fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Brakteat: 20.02.2006 14:23

Brakteat

Wechseln zu: Navigation, Suche
Skandinavischer Goldbrakteat mit Runeninschrift
Skandinavischer Goldbrakteat mit Runeninschrift

Brakteat (von lat.: bractea dünnes Metallblech)

In der Spätantike und im Frühmittelalter

Kreisrunde, einseitig geprägte Schmuckscheiben aus dem 5. und 6. Jahrhundert . Ihren Ursprung haben Brakteaten in der Imitation spätantiker römischer Kaisermedaillons. Von den über 900 bisher gefundenen Brakteaten der Völkerwanderungszeit stammen etwa 300 aus Dänemark , 190 aus Norwegen , 30 aus England und 20 vom europäischen Festland südlich von Dänemark.

Neben der Abbildung von Menschen finden sich Tierdarstellungen, darunter Borstentiere, Vögel, Pferde und Phantasietiere, wobei Pferdebilder häufig durch ihre offensichtlich behinderten Vorderläufe auffallen. Etwa ein Drittel der Brakteaten tragen Runeninschriften , welche sich aber nur zum Teil deuten lassen.

Für die Mythologie sind Brakteaten weniger wegen ihrer Runeninschriften von Bedeutung, sondern weil sie in der bildlichen Darstellungen die Imitation des römischen Kaiserportraits schnell zu Gunsten der Darstellung nordischer Vorstellungen aufgaben und somit eine Fülle von Bildmaterial für eine sonst schriftlose Zeit liefern.

Im Mittelalter

Brakteat Bischof Ulrichs von Halberstadt und Albrechts des Bären.
Brakteat Bischof Ulrichs von Halberstadt und Albrechts des Bären.

Einseitig geprägte silberne mittelalterliche Pfennig münzen. Brakteaten waren von Mitte des 12. Jahrhunderts bis ins 14. Jahrhundert fast im gesamten deutschsprachigen Raum (mit Ausnahme des Rheinlands) die vorherrschende Münzsorte. In einigen Schweizer Kantonen wurden noch bis ins 18. Jahrhundert brakteatenartige Rappen , Haller und Angster hergestellt.

Die Prägetechnik variierte je nach Region und Epoche. Die ursprünglichen Typen waren meist rund und relativ groß. Häufig wurden auch quadratische Rohlinge verwendet, so dass durch den Prägevorgang eine vierzipflige Form entstand. Ein häufiger späterer Typ ist der Hohlpfennig oder Schüsselpfennig, bei dem der Rand tellerartig hochgebogen ist. Eine dünne Münze, die beidseitig geprägt ist, so dass das Münzbild auf beiden Seiten durchscheint, nennt man Dünnpfennig oder Halbbrakteat. Beim Prägen wurden teilweise mehrere Münzen übereinanderliegend in einer Prägung aus recht dünnen Silberblechen hergestellt, dies ergibt teilweise ein unscharfes Münzbild. Das Vorkommen von geteilten Stücken resultiert aus dem jeweiligen Silbergegenwert, der für einen Zahlungsvorgang benötigt wurde. Da derartige Stücke auch in Hortfunden angetroffen werden, muss davon ausgegangen werden, dass derartige Stückelungen üblich waren und nicht versehentlich bei Verlust auftraten.

Spezielle Brakteaten:

  • Landsberger Hohlpfennig

Literatur

  • M. Axboe / U. Clavadetscher / K. Düwel / K. Hauck / L. v. Padberg: Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. Ikonographischer Katalog. München: Fink 1985-1989.
  • Klaus Düwel: Buchstabenmagie und Alphabetzauber. Zu den Inschriften der Goldbrakteaten und ihrer Funktion als Amulette. In: Frühmittelalterliche Studien 22 (1988), S. 70-110.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Brakteat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Brakteat verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de