fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Hohen Rätien: 16.01.2006 22:55

Hohen Rätien

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hohen Rätien,

Hohen Rätien
Hohen Rätien

die grösste Burganlage auf dem Gebiet des Kantons Graubünden in der Schweiz , liegt auf 946 müNN im Gemeindegebiet von Sils im Domleschg im Bezirk Hinterrhein . Sie befindet sich in Privatbesitz der Familienstiftung von Jecklin und steht unter dem Schutz der Eidgenossenschaft und des Kantons Graubünden.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die weitläufige Anlage liegt auf dem mächtigen Felskopf des Crap Son Gion (dt. “Johannisstein“) rechterhand 250m über dem Nordeingang zur Viamala -Schlucht und beherrscht das Gebiet am Zusammenfluss von Hinterrhein und Albula . Auf drei Seiten wird das Burgplateau durch senkrecht abfallende Felswände geschützt, der Zugang zur Anlage ist nur an der ebenfalls sehr steilen Südseite über einen 40 m tiefer liegenden Geländesattel möglich. Hohen Rätien lag unmittelbar an der seit prähistorischer Zeit bis ins Mittelalter viel begangenen Viamala -Route - einer der wichtigsten Nord-Südverbindung der zentralen Alpen.

Geschichte

Historisch, baugeschichtlich und burgenkundlich stellt Hohen Rätien in mancher Hinsicht ein rätselhaftes Unikum dar. Das markante, zu Siedlungszwecken hervorragend geeignete Plateau weist Spuren aus allen Zeitepochen bis zurück in die Bronzezeit auf. Überreste römischer Bauten sind archäologisch an mehreren Stellen im Gelände nachweisbar und geben Hinweis auf eine prominente Nutzung des strategisch wichtigen Ortes durch die Römer. Seine strategische Lage an der bedeutenden Transitroute ist vergleichbar mit Säben bei Klausen am Brennerpass. Während des Hochmittelalters vereinigte Hohen Rätien die regionale kirchliche und weltliche Macht und damit Merkmale, welche zu einer Stadtgründung hätten führen können. Die Zerstörungen durch das heftige Erdbeben von 1295 dürften diese Entwicklung auf Hohen Rätien im Ansatz gestoppt und andernorts ( Fürstenau ) weitergeführt haben.

Baubestand

Hohen Rätien
Hohen Rätien

Die Anlage gliedert sich in einen äusseren (Kirchenburg) und einen dichter überbauten inneren Bereich (Verwaltung). Die nur noch teilweise sichtbare Umfassungsmauer (Bering) umschliesst einen Bereich von ca. einem Hektar und stammt vermutlich aus dem Frühmittelalter . Im Innern des Berings stehen verstreut und ohne erkennbare Beziehung zueinander drei Türme sowie weitere Gebäudereste. Zwei der Türme wurden früher bewohnt, der dritte als Wachturm benutzt.

Hoch Rialt
Hoch Rialt

Hoch Rialt

Am höchsten Punkt steht der dreistöckige Wohn- und Verwaltungsturm Hoch Rialt (im Plan f) (12./13. Jahrhundert, evtl. ältere Grundmauern). Die Aufstockung eines ursprünglich zweistöckigen Steinhauses zum Burgturm dürfte um 1250 erfolgt sein, als Wohn- und Arbeitsraum für die bischöfliche Verwaltung ( Kirchenvogt ) geschaffen wurde. Vermutlich wurde der Turm bereits beim heftigen Erdbeben von 1295 stark beschädigt, worauf die bischöfliche Verwaltung in das nahe gelegene Fürstenau verlegt wurde, das daraufhin das Stadtrecht erhielt. Der Hoch Rialt wurde verlassen und bereits um 1410 in den bischöflichen Analen (Verzeichnissen) als zerfallen bezeichnet.

Nach beinahe 600 Jahren des Zerfalls erhielt der Turm bei Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten in den Jahren 1990/91 ein von aussen nicht sichtbares eingezogenes Dach mit Impluvium und eingesetzter Glaspyramide sowie eine Stützkonstruktion im Innern, welche das Gebäude vor einem Einsturz bewahrt.

Kirche St. Johann
Kirche St. Johann

Kirche St. Johann

Am östlichen Rand der ummauerten Anlage steht die heute wieder überdachte Kirche St. Johann Baptista (im Plan b). Sie hat ein längliches Schiff, an welches im Osten, leicht abgewinkelt, ein rechteckiger Chor ansetzt. Der ursprünglich allein stehende Campanile (Glockenturm) ist nun in der Nordmauer des Schiffes integriert. Die St. Johann wurde erst im 15. Jahrhundert erbaut als letzter Erweiterungsbau in einer ganzen Reihe von Sakralbauten, deren Ursprünge bis in die spätrömische Zeit zurückreichen. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde die alte Kirchen- und Tauftradition aufgegeben, der letzte Pfarrer verliess seine stürmische Pfründe und allmählich zerfiel die Kirche. Sie überdauerte die Jahrhunderte als Ruine bis sie im Jahr 1980 im Rahmen der Restaurierungsarbeiten wieder bedacht wurde. Seither dient sie wieder für kulturelle und kirchliche Anlässe.

Pfaffenturm

Im Nordwesten der Kirche erhebt sich der quadratische, dreistöckige sog. Pfaffenturm (im Plan c), der vermutlich von den Pfarrherren auf Hohen Rätien bewohnt wurde. Im Innern sind fünf Umbauphasen erkennbar, 1975 wurde er wieder eingedeckt. Heute dient der Turm den Mitgliedern der Familienstiftung und des Fördervereins als Unterkunft. (Bild siehe unten)

Wehrturm

Der im Südosten der Anlage stehende sog. Wehrturm (im Plan e) überblickt den gesamten Zugangsbereich des Burghügels und dürfte als einziges Gebäude vorwiegend Verteidigungszwecken gedient haben. Seine Entstehung ist dendrochronologisch auf das Jahr 1209 datiert. (Bild siehe unten)

Baptisterium

Früchristliches Taufbecken
Früchristliches Taufbecken

Ganz im Nordosten der Burganlage haben Ausgrabungen des kantonalen archäologischen Dienstes in den Jahren 1999 bis 2005 einen ganzen Komplex von Sakralbauten zum Vorschein gebracht (im Plan a und g). Die Grabungsergebnisse lassen vermuten, dass die Anlage nach Abzug der Römer in frühchristlicher Zeit vorwiegend sakralen Zwecken (Tal- und Taufkirche St. Johann) diente. Wissenschaftliches Aufsehen erregte die Freilegung eines grossen gemauerten Taufbeckens in einem Baptisterium -Anbau, welches typologisch in das Jahr 500 n. Chr. datiert wird. Seine zentrale Funktion ist dadurch sichtbar, dass die im Laufe der Jahrhunderte entstandenen kirchlichen Neu- und Erweitungsbauten stets Bezug auf das Taufbecken nahmen und eine um das Jahr 1250 (nach 750 Jahren!!) neu erstellte Verbindungstreppe den Zugang zum alten Baptisterium aufrechterhielt. Die ältesten Mauerreste in diesem Komplex von kirchlichen Bauten stammen von einem um das Jahr 350 n. Chr. entstandenen spätantiken Gebäude, welches bereits sakralen Aufgaben diente.

Besitzverhältnisse

1359 wurde die Kirche St. Johann durch den Bischof von Chur an das Kloster Cazis verkauft, in Tausch gegen Besitztümer im Unterengadin . Um 1480 ging die ganze, bis dahin bischöfliche Burganlage, an die Rodelser Familie von Jecklin , die von Kaiser Maximilian I. von Habsburg den Adelstitel erhielt und sich „von Jecklin von und zu Hohen Rätien“ nannte. Als Fideikommiss ist Hohen Rätien bis zum heutigen Tag im Besitz der Familienstiftung geblieben. Gegenwärtiger Besitzer und Präsident der Familienstiftung ist Ruedi von Jecklin.

Restaurierung

Seit 1972 ist die Familienstiftung, unterstützt von freiwilligen Mitarbeitern des Fördervereins Burg Hohen Rätien (vormals Arbeitsgruppe Hohen Rätien, AHR) aktiv, um sukzessive die wertvolle Bausubstanz aus annähernd 2000 Jahren Geschichte zu sichern und zu erhalten.

Literatur

  • Boxler, Heinrich: Burgenland Schweiz. Aare Verlag, 1990
  • Poeschel, Erwin: Das Burgenbuch von Graubünden, Zürich, 1929
  • Clavadetscher, O.P. / Meyer,Werner: Das Burgenbuch von Graubünden, Zürich 1984
  • Meyer, Werner: Burgen der Schweiz., Band 3, Zürich 1983
  • Riedi, Thomas: Viamala,Chur, 1992
  • Morgan, Stuart: Eglises romanes et châteaux forts, Lausanne 1977
  • v. Sprecher J.A./Jenny Rudolf: Kulturgeschichte der Drei Bünde im 18. Jahrhundert, Chur 1976

weitere Quellen

  • Moser, Anton: Burg Hoch-Rialt (Hohenrätien), aus Nr.4 des BMB, 1921
  • Mohler, Hans: Thusner Wanderbuch, Thusis 1966
  • Sererhard, Nicolin: Enfalte Delineation, Chur 1944
  • v. Castelmur, Anton: Die Burgen und Schlösser des Kts Graubünden, 1940
  • Kraneck, Heinrich: Die alten Ritterburgen und Burgschlösser, Chur, 1834
  • dito: Die alten Ritterburgen in Hohen Rätien, Chur 1921
  • Rumpf, A.: Thusis, Zürich, ohne Datumangabe
  • Lechner, Ernst: Thusis und die Hinterrheintäler, Chur, 1891
  • Camenisch, Emil: Heinzenberger Kirchengeschichte, Thusis 1950
  • Bündner Post / Pöschtli: Jahrgänge 1889 bis 1999
  • Lehmann, H.L.: Die Republik Graubünden, Magdeburg 1797, p. 188 f
  • Python, Annouk: Reconstruction d'un Château, Fribourg 1980, ETHZ

Weblinks

weitere Links

weitere Bilder

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hohen Rätien aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Hohen Rätien verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de