fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Dobratsch: 15.02.2006 20:27

Dobratsch

Wechseln zu: Navigation, Suche
Dobratsch vom Gailtal aus gesehen
Dobratsch vom Gailtal aus gesehen

Der Dobratsch (auch Villacher Alpe, slowenisch : Dobrač) ist ein 2.166 m hoher Bergstock in Kärnten. Er bildet den östlichen Ausläufer der Gailtaler Alpen und befindet sich unmittelbar westlich der Stadt Villach. Das Gebiet des Dobratsch ist als Naturpark unter Schutz gestellt.

Inhaltsverzeichnis

Geologie

Das Dobratsch-Massiv gehört zur geologischen Einheit des Drauzuges. Es wird auf allen Seiten von Störungen begrenzt: im Süden (Gailtal) von der Periadriatischen Naht , im Norden von einer das Bleiberger Tal entlangziehenden Störung. Nach Westen sind die Gesteine des Dobratsch-Massivs vermutlich tektonisch auf die Gesteine des Karbon von Nötsch aufgeschoben. Nach Osten sind die Gesteine entlang von ungefähr Nord-Süd-verlaufenden Störungen treppenartig gegen das Villacher Becken abgesenkt und werden schließlich von der Drautal-Störung schräg abgeschnitten.

Das Dobratsch-Massiv besteht aus zwei übereinanderliegenden Decken: Dobratsch-Gipfelscholle und Dobratsch-Basisdecke. Durch die Dobratsch-Überschiebung kommt es zu einer Schichtwiederholung ab dem Alpinen Muschelkalk. Die Basisdecke besteht aus einer Schichtenfolge, die von den Grödener Schichten bis zu den Raibler Schichten reicht, die Gipfelscholle besteht aus Alpinem Muschelkalk, Buntkalken und vor allem Wettersteinkalk , untergeordnet aus Raibler Schichten und Hauptdolomit. Die Sedimentgesteine liegen mit einer tektonischen Grenze auf Gailtalkristallin.

Die besondere Bedeutung des Dobratsch-Massivs liegt darin, dass die Gesteine der Trias (Erdmittelalter), vor allem der Mitteltrias, deutliche Unterschiede zum übrigen Drauzug (Gailtaler Alpen) aufweisen, jedoch starke Anklänge an die südalpine Trias der Karawanken zeigen.

Am Südabfall des Dobratsch-Massivs, vor allem im Bereich der Schütt, sind die Gesteine bis hinauf zum Wandfuß häufig durch Bergsturzmaterial und Hangschutt verdeckt. Nur vereinzelt, vor allem im Bereich von Rinnen und Murgängen, kommen die Festgesteine zum Vorschein. Im Talbereich überlagern die Bergsturzmassen die eiszeitlichen Lockersedimente der Gail.

Der Dobratsch war mindestens zwei Mal Schauplatz eines großen Bergsturzes :

  • In prähistorischer Zeit stürzten etwa 900 Mio m³ Gesteinsmassen von der südöstlichen Flanke des Berges in das Gailtal. Dort bedecken sie eine Fläche von etwa 24 km².
  • Am 25. Jänner 1348 ereignete sich an der gleichen Stelle neuerlich ein Bergsturz. Ausgelöst durch ein Erdbeben ( Epizentrum in Friaul) stürzten etwa 150 Mio m³ ins Tal und verschütteten der Legende nach 17 Dörfer. Die Bergsturzmassen fielen jedoch auf das unbesiedelte Gebiet der alten Bergstürze. Durch den Rückstau der Gail, der einen ca. 3 km langen See entstehen ließ, mussten allerdings zwei Dörfer aufgegeben werden. Die letzten Reste des Sees verschwanden erst im 18. Jahrhundert. Dieser Bergsturz ist vermutlich auch durch das feuchte Wetter im Jahr davor und den schneereichen Winter unterstützt worden. Durch die große Feuchtigkeit wurde das Material gelockert, sodass das Erdbeben als Auslöser der Katastrophe diente.

Das Abbruchgebiet am Berg ist heute als "Rote Wand" bekannt; das Ablagerungsgebiet trägt den Namen "Die Schütt" und steht unter Naturschutz.

Tourismus und Nutzung

Der Berg ist durch zahlreiche Wanderwege erschlossen. Am Hauptgipfel im westlichen Teil befindet sich das Ludwig-Walter-Haus der Sektion Villach des OEAV . Der östliche Teil rund um den Gipfel des Zehnernock ist seit 1961 durch eine Alpenstraße erschlossen. Bis 2002 befand sich hier ein kleines Skigebiet , das allerdings aus Gründen von Natur- und Wasserschutz aufgelassen wurde.

Der Berg ist Quellgebiet von mehreren thermischen Quellen, die in Bad Bleiberg und Villach für Thermalbäder genützt werden.

Auf dem Dobratsch befindet sich eine Sendeanlage für UKW, TV und Richtfunk. Als Antennenturm kommt ein 1971 errichteter 165 Meter hoher Hybridturm zum Einsatz, der aus einem Betonturm, auf dessen Spitze ein abgespannter Stahlrohrmast aufgesetzt ist, besteht.

Höchste Bergkirche

Die Kirche Maria am Stein
Die Kirche Maria am Stein

Die Kirche Maria am Stein, auch Deutsche Kirche genannt, liegt oberhalb des Ludwig-Walter-Hauses knapp vor dem Abbruch in die Bösen Gräben. Diese Kirche ist seit 1692 die höchstgelegene Bergkirche Europas. Die Kirche wurde von Knappen aus Bleiberg-Kreuth und Bauern aus den Dörfern westlich von Villach errichtet und am 15. August 1693 eingeweiht. Der Überlieferung nach soll an dieser Stelle die Mutter Gottes einem Hirten in Not erschienen sein. Auf einem Stein sitzend und einen Hirtenstab in der Hand. Zum Gedenken an diese wundersame Begebenheit wurde die Kapelle auf der Alm beym heiligen Stain errichtet. Etwa 300m weiter westlich ließ eine Frau Semmler Besitzerin auf Wasserleonburg ebenfalls eine Kapelle errichten. Ihr taubstummer Sohn wurde aufgrund der Fürsprache der Gottesmutter geheilt - und sie löste damit ihr Gelübde ein. Diese Kirche ist als Windische Kirche bekannt.

Weblinks



Koordinaten: 46° 36′ N, 13° 40′ O

Informationen aus der Umgebung

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dobratsch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Dobratsch verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de