fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Till Eulenspiegel: 19.02.2006 07:37

Till Eulenspiegel

Wechseln zu: Navigation, Suche

Till Eulenspiegel (niederdeutsche Schreibweisen: Ulenspegel, Ulenspiegel) war ein Schalks narr ( Gaukler ) und Titelheld eines niederdeutschen Volksbuches . Das Buch "Ein kurtzweilig Lesen von Dyl Ulenspiegel, geboren uß dem Land zu Brunßwick, wie er sein leben volbracht hat..." wurde anonym veröffentlicht. Als Verfasser wird der Braunschweiger Zollschreiber und Amtsvogt Hermann Bote angenommen, der seinen Namen als Akrostichon in den Text einbrachte. Johann Martin Lappenberg ordnete die Geschichte in seinem 1835 erschienen Buch " Thomas Murners Ulenspiegel" eben jenem Franziskaner zu. Die älteste erhaltene Fassung des Buches stammt aus dem Jahr 1510 / 1511 .

Mit einer 1996 abgeschlossenen Habilitation versucht der Marburger Germanist Jürgen Schulz-Grobert in seiner Abhandlung "Das Straßburger Eulenspiegelbuch" den Beweis zu führen, dass der "Eulenspiegel" Anfang des 16. Jahrhunderts in der Offizin des Straßburger Druckers Johannes Grüninger sein Profil erhielt.

Inhaltsverzeichnis

Die Figur des Eulenspiegel

Eulenspiegels Stationen
Eulenspiegels Stationen
Eulenspiegel in Mölln
Eulenspiegel in Mölln

Nach dem genannten Volksbuch wurde Till Eulenspiegel um 1300 in Kneitlingen am Elm geboren und in dem Nachbardorf Ampleben in der Schlosskapelle seines Taufpaten Till von Uetze getauft. Er starb nach Angaben auf einem Gedenkstein 1350 in Mölln. Es gibt keine exakten Belege für die tatsächliche Existenz der historischen Person Till Eulenspiegel. Im Buch hieß es zu seiner Herkunft:

"Bei dem wald Melme genannt, in dem land zuo Sachsen, in dem Dorf Knetlingen, da ward Ulnspiegel geborn, und sein vater hiess Claus Ulnspiegel und sein muoter Ann Witcken" (nach E. Götzinger 1885)

Eulenspiegels Streiche ergeben sich meist daraus, dass er eine bildliche Redewendung wörtlich nimmt. Er verwendet dieses Wörtlichnehmen als ein Mittel, die Unzulänglichkeiten seiner Mitmenschen bloßzustellen und die Missstände seiner Zeit aufzudecken.


Das Buch von Till Eulenspiegel gilt als das bedeutendste Werk des niedersächsischen Raumes und wurde bereits im 16. Jahrhundert in viele europäische Sprachen übersetzt, darunter Latein , Französisch , Niederländisch , Englisch und Polnisch . Neuere Buchfassungen modifizierten die Geschichten in den folgenden Jahrhunderten immer weiter, wobei aus dem ursprünglich derben Charakter ein immer sympathischerer Possenreißer wurde. Bis heute ist der "Eulenspiegel" in über 280 Sprachen übersetzt worden.

Die Figur Till Eulenspiegel inspirierte auch viele vom Original losgelöste literarische Werke, z. B. den Roman La légende et les aventures héroiques joyeuses et glorieuses d'Ulenspiegel et de Lamme Goedzak au pays des Flandres et ailleurs von Charles De Coster , sowie musikalische Werke (z. B. die sinfonische Dichtung Till Eulenspiegels lustige Streiche von Richard Strauss, 1895).

Namensgebung

Der Name Eulenspiegel kommt ursprünglich nicht von der Eule, sondern vom mittelniederdeutschen ulen (wischen) und spegel (Spiegel, Hintern). Der Ausruf Ul'n spegel bedeutete also Wisch mir'n Hintern, vulgo Leck mich am Arsch.

In zahlreichen anderen Kulturen gibt es Personen, die dem Till Eulenspiegel ähnlich sind. So gibt es im Jüdischen den " Hersch Ostropoler " (jüdisch: Hershele Ostropolier. Er lebte in der heutigen Ukraine zu Beginn des 19. Jahrhundert) und im Türkischen den Hodscha Nasreddin .

Redensarten

Der Eulenspiegel fand aufgrund seiner Popularität Eingang in mehrere Redensarten und Sprichwörter , darunter:

  • Eulenspiegelpossen machen: Schabernack bzw. Unsinn treiben, vor allem durch die allzu wörtliche Ausführung eines Auftrages.
  • Er machts wie Eulenspiegel, er verleidet der Bäuerin das Mus, um es allein zu essen: Diese Redensart bezieht sich direkt auf eine der bekanntesten Eulenspiegelgeschichten mit dem Titel "wie Ulenspiegel ein weiß muoß allein us aß, darumb daz er ein klumpen uz der naßen daryn ließ fallen" (Wie Eulenspiegel einen weißen Brei alleine aß, indem er einen Klumpen aus seiner Nase hineinfallen ließ).
  • er spielt Eulenspiegels Stück: er denkt, dass es einmal wieder anders wird, bezogen auf das Violinenstück "Alle Dinge eine Weile", welches das einzige war, das Eulenspiegel beherrschte.

Die Redensart jemandem den Pelz waschen hat ebenfalls einen direkten Bezug zum Eulenspiegel und einer Geschichte, bei der Eulenspiegel den Frauen die Pelze waschen will. Diese Redensart war jedoch bereits vorher bekannt und wurde im Eulenspiegel nur in literarischer Form umgesetzt. Das französische Wort 'espiègle' für 'schalkhaft' oder 'schelmisch' leitet sich aus dem deutschen Namen 'Eulenspiegel' ab.

Würdigung

Detail des Eulenspiegel-Brunnens in Braunschweig
Detail des Eulenspiegel-Brunnens in Braunschweig
  • In Kneitlingen steht ein Eulenspiegeldenkmal .
  • In Schöppenstedt gibt es ein "Till-Eulenspiegel-Museum".
  • Regelmäßige Verleihung der Titels Bruder Eulenspiegel .
  • In Braunschweig steht der "Eulenspiegel-Brunnen".
  • In Bernburg an der Saale: Till Eulenspiegel im Museum im Schloss (der Eulenspiegelturm gilt als das größte Eulenspiegeldenkmal), Till-Skulptur, Till-Trinkbrunnenfigur und Till-Figur im "Paradies".
  • Verleihung des Till-Preises an beliebte deutsche Kabarettisten .
  • Am Westportal der Möllner Nikolaikirche ist ein Gedenkstein eingemauert, der an die Tatsache erinnert, dass Till Eulenspiegel nach der Ãœberlieferung senkrecht begraben wurde, da der Sarg bei der Beisetzung abstürzte und senkrecht im Grab stand, er wurde wahrscheinlich um 1530 aufgestellt und zeigt Eulenspiegel mit helmartigem Hut, der mit zwei Federn geschmückt ist. Auch Mölln hat in einem alten Fachwerkbau ein "Eulenspiegelmuseum" eingerichtet.
  • Die Stadt Magdeburg hat eine Straße (Till-Eulenspiegel-Ring) nach ihm benannt.
  • Die höchste Auszeichnung des Fastnacht-Verbandes Franken ist der Till von Franken , der den Kopf Till Eulenspiegels mit Narrenkappe darstellt.

Zitat

Ihr falschen Biederlinge die Ihr meiner lacht, wovon lebt Eure Politik seit Ihr die Welt regiert? Vom Abstechen und Gemorde...

Siehe auch

  • Eulenspiegel (Zeitschrift), Narrenliteratur , Narr

Literatur

  • Christa Wolf : "Till Eulenspiegel", Erzählung für den Film. (zusammen mit Gerhard Wolf) 1974
  • Ernst Götzinger: "Reallexikon der deutschen Altertümer", Leipzig 1885
  • Lutz Röhrich: "Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten", Verlag Herder, Freiburg 1994
  • Jürgen Schulz-Grobert: "Das Straßburger Eulenspiegelbuch", Verlag Max Niemeyer, 1999

Weblinks

   
Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch unvollständig und weist folgende Lücken auf:

{{{1}}}
Hilf Wikipedia, indem du ihn erweiterst und ihn jetzt bearbeitest!

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Till Eulenspiegel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Till Eulenspiegel verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de