fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Bodensee-Toggenburg-Bahn: 19.02.2006 15:28

Bodensee-Toggenburg-Bahn

Wechseln zu: Navigation, Suche
Streckendaten
Streckenlänge 58.680 km
(+ 7.18 km in SBB-Eigentum)
Spurweite 1435 mm
max. Steigung 24 Promille
Antrieb dampfbetriebene Adhäsionsbahn
Elektrifizierung 1931/32
Stromsystem 15kV 16.7 Hz
Eröffnung 3. Oktober 1910
Fusion 1. Januar 2001 (zur SOB AG)

Die Bodensee-Toggenburg-Bahn, abgekürzt BT ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz.

Sie betrieb die Linien Romanshorn nach St. Gallen St. Fiden, St. Gallen HB nach Lichtensteig sowie Ebnat-Kappel bis Nesslau-Neu St. Johann. Die Strecken wurden 1910 eröffnet.

Die dazwischenliegenden Strecken St. Gallen St. Fiden nach St. Gallen HB sowie Lichtensteig nach Ebnat-Kappel gehören der SBB , wobei Wattwil bis Ebnat-Kappel von der BT gepachtet wurde.

2001 fusionierte die BT mit der Südostbahn (SOB) zur Schweizerischen Südostbahn AG .

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Idee

Im Jahre 1887 wurde der Entschluss gefasst, das Toggenburg mit samt den weiter westlichen gelegenen Bezirken, mit der Kantonshauptstadt St. Gallen besser zu erschliesen. Dies beinhaltete vorallem eine Rickenbahn, welche in den verschiedensten Ausführungen zur Diskussion stand. Daneben waren verschiedenste Projekte ausgearbeitet worden, so einer Normalspurbahn St. Gallen - Zug, oder auch die Verlängerung der Appenzelller Bahn nach Brunnadern, und diverser andere Lokalbahn Projekte.

1889 bildete sich das Initativkommite für eine Bodensee-Toggenburg-Bahn, unter der Führung des Gemeiderrates von St. Gallen. Wegen der möglichen Finazierungsprobleme der Rickenbahn, überlies man die Konzession Ebnat - Nesslau für die Rickenbahn, der daran interesierten Vereinigte Schweizerbahnen .

Der Bau

Im Jahre 1903 begann die junge SBB mit dem Bau des Rickentunnels , zwischen Wattwil und Kaltbrunn. Der Durchschlag erfolgte, nach Verzögerungen geologischer Natur, im Jahre 1908.

Im Jahre 1905 begann man mit dem Bau der BT in der Nähe von Lichtensteig, wo man mit dem Bau des Wasserfluhtunnels begann. Der Bau des Sittersviadukt war eine weitere Grossbaustelle. Durch den schweren Unfall im Bruggwaldtunnel (Wittenbach - St Fiden), Hangrutschen, Arbeitsunruhen und denn geschäftlichen Schwierigkeiten einens Unternehmers, musste die für den Frühling 1910 geplante Eröffnung um ein halbes Jahr verschoben werden. Am 3. Oktober 1910 konnten die Strecken, Romanshorn -St. Gallen St. Fieden und St. Gallen Wattwil, feierliche Eröffnet werden.

Die Strecke Ebnat-Kappel - Nesslau wurde erst am 1. Oktober 1912 eröffnet.

Betrieb durch SBB

Die BT hate zwar eigenes Rollmaterial beschafft, schloss aber mit den SBB ein ´Betriebsführungs Vertrag ab, weil man sich dadurch finaziele Einsparunegen erhoffte. Diese bewegten sich aber nicht im gewüschten Bereich. So das man sich entschloss trotz der guten Zusammenarbeit mit der Kreisdirektion IV, die Vereinbarung im gegenseitigen Einvernehmen zulössen. Der Personaleinsatz bleib aber immer mit der SBB verzahnt.

Vom 3. Oktober bis 1. Mai 1917 oblag die Betriebsführung der SBB.

Termischer Betrieb

Nach der Trennung vom Betriebsvertrages mit der SBB wurden in Herisau die Nöttigen Anlagen für den Fahrzeugunterhalt gebaut.

1925 beschaffte sich die BT zwei Benzintriebewagen, die sich zwar betrieblich bewärten, technisch aber nicht.

Elektrifizierung

Die elektrifizierung war schon beim Bau ein Thema, nur wurde aus Kostengründen darauf verzichtet, auch um ein besserer Lokomotivumlauf über die SBB Strecken ermöglichen zu können.

Am 4. Oktober 1926 kam es im Rickentunnel zum schweren Unglück, welches die SBB dazu verleitete den Tunnel umgehend zu elektrifizieren.

Dadurch kein durchgehnder Dampfbetrieb nach Rapperswill mehr möglich war entschloss man sich 1930 die BT zu elektrifizieren.

Ab dem 4. Oktober 1931 konnte die Strecke St. Gallen - Nesslau, und ab dem 24. Januar 1932 die Strecke Rommanshorn - St.Gallen elektrisch befahren werden. Die für den elektrischen Betrieb beschafften Be 4/4 waren die ersten laufachslosen Lokomotiven der Schweiz.

Zusammenarbeit mit der SOB

Nach der Elektrifizerung der SOB 1939/40, eröffneten sich neu Zusammenarbeits Möglichkeiten. So wurden seit 1947 Direktzüge Romanshorn - Luzern angeboten.

Auch waren nach der Elektrifiziereung der SOB, 2 Be 4/4 an die SOB vermietet.

Schon 1955 kam erstmals die Idee auf, sich beim Zugsförderungsdienst und bei den Werkstätten sich zusammen zu legen. Dieser Vertrag wurde aber damals abgelehnt.

Das "Ende"

Durch die gute Zusammenarbeit über viele Jahre schon fast zusammengewachsen Paar, SOB und BT, fusionierten am 1. Januar 2001 zur Südostbahn AG .

Bauwerke

Die Strecken der BT umfassen nicht weniger als 18 Tunnels, wovon drei länger als 1 km sind.

  • Wasserfluhtunnels 3556m
  • Bruggwaldtunnel 1731m
  • Rosenberg 1466m (*1912)

Die Strecken der BT haben 15 grössere Brücken, darunter die höchste Eisenbahnbrücke der Schweiz, das 366 Meter lange Sitterviadukt. Es ist auch die längste Brücke der BT, und ist als gemauertes Viadukt mit einem 120 Meter langen Fachwerkmittelteil ausgeführt ist.

Betrieb

So durch die Benutzung von zwei SBB Strecken Zwischenteilstücken, und den am Anfang durch die der SBB obliegenden Betreibsführung. War immer ein reger Personalaustausch ziwschen BT und SBB möglich. Dies betraf vorallem das Fahrpersonal, so waren BT Lokomotivführen in der ganzen Ostschweiz anzutreffen.

Als Besonderheit ist die doppelspurige Strecke Lichtensteig - Wattwil zu erwähnen. Das westliche Gleis gehört der SBB und das östliche der BT.

Die BT hat nicht weniger als 7 Gemeinschaftsbahnhöfe.

  • Romanshorn (SBB)
  • St. Gallen St. Fiden (SBB)
  • St. Gallen (SBB, AB)
  • Herisau (AB)
  • Lichtensteig (SBB)
  • Wattwil (SBB)
  • Ebnat-Kappel (SBB)

Rollmaterial

Es ist immer die Bezeichnung bei Inbetriebnahme aufgeführt.

  • 1910(-1932) Eb 3/5 1 - 9 - Verkauf an SBB 5881-5889 Nummer 9 wurde von der SBB zurückgekauft, und ist Betriebsfähig erhalten
  • 1925(-1932) BCFm 2/4 31 - 32 in Personenwagen umgebaut
  • 1931-(?) Be 4/4 11 - 16 - Nummer 11 ist Historisches FahrzeugBaugleich mit EBT
  • 1941(-1958) Ce 4/4 33 "Eva" ex SBB Ce 4/4 13501, hierbei handelt es sich um die 1909 gebaute Versuchlokomotive Zürich Seebach-Wettingen, nach Ausrangierung ging sie ans VHS Luzern
  • 1931-(?) BCFe 2/4 41-42
  • 1938-(?) BCFe 2/4 43
  • 1944-(1977) Fe 4/4 51 ehemaliger SBB RFe 4/4 601, Verkauf an SZU
  • 1948 BCFe 2/4 44 - 1981 Umbau in BDe 3/4 44 "Tino"
  • 1957 BFe 4/4 50
  • 1966 BDe 4/4 51-52
  • 1966 TeIII 35 Baugleich wie SBB TeIII
  • 1968 BDe 4/4 53
  • 1982 RABDe 4/12 71-76
  • 1987 Re 4/4 91-96

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bodensee-Toggenburg-Bahn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Bodensee-Toggenburg-Bahn verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de