fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Pollen: 13.02.2006 09:49

Pollen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bild:Pollen (Meyers Konversationslexikon 1888).png

Hummel (Bombus terrestris) bei der Bestäubung.
Hummel (Bombus terrestris) bei der Bestäubung.

Der Pollen wird von Samenpflanzen zur geschlechtlichen Fortpflanzung produziert. Ein Pollenkorn enthält den haploiden Teil des Erbguts einer Blütenpflanze.

In den bedecktsamigen Pflanzen werden die Pollen in Blüten produziert, bei den Nacktsamern spricht man von Zapfenblüten.

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung der Pollen

Der Pollen wird vom Wind ( Anemogamie ), Wasser (Hydrogamie), oder Zoogamie : durch Insekten , Vögel (siehe unter: Vogelblüte ) und andere Tiere verbreitet. Dabei wird der Pollen von einer auf eine andere Blüte übertragen ( Bestäubung ). Manche Pflanzen (z.B. die Orchideen ) haben eine enge Symbiose mit einer Insekten art entwickelt, so dass das Aussterben der Pflanze das des Insektes mit sich zieht.

Entwicklung und Bildung des Pollenkorns

Pollenkörner werden in den Pollensäcken der Anthere des Androeceums gebildet. Sie werden von den Pollenmutterzellen (auch Mikrosporenmutterzellen genannt) durch zwei aufeinanderfolgende Zellteilungen, wovon eine meiotisch ist, gebildet. Es sind nun vier Pollenkörner entstanden, die auch Mikrosporen oder Meiosporen genannt werden.

Vor der Öffnung der Antheren teilen sich die Pollenkörner in eine große vegetative Zelle (der Pollenschlauchzelle) und einer kleinen generativen Zelle (antheridiale Zelle genannt). Letztere teilt sich dann nochmals in zwei Spermazellen, so dass zum Zeitpunkt des Bestäubens die Pollenkörner dreizellig sind.

Pollenkörner mit ganz unterschiedlichen Oberflächen. Von ganz unterschiedlichen Pflanzen: Lilie (Lilium auratum) mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (Helianthus annuus), Prunkwinde (Ipomea purpurea), Sildalcea malviflora,  Nachtkerze (Oenothera fruticosa) and Rizinus (Ricinus communis).
Pollenkörner mit ganz unterschiedlichen Oberflächen. Von ganz unterschiedlichen Pflanzen: Lilie (Lilium auratum) mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (Helianthus annuus), Prunkwinde (Ipomea purpurea), Sildalcea malviflora, Nachtkerze (Oenothera fruticosa) and Rizinus (Ricinus communis).

Aufbau und Funktion

Der Pollen einer jeden Pflanzenart zeigt eine charakteristische Oberflächenstruktur der Pollenwand, die eine Zuordnung zu Familien und teilweise auch bis zur Art erlaubt.



Die Pollenwand (auch Sporoderm genannt) besteht aus zwei Teilwänden. Die innere Wand wird als Intine bezeichnet und besteht aus Pektinen und Zellulose . Die Exine (also die äußere Wand) besteht dagegen aus Sporopollenin, einer von der Struktur her an Kork erinnernde Substanz, die äußerst widerstandsfähig und langkettig ist. Auf ihr sind nach außen Stäbchen (Bacula) aufgelagert, die am äußeren Ende zu einem Dach, dem Tectum verschmolzen sind. Auf der inneren Seite bildet sie die Nexine (das Wort stammt aus nicht skulptierte Exine) aus. Auf dem Tectum aufgelagert oder in den Zwischenräumen der Bacula befindet sich eine ölige Substanz: das Pollenkitt. Auch andere Substanzen, die unter anderen die Erkennung von eigenen oder fremden Pollen erlauben, befinden sich dort.

An den Pollenkörnern befinden sich eine oder meist mehrere Keimöffnungen (Aperturen). Hier fehlt die äußere Exine-Schicht. Durch sie hindurch kann dann die Intine als Pollenschlauch hindurch wachsen und dann den Pflanzenembryo bilden. Je nach Art und Anzahl der Öffnungen können ganze Pflanzenklassen unterteilt werden. So kommen monocolpate (also Pollenkörner mit nur einer Keimöffnung) bei den Einkeimblättrigen sowie den Einfurchenpollen-Zweikeimblättrigen vor und tricolpate (solche mit drei Öffnungen oder Furchen) sind für Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige typisch.

Ausbreitung

Da Pollen durch den Wind weit verbreitet wird und oft in Seesedimenten oder Torfen erhalten bleibt, ist er in der Geologie und Klimaforschung von großem Interesse. Anhand des gefundenen Pollens kann man auch Rückschlüsse z.B. auf die Geschichte des Waldes in Mitteleuropa und damit auch auf das Klima einer geologischen Periode ziehen. Die sich mit dieser Thematik beschäftigende Wissenschaft nennt man Palynologie .

Daneben ist der vom Wind verbreitete Pollen für viele Menschen mit Allergien problematisch.

Pollenflugkalender

In Mitteleuropa sind folgende Pollenarten üblicherweise anzutreffen im ...

  • Januar: Hasel
  • Februar: Erle , Hasel
  • März: Erle , Pappel , Ulme , Weide
  • April: Birke , Eiche , Erle , Esche , Flieder , Gräser , Hainbuche , Hasel , Pappel , Raps , Rotbuche , Ulme , Weide , Wiesenfuchsschwanz
  • Mai: Birke , Eiche , Flieder , Gerste , Gräser, Hafer , Hainbuche , schwarzer Holunder , Hopfen , Linde , Plantane , Robinie , Roggen , Raps , Rotbuche , Spitzwegerich , Wiesenfuchsschwanz
  • Juni: Brennnessel , Gänsefuß , Gräser, Hainbuche , schwarzer Holunder , Jasmin (falscher), Liguster , Linde , Mais , Raps , Roggen , Robinie , Spitzwegerich
  • Juli: Beifuß , Brennnessel , Gänsefuß , Glaskraut , Gräser, Liguster , Mais, Traubenkraut , Raps, Roggen, Spitzwegerich
  • August: Beifuß, Brennnessel, Gänsefuß, Glaskraut, Gräser, Mais, Traubenkraut, Roggen, Spitzwegerich, Wiesenschwingel
  • September: Beifuß, Brennnessel, Gänsefuß, Glaskraut, Glatthafer, Gräser, Mais, Traubenkraut, Spitzwegerich, Wiesenschwingel
  • Oktober: Brennnessel, Gänsefuß, Glaskraut, Gräser, Traubenkraut

Siehe auch

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Pollen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Pollen verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de