fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Drachen: 18.02.2006 10:07

Drachen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein Drachen (nicht: Drache ) ist ein Spiel- und Sportgerät, das mit Wind betrieben wird. In Deutschland wird er dennoch als Luftfahrzeug gesehen, gehört luftrechtlich aber nicht etwa zu den Luftsportgeräten , sondern bildet eine eigene Luftfahrzeugklasse . Er besteht in der einfachsten Ausführung aus einem Segel , das in der Regel durch ein Gestänge aufgespannt wird und einer am Gestänge befestigten Leine, die vom Drachensteigenden (im Drachensport oft: "Pilot") gehalten wird. Der Drachen wird so in den Wind gestellt, dass durch die Anströmung der Luft gegen das Drachensegel Auftrieb entsteht und der Drachen nach oben steigt.

Es gibt auch ein Drachenfliegen ohne Wind, bei dem die Luftanströmung durch Fortbewegung des Piloten erzielt wird. Auf diese Weise kann draußen bei Windstille oder in Hallen geflogen werden.

Zur besseren Unterscheidung von Drache und Drachenfliegen wird (vor allem in der Kiting-Szene) der Drachen mit dem englischen Begriff "Kite" bezeichnet, das "Drachen steigen lassen" mit "Kiting".

Drachen in der tunesischen Sahara
Drachen in der tunesischen Sahara

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ursprung der Drachen

Der Ursprung der Drachen ist heute nur noch schwer feststellbar. Es gibt Hinweise, dass die Drachen bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. erfunden wurden. Die erste geschichtliche Erwähnung von Drachen als Flugobjekt wurde aber erst im 5. Jahrhundert v. Chr. in China offiziell bestätigt. Jüngste Funde im indonesischen Raum lassen jedoch die Möglichkeit offen, dass Drachen als Flugobjekt noch wesentlich älter sein können.

Drachen im China des 5. Jahrhundert v. Chr.

chin. Drachen
chin. Drachen

Die ersten Drachen, die in China im 5. Jahrhundert v. Chr. auftauchten, bestanden hauptsächlich aus Bambusstäben und Seide. Durch die Verwendung dieser damals schon teuren Materialien verbreitete sich der Drachen nur langsam. Dies änderte sich als das erste Papier entwickelt wurde. Man vermutet, dass die Drachen durch buddhistische Missionare und über den Handel mit Papier im 2. Jahrhundert v. Chr. schließlich auch Japan und Korea erreichten. Die Menschen im alten China und Japan glaubten, dass sie durch die Drachen ihre Wünsche und Bitten zu den Göttern tragen könnten. So entstanden im Laufe der Zeit viele Volksfeste, in denen Drachen eine zentrale Bedeutung erhielten. Ein Beispiel ist hier das japanische Neujahrsfest.

Auch in Afghanistan spielen Drachen insbesondere im Herbst und in Wintermonaten eine große Rolle. Doch der Höhepunkt des Drachensteigens ist während des traditionellen Neujahrfestes, Nauroz , das seit Urzeiten am Frühlingsanfang zelebriert wird.

Drachen im Westen

Die Römer ließen zu besonderen Anlässen wie militärischen Siegen oder Volksfesten bunt verzierte Windsäcke fliegen. Die „echten“ Drachen kamen aber erst im 16. Jahrhundert über holländische, portugiesische und englische Kaufleute, die Handel mit Fernost betrieben, nach Europa. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts waren die Drachen schließlich als Kinderspielzeug im ganzen Westen verbreitet. Jetzt erst erkannte die Wissenschaft, welche forschungstechnischen Möglichkeiten der Drachen bot. Die Experimente konzentrierten sich zu Beginn auf meteorologische Untersuchungen. So untersuchten z. B. Thomas Melvill und Alexander Wilson mit einem Drachen Temperaturunterschiede zwischen den einzelnen Höhenlagen. Das berühmteste Experiment dieser Zeit wurde von dem amerikanischen Diplomaten und Wissenschaftler Benjamin Franklin durchgeführt. Franklin untersuchte mit Drachen die Wirkung elektrischer Blitze. Der am Himmel schwebende Drachen trug in dieser Zeit auch stark zum beständigen Wunsch der Menschheit bei, fliegen zu können und beeinflusste so auch maßgeblich die Entwicklung der ersten Flugmaschine.

Militärischer Einsatz

Es ist nicht weiter verwunderlich, dass der Drachen bei seinem großem Verwendungsspektrum auch Anwendung in militärischen Bereichen fand. Im alten Japan verwendeten Heerführer Drachen zur psychologischen Kriegsführung. Sie befestigten Apparaturen zur Geräuschserzeugung an den Drachen und ließen sie nachts über den feindlichen Truppen steigen. Die Krieger glaubten so, sie würden von bösen Geistern attackiert. Es gibt auch Aufzeichnungen über riesige Drachen, die Bogenschützen trugen.

Im Zeitraum der Weltkriege fanden Drachen hauptsächlich in Bereichen der Luftüberwachung ihren Einsatz, wurden aber bald durch neuere Technologien ersetzt. Eine besondere Erwähnung verdient der im 2. Weltkrieg eingesetzte Gibson Girl. Er war Teil der Seenotrettungsausrüstung für Flugbesatzungen, die notwassern mussten.

Der Drachen trug eine dünne Notantenne in den Himmel, die mit einem Funkgerät verbunden war. Ein handbetriebener Generator erlaubte der Flugbesatzung, SOS zu funken. Der Gibson Girl trug so zur Rettung vieler Flugbesatzungen bei.

Zivile Verwendung

Neben der Verwendung als Kinderspielzeug können Drachen auch zum Transport verwendet werden. Ein Beispiel hierfür ist Skysails , ein computergesteuertes Drachensystem zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs von Schiffen . Dabei wird ein Lenkdrachen mit einer Fläche von bis zu 5000 m² an einem Schiff befestigt. Gelenkt wird der Drachen durch ein Computersystem. Drachen können auch für die Realisierung eines Antennenträgers größerer Höhe verwendet werden. So ist es möglich, dass die Drachenschnur in Form eines Kabels ausgeführt ist und somit als Antenne für Längstwelle ( VLF ), Langwelle ( LW ) oder Mittelwelle ( MW ) dient. Auch kann der Drachen eine Antenne tragen, die über ein in der Drachenschnur befindliches Kabel gespeist wird. Eine solche Anwendung des Drachens wurde früher gelegentlich bei militärischen Dienststellen verwendet. Heute wird sie noch gelegentlich von Amateurfunkern verwendet.

Seit ca. 100 Jahren bekannt ist eine Art der Fotografie, bei der die Zugkraft eines Drachens genutzt wird, um eine Kamera zu heben. Dies wird international als Kite Aerial Photography (kurz KAP) bezeichnet.

Viele Jahre wurden Drachen auch für die meteorologische Untersuchung der Atmosphäre benutzt. Am Aeronautischen Observatorium in Lindenberg (bei Beeskow) wurde am 1. August 1919 der noch heute gültige Höhenweltrekord für Drachen von 9740 m unter dem Aufstiegsleiter Stüve erreicht. Dabei wurde eine Drachenkette aus acht Schirmdrachen verwendet.

Drachentypen

Typischer Aufbau eines Drachens

Ein Drachen besteht aus einem Gestänge, das mit Tuch bespannt ist.

Als Gestänge können zum Beispiel Bambus -Spaltstäbe, Holz , Aluminium , glasfaser- - oder kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (Latten, Rundprofile, Rohre, konische Streben) als Baumaterial verwendet werden.

Als Segel/Bespannung können Papier , Segeltuch (aus Nylon oder Polyester ), Baumwoll -/ Hanftuch , Naturmaterialien ( Blätter , Leder ), Folien aus Polyester oder Aluminium u.a. dienen.

Die Drachenwaage, kurz auch Waage genannt, verbindet Lenkschnur und Drache miteinander. Die Waage ist für die Stellung/Neigung des Drachen zum Wind verantwortlich, d.h. ob er bei weniger oder mehr Wind fliegt und welche Flugeigenschaften er hat. Es gibt verschiedene Waagentypen, die sich durch unterschiedliche Verstellmöglichkeiten und Anwendungszwecke auszeichnen.

Das Einstellen der Waage ist der Schlüssel zum Erfolg beim Drachenfliegen. Grundlegend stellt man Wagen entweder flacher oder steiler ein, d.h. der Waagepunkt (Anknüpfpunkt der Schnur an den Drachen) wandert in Richtung Drachennase oder nicht. Steil und Flach bezeichnen dabei die Neigung des Drachen zum Wind.

Drachenleinen

Drachenleinen von Lenkdrachen werden üblicherweise aus Dyneema / Spectra oder Kevlar hergestellt. Im Gegensatz zu den Leinen ungelenkter Drachen wird kein Nylon verwendet, da sich dieses unter Zug zu sehr längt, was den Drachen schwer steuerbar machen würde.

Für die Leinen von einleinigen, ungelenkten Drachen verwendet man Nylon oder Polyester . Nylon längt sich unter Zug, was dazu führt, dass die Leine Windschwankungen ausgleichen kann.

Drachenleinen können durch ihren geringen Durchmesser, verbunden mit der starken auf ihr lastenden Zugkraft, schneidend wirken. Deswegen dürfen sich Menschen in der Viertelkugel (auch: Windfenster), die Drachen und Piloten zusammen mit den Leinen beschreiben können, nicht aufhalten.

Viele Gebietskörperschaften haben Regelungen, die die Länge der Drachenleinen begrenzen. Üblich sind dabei Grenzen zwischen 60 m und 100 m. Lenkdrachen werden üblicherweise mit Leinenlängen von etwa 30 Meter je Leine geflogen.

Da die meisten Drachenschnüre elektrischen Strom leiten, ist es bei Blitzgefahr und in der Nähe von Hochspannungsleitungen nicht ratsam, einen Drachen steigen zu lassen.

Einleinerdrachen

Einleinerdrachen sind die Grundform der Drachen. Sie sind üblicherweise ungelenkt. In Europa sind deltoide Flachdrachen der verbreitetste Typ.

Kampfdrachen

Kampfdrachen sind einleinige Lenkdrachen.

Wird die Leine locker gelassen, bricht der Drachen seitlich aus. Durch Ziehen an der Leine stabilisiert er seine Flugbahn in einen Geradeausflug. Durch die Gestängekonstruktion (Querstrebe in der Mitte dicker als außen) werden die Segelflächen durch den höheren Winddruck nach hinten gebogen, so dass durch die starre Mittelstrebe ein sogenannter Kiel entsteht, welcher den Drachen stabilisiert.

Der Bau des einleinigen Lenkdrachen ist ein etwas schwierigeres Unterfangen, da der Drachen perfekt austariert sein muss. Die Handhabung ist ebenfalls eine Ãœbungssache und erfordert Geschick und Reaktionsschnelligkeit.

Weitere Typen von Einleinerdrachen

Kastendrachen, Roloplan (entwickelt von der Fa. Steiff; er ist einer der klassischen deutschen Drachenkonstruktionen des letzten Jahrhunderts), Gleitdrachen, Cody, Saul's Barrage Drachen, Rokkaku , OKD (Open Keel Delta - ein Delta mit einem offenen Kiel), Tangens-Delta, Sled, Cross-Deck,...

Bilder von Einleinerdrachen

Mehrleinige Drachen (Lenkdrachen)

Ein Lenkdrachen ist ein Drachen, der sich lenken lässt. Er hat gewöhnlich zwei Leinen, an denen unterschiedlich stark gezogen werden kann. Jeweils eine Leine ist mit einem Teil des Drachens verbunden. Gewöhnlich gibt es einen linken und einen rechten Teil, von dem jeweils eine Leine abgeht.

Da gute Drachen die Eigenschaft haben, bei genügend Wind von allein aufzusteigen, kann, wenn z. B. an der rechten Leine gezogen wird, in diesem Fall nur der linke Teil des Drachens aufsteigen. Folglich dreht er sich in diesem Fall um seinen rechten Teil, vom Piloten aus gesehen im Uhrzeigersinn. Wird an der rechten Leine gezogen, so stehen sich der Vektor der Windkraft und der Vektor der Zugkraft nicht genau gegenüber. Folglich verdreht sich der linke Teil des Drachens leicht nach hinten (in Windrichtung), sodass der Drachen aus Sicht des Piloten weiter nach rechts zeigt. Das hat zur Folge, dass der Drachen auch weiter nach rechts fliegt. Mit dem Zug an der linken Leine verhält es sich spiegelsymmetrisch.

Piloten können durch geschickten Zug an den Leinen mit einiger Übung den Lenkdrachen Loopings , Schrauben und andere Figuren fliegen lassen. Je nach Leinen sind bis zu 15 Loopings und somit Verdrehungen der Steuerleinen nach einer Seite möglich. Fliegt man zu viele Loopings nach einer Seite, blockieren die Leinen aufgrund der Reibung und der Drachen wird unsteuerbar.

Deltadrachen

Der Deltadrachen ist der klassische Lenkdrachen. Er wurde mit dem Rhombusdrachen als erster als Lenkdrachen eingesetzt.

Ein Deltalenkdrachen
Ein Deltalenkdrachen

Der Delta besteht aus einem V-förmigen Segel , das durch ein etwas schmaleres V in der Stabkonstruktion aufgespannt wird. Der Wind wölbt die Segelflächen nach oben und bildet das Profil aus. Bei ein Drittel der Stablänge des V und bei rund zwei Drittel wird je eine Waagenleine befestigt. Die dritte Leine kommt an das untere Ende der Mittelstrebe. Damit erhält man zwei Befestigungspunkte für die Steuerleine.

Deltadrachen in anderer Bauform
Deltadrachen in anderer Bauform

Deltadrachen gibt es in vielen Ausführungsvarianten. Beim rechts abgebildeten Exemplar wird die Segelfläche durch kleine Ständer, so genannte Stand-Offs, vorgespannt.

Beim links abgebildeten Exemplar wird die Segelfläche nicht vorgespannt, dafür sind die Flügelenden breiter und haben eine zusätzliche Versteifungsrippe.

Grundsätzlich gilt, dass kleine Drachen schneller in ihren Bewegungen sind. Große Drachen sind langsamer und entwickeln höhere Zugkräfte.

Mattendrachen

Mattendrachen (auch: Airfoils oder Parafoils genannt) sind stablose Drachen, ähnlich einem Gleitschirm , die nur durch den Wind in Form gebracht werden.

Die Matte besteht aus der Segelfläche und den sie stabilisierenden Luftkammern. Die Matten werden meist aus zwei gleichen Segelflächen mit den sie verbindenden Kammern hergestellt. Die Kammern sind untereinander verbunden, damit Druckunterschiede im Innern ausgeglichen werden können.

Eine Matte muss immer mit Zug an den Leinen geflogen werden. Wird sie drucklos, klappt sie zusammen. Deshalb werden beim Kite-Surfen häufig Drachen mit aufblasbarer Vorderkante (sog. Tubes) eingesetzt. Diese Konstruktion verhindert das Zusammenfallen bei fehlendem Zug. Ein ähnliches Prinzip wie bei den Tube-Kites findet man bei den „Flexifoils“ und ihren Nachfolgern den Airfoils. Anstatt des Tubes ist ein sehr biegsamer Gfk -Stab verbaut, welcher die Matte auch bei geringer Anströmung aufspannt.

Mit dem sogenannten „stacker6“ der Firma Flexifoil wurde der Geschwindigkeitsrekord mit sagenhaften 180 km/h aufgestellt.´

Matten werden sowohl als "Zweileiner" als auch als "Vierleiner" konstruiert, manche wahlweise fliegbar. Zweitere werden im sportlichen Einsatz wegen der exakteren Lenkbarkeit und Dosierbarkeit der Zugkräfte durch den Einsatz der hinteren "Bremsleinen" bevorzugt.

Vierleiner

Die Steigerung des Lenkdrachens findet sich im Vierleinerdrachen wieder. Beim Vierleiner werden die beiden üblichen Steuerleinen durch zwei weitere an der hinteren Segelkante angebrachte „Bremsleinen“ ergänzt. Durch diese beiden Leinen lässt sich der Anstellwinkel der beiden Segelflächen variabel einstellen. Damit lassen sich die Drachen auch rückwärts fliegen, auf der Stelle stehen oder drehen(Propellerspin) und sanft auf den Boden aufsetzen.

Vierleiner Drachen "vision/ksf"
Vierleiner Drachen "vision/ksf"

Zugdrachen

Zugdrachen sind in der Regel vierleinige Mattendrachen (s. o.) oder mehrleinige sogenannte Tubekites ( Kitesurfen ), Ausnahmen sind hier zweileinige, große Deltadrachen und als Zugdrachen verwendete zweileiner Mattendrachen. Moderne Zugdrachen werden mit hohem technischen Aufwand gefertigt, für das Design und die Konstruktion fließen Erkenntnisse aus dem Paragliding mit ein.

Zugdrachen werden für verschiedene Drachensportarten verwendet, zum Beispiel beim Kitesailing . Kitesailing ist der Oberbegriff für Sportarten wie: Kitesurfen , Snowkiting , Kitebuggyfahren oder Powerkiting . Im Bereich der Schifffahrt gibt es Systeme um Zugdrachen als Antriebsunterstützung einzusetzen ( Skysails ), diese haben allerdings noch keine weitere Verbreitung erlangt.

Weitere typische Lenkdrachen

  • Deltadrachen (deltaförmiger Grundriss)
  • Nasa Wing "Powerkite / Zugschirm"
  • Vierleiner-Ballettdrachen
  • Rhombusdrachen, Eddy-Lenkdrachen

Der sportliche Aspekt

"Riesendrachen" in Japan
"Riesendrachen" in Japan
chinesischer Drachen
chinesischer Drachen

Meist wird der Drachen einfach nur steigen gelassen. Als neudeutsches Wort hat sich für das Drachen steigen lassen der Anglizismus kiting verbreitet, insbesondere für die sportliche Variante. Je nach Wind können Drachen solche Kraft entfalten, dass sie den Piloten mitschleifen oder sogar in die Luft ziehen können. Das bewusste Spiel mit den Kräften des Drachens wird Powerkiting genannt. Anfänger sollten im Gefahrenfall den Drachen loslassen. Da dann kein Leinenzug mehr herrscht, sinkt der Drachen zu Boden.

Weitere Formen des sportlichen Drachenfliegens ist das Kitesailing . Kitesailing beinhaltet das Fahren mit einem Buggy ( Kitebuggyfahren ), das Kitesurfen , das Kiteskiing und das Kitesnowboarding . Hierbei lässt man sich in der Regel von großen zugstarken Matten ziehen.

Trickflug

Weit verbreitet ist der Trickflug oder Ballettflug. Mit Deltadrachen werden in einer Choreographie bestimmte Tricks, die von dem Schwierigkeitsgrad bestimmt werden, nachgeflogen. Zurzeit gibt es ca. 155 offizielle Manöver, die bei Wettbewerben geflogen werden. Die Wettbewerbsfelder haben definierte Größen, die sich wie folgt darstellen: Die Fläche zwischen den markierten Grenzen soll mindestens den unten wiedergegebenen Abmessungen entsprechen, sollte aber größer sein:

  • Für Team- und Paardisziplinen: 110m x 110m ( 360 Fuß )
  • Für Einzelpiloten Zweileiner - Disziplinen: 90m x 90m ( 295 Fuß )
  • Für Einzelpiloten Mehrleiner - Disziplinen: 75m x 75m ( 245 Fuß )

Siehe auch

Hängegleiter , Windfenster , Art Kite Museum

Weblinks

Wiktionary: Drachen – Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen
Commons: Drachen – Bilder, Videos oder Audiodateien
   
Dieser Artikel wurde in die Liste der Lesenswerten Artikel aufgenommen.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Drachen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Drachen verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de