fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Bansleben: 11.08.2005 10:22

Bansleben

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bansleben ist ein historischer Ort an der Altenau in der Samtgemeinde Schöppenstedt. Seit der Gebietsreform von 1974 ist er ein Ortsteil der Gemeinde Kneitlingen.

Der Name "Banisleve" bedeutet "Das Erbe Bannos" (leiba = Erbe). In einer Urkunde vom 18. Oktober 1121 wird der kleine Ort Bansleben bei Schöppenstedt erstmalig erwähnt. Darin bestätigt der Bischof von Halberstadt dem “Stiftskloster St. Laurentius zu Schöningen Rechte und Grundeigentum in Ort und Gemarkung”. Seinen heutigen Namen Bansleben hat das Dorf erst 1550 erhalten

Inhaltsverzeichnis

Burg

Wie die Dorfchronisten herausfanden, gehörte eine mittelalterliche Burg zum Besitz derer von Weferlingen. Sie habe südlich von Bansleben gestanden und sei während eines kriegsähnlichen Kampfes im Jahre 1380 von Braunschweiger Bürgern niedergebrannt worden. In handschriftlichen Aufzeichnungen von 1808 heißt es dazu:

"Hans von Weverling verlohr nicht nur alles Eigenthum, sondern must auch mit seiner ganzen Familie auf der Burg Bansleben, woselbst er hausete, eines schrecklichen Todes sterben. Man siehet jetzt noch die Stelle, wo die Burg stand, und nennt sie die Burgstelle. Sie war mit einem Walle und einem dreifachen Graben, woran auch noch Spuren übrig sind, umgeben. Die Länderey in dieser Gegend wird mit dem Beynahmen "im Walle" bezeichnet".

Kirche des Ortes: St. Michael

Wann die kleine romanische Kirche erbaut wurde, ist unbekannt. Der Kirchturm trägt die Jahreszahl 1665. Im Dreißigjährigen Krieg soll der Kirchturm als Wehrturm gedient haben. Die Kirche in Bansleben wurde am 19. Oktober 2003 nach Renovierungsmassnahmen wieder eingeweiht und auf den Namen "St. Michael" getauft. Einige wichtige Daten liefern die Einwohnerzahlen. So zählt Bansleben: im Jahre 1663 rund 42 Einwohner (Ew), im Jahre 1774 rund 96 Ew, im Jahre 1823 rund 135 Ew, im Jahre 1885 rund 218 Ew, im Jahre 1900 rund 193 Ew, im Jahre 1933 rund 214 Ew, im Jahre 1950 rund 496 Ew, im Jahre 1971 rund 275 Ew, heute ca. 230 Ew.

Die Kuckucksmühle

Im Ort an der Altenau hat es wohl nur eine Wassermühle 500 Meter südlich des Dorfes an einem Mühlenbach gegeben. Bis zum 30 jährigen Krieg, der das Ende der Ansiedlung “Neindorfer Berg” südwestlich Schöppenstedts bedeutete, wurde auch dieser Ort versorgt. Mühlen waren in jener Zeit für die Ernährung der Bevölkerung und des Heeres essentiell und blieben so erhalten. In der Dorfbeschreibung von 1752 heißt es: “Die Wassermühle, welche auf der Banslebenschen Feldmark an der Altenau gelegen, wird die Kuckucksmühle genannt und gehört Lohmann's Erben und geben davon an fürstl. Kammer einen Grund- und Mühlenzins...." Über die Mühlengeschlechter ist bekannt, dass 1792 der Müller Sylvester Pfeifer in Bansleben eine Henriette Catharina Böttcher aus Schöppenstedt heiratete. Wahrscheinlich verlassen diese aber sehr bald die Mühle, denn 1796 wird Johann Heinrich Ziegenbein aus Ölper Thurme und dessen Frau Marie Elisabeth Lohdahl aus Berklingen als Besitzer genannt. Von ihren fünf Kindern übernimmt ein Sohn, Johann Heinrich Matthias Ziegenbein, die Mühle. 1854 heiratete er Marie Elisabeth Henriette Meyer aus Ampleben. Sie hatten sechs Kinder. Eine Tochter, Friederike Johanne Henriette Dorothee, blieb in der Mühle bis zu ihrem Tode 1929. 1969 wurde die ehrwürdige alte Kuckucksmühle zu einer Hotel-Pension, hergerichtet. 2003 beherbergt die Kuckucksmühle ein Landcafe.

Das Ortswappen

Seit 01. Juli 2003 offizielles Ortswappen. Heraldische Beschreibung: Im blau-gold (blau-gelb) durch Zinnenschnitt geteilten Schild oben eine Rose, unten ein Wassermühlrad in gewechselten Farben. Das vorliegende Wappen weist fünf Bezüge zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Ortes auf:

1. Besonderes Ortsmerkmal für Bansleben ist die "Kuckucksmühle", die früher an der Altenau in Betrieb war und heute ein Landcafe und eine Seniorenpension ist. Sie wird durch das Wassermühlrad vertreten, wobei die Hinzufügung von Wasserwellen entbehrlich ist, denn die sind für den Betrieb einer Wassermühle selbstverständlich und außerdem nichts für Bansleben besonders kennzeichnendes, denn ein Fluss oder Bach gibt es in jedem Ort.

2. In Bansleben stand schon im 13. Jahrhundert eine Burg. Sie wurde 1380 von den Braunschweigern niedergebrannt. Ihre Reste verschwanden erst im 19. Jahrhundert. Ihr Aussehen ist nicht überliefert, deshalb wird der Begriff "Burg" symbolisch durch die gezinnte Burgmauer wiedergegeben.

3. Erbauer und Besitzer der Burg war das Geschlecht von Weferling. Die v. Weferling hatten auf die Geschicke des Ortes jahrhundertelang wesentlichen Einfluss als die bedeutendsten Grund- und Lehnsherren im Ort.

4. Die v. Weferling führten in ihrem Wappen mehrere Rosen. Eine davon kehrt im Wappen von Bansleben wieder. Sie versinnbildlicht hier zugleich den Wunsch nach einer blühenden Entwicklung und glücklichen Zukunft des Ortes.

5. Bansleben hat seit mehr als 800 Jahren ständig zum Herzogtum, Freistaat und Bezirk Braunschweig gehört. Zum Andenken daran ist das Wappen in den braunschweigischen Landesfarben Blau-Gelb gehalten. (Übrigens sind Gold und Gelb in der Heraldik Synonyme, gleichwertig und gleichbedeutend).

Weiterführende Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bansleben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Bansleben verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de