturpflege. Hrsg. Heimatbund Niedersachsen. Jg. 1986, S. 114-116.
  • Helga Görsmann, Günter Kroll: Sagenhaftes Hannover. Ein Rundgang durch die Innenstadt mit Sagen, Anekdoten und Kuriositäten. Hrsg.: Landeshauptstadt Hannover, Amt für Fremdenverkehrs- und Kongreßwesen. Hannover 1992.
  • Sagen und Geschichten aus Hannover und Umgebung. Nacherzählt von Georg Kollmann. Göttingen : Verlag Göttinger Tageblatt 1992. ISBN 3-924781-23-0
  • Sabine Wehking: Die Inschriften der Stadt Hannover. Wiesbaden: Reichert 1993 (Die deutschen Inschriften. 36. Göttinger Reihe. 6), Nr. 29. ISBN 3-88226-551-5

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Siebenmännerstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Siebenmännerstein verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de