fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Burg Hochhaus: 28.01.2006 21:51

Burg Hochhaus

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Burg Hochhaus ist die Ruine einer ursprünglich hochmittelalterlichen Höhen burg über dem Karthäusertal, am Rand des Rieskraters in Bayerisch-Schwaben. Die stark einsturzgefährdete Burgruine liegt innerhalb einer großflächigen älteren Wallanlage, etwa einen Kilometer von der Nachbarburg Niederhaus.

Geschichte

Die Burg dürfte um 1200 als Stammsitz einer Seitenlinie der edelfreien Familie von Hürnheim angelegt worden sein, die sich in der Folge nach der Burg benannte ( de alta domo, also zum oder vom hohen Haus). 1236 wird Rudolf I. von Hochhaus als Zeuge einer Beurkundung genannt.

1347 wird die Anlage durch Konrad II. für 3000 Pfund an die Grafen von Oettingen-Oettingen verkauft. Der letzte der ehemaligen Herren vom Hochhaus stirbt 1353 ohne Erben, was ein Grund für den Verkauf der Burg gewesen sein dürfte. Die Grafen nutzen die Burg als Amtssitz, der im 15. und 16.Jahrhundert modernisiert und wehrtechnisch verstärkt wird.

1719 wird die alte Burganlage schließlich zum Schloß ausgebaut, die Befestigungsanlagen und der alte Palas bleiben aber im wesentlichen erhalten. Dieser Schloßbau brennt 1749 nieder, ein Wiederaufbau unterbleibt. Der alte Palas wird noch bis 1807 als Amthaus der Linie Oettingen-Wallerstein weiterbenutzt und danach ebenfalls dem Verfall überlassen. Dieser Verfall wurde aus romantischen Motiven heraus absichtlich beschleunigt, die Burgruine sollte - wie die Nachbarburg Niederhaus - als pittoreske Landschaftsstaffage im Karthäusertal dienen.

In den sechziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts wurde die Kontereskarpe des Halsgrabens gesichert (bereits teilweise wieder eingestürzt), sonstige Erhaltungsmaßnahmen an der Bausubstanz sind nicht feststellbar.

Beschreibung

Der Hochhauser Berg ist durch umfangreiche Abschnittsbefestigungen verschiedener Zeitstellung bewehrt. Etwa 300 m vor dem Halsgraben der eigentlichen Burg ist das Plateau durch einen ca. 200 m langen Wallgraben vom Hinterland abgeriegelt, dazwischen liegt eine weitere Grabenanlage. Der mittlere Graben zieht sich teilweise den Hang hinab, möglicherweise lag die Vorburg des Hochhauses hinter diesem Graben, bauliche Reste oder Geländespuren haben sich nicht erhalten.

Die Aussenwand ( Kontereskarpe ) des Halsgrabens ist teilweise gemauert, dahinter erheben sich die wenigen Reste des barocken, vierflügeligen Schloßbaues über der alten Ringmauer .

Der Grundriß der Hauptburg ist ein unregelmäßiges Viereck von etwa 60 x 70 m Umfang. Westlich vor den geringen Schloßresten liegt der dreigeschossig erhaltene alte Palas (Einsturzgefahr) mit seinen großen Fensteröffnungen. Südlich schließt sich der Torzwinger an, hier finden sich noch die Reste eines Flankierungsturm, das Haupttor ist verschwunden.

Der am besten erhaltene Teil des ehemaligen Schloßbaues ist der schlanke, südwestliche Eckturm, dem ein niedriger, länglicher Geschützturm vorgelagert ist.

Einen guten Eindruck der Burg- und Schloßanlage vor ihrem Verfall geben zwei erhaltene Ölgemälde (um 1750/60), die heute auf der Burg Harburg aufbewahrt werden. Das eine zeigt die Anlage von Nordwesten, das andere die Südwestansicht. Der Hauptbau des Schlosses trug nach diesen Gemälden ein Fachwerkobergeschoß mit einem steinernen oder verputzten Türmchen, die niedrigeren Seitenflügel waren von kleinen Schweifgiebeln bekrönt. Der schlanke Eckturm reichte bis zum Dachfirst des Hauptbaues.

Wegen der akuten Einsturzgefahr ist von einem Betreten der Anlage abzuraten, wesentliche Bauteile können von außen besichtigt werden.

Literatur

  • Die Kunstdenkmäler von Bayern, VII, Schwaben, 1 - Bezirksamt Nördlingen, S. 204-208. - München, 1938
  • Schmitt, Günter: Burgenführer Schwäbische Alb, Bd. 6 - Ostalb, S. 177-186. - Biberach, 1995. ISBN 3-924489-74-2
  • Hans Frei, Günther Krahe: Archäologische Wanderungen im Ries, ISBN 3-806205-68-X

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Burg Hochhaus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Burg Hochhaus verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de