Ruhr-Viadukt (Witten)


Der Ruhr-Viadukt in Witten überspannt als Eisenbahn - Brücke die Ruhr in Nordrhein-Westfalen, Deutschland . Im Volksmund wird er auch Siebenbogenbrücke genannt, obwohl er aus zwanzig Bögen besteht.
"Ein Viadukt wie aus dem Bilderbuch" - so staunen und bewundern selbst die Autoren der bekannten Route Industriekultur das Bauwerk. Die mit Natursteinen verkleidete Betonbogenbrücke überspannt auf einer Länge von 800 Metern mit 20 Bögen das Ruhrtal. Der Bau begann im Jahre 1913 , als ab diesem Datum eine Zugverbindung zwischen Witten und Schwelm geschaffen wurde, und konnte 1916 abgeschlossen werden. Zunächst diente der Viadukt nur als Trasse für den Güterverkehr, ab 1934 überquerten ihn aber auch Personenzüge auf der endgültig fertiggestellten Eisenbahnstrecke nach Schwelm. Über eine später gebaute Streckenverbindung nach Wetter-Wengern mit Anbindung an die Strecke Wengern - Hagen-Vorhalle wurde eine Zugverbindung über den Viadukt nach Hagen möglich.
Die Brücke stieß vor Ihrer Erbauung auf breiten Widerstand in der Bevölkerung, die sie als Landschaftsverschandelung ablehnte. Der Protest konnte die Brücke zwar nicht verhindern, erreichte aber, dass das Bauwerk mit Natursteinen verkleidet wurde. Kurz vor Ende des 2. Weltkriegs , 1945 drohte die Sprengung, doch in letzter Minute konnte dies durch eingreifende Eisenbahner verhindert werden. Heute wird der Viadukt nur noch von Güterzügen befahren - die Personenzugverbindung nach Schwelm existiert seit 1980 nicht mehr.
Der Ruhr-Viadukt endet auf der Wittener Nordseite kurioserweise mit drei Stahlbögen, was zu vielen Spekulationen führte. Die speziellen Bodenverhältnisse erforderten jedoch eine größere Bogenspannweite.
Weblinks
Koordinaten:
51° 25' 24,51" N, 7° 20' 43,72" O
Kategorien : Bogenbrücke | Witten | Verkehr (Ruhrgebiet)
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Zweibrücker Hof | 58313 | Herdecke | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 02330 / 605-0 |
Landhotel Bonsmann's Hof | 58313 | Herdecke | @ | ![]() |
02330 / 70762 | |
Haus Elbschetal | 58300 | Wetter (Ruhr) | 02335 / 847 30 | |||
Parkhotel Witten | 58452 | Witten | @ | ![]() |
02302 / 588-0 | |
Burghotel Volmarstein | 58300 | Wetter (Ruhr) | ![]() |
02335 / 96610 | ||
Mini-Hotel garni | 58313 | Herdecke | @ | ![]() |
02330 / 1744 | |
Hotel Henriette Davidis | 58300 | Wetter (Ruhr) | ![]() |
02335 / 7411 | ||
Am Stöter | 58456 | Witten | @ | ![]() |
02302 / 7 36 04 | |
Hotel Reesenhof | 58452 | Witten | @ | ![]() |
02302 / 39 00 57 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
- Burg Hardenstein
- Burg Volmarstein
- Burg Wetter
- Schloss Steinhausen
- Kaisberg
- Haus Ende
- Herdecke
- Cuno-Kraftwerk
- Gut Schede
- Haus Kallenberg
- Haus Mallinckrodt
- Ruhr-Viadukt (Herdecke)
- Herdecke
- Wetter (Ruhr)
- Geschwister-Scholl-Gymnasium (Wetter)
- Schlebuscher Erbstollen
- Taprogge
- Silscheder Kohlenbahn
- Berger-Denkmal
- Haus Crengeldanz
- Haus Herbede
- Bergbauwanderweg Muttental
- Schwesternpark
- Wasserkraftwerk Hohenstein
- Witten
- Haus Witten
- Witten-Herbede
- Zeche Gibraltar
- Zeche Klosterbusch
- Bochum-Querenburg
- Haus Kemnade
- Haus Laer
- Kemnader See
- Fachhochschule Bochum
- Haus Heven
- Haus Langendreer
- Uni-Center (Bochum)
- Dortmund-Eichlinghofen
- Signal Iduna Park
- Harkortsee
- Wasserschloss Werdringen
- Freiherr-vom-Stein-Turm (Hagen)
- Zeche Kaysbergerbank
- Bahnhof Langendreer
- Eisenbahnstrecke Witten-Schwelm
- Zeche Egbert
- Henriette-Davidis-Museum
- Zeche Nachtigall
- Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum
- Ruhr-Universität Bochum
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ruhr-Viadukt (Witten) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Ruhr-Viadukt (Witten) verfügbar.