fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Zeche Helene: 22.11.2005 08:27

Zeche Helene

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Zeche Helene ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Essen.

Geschichte

Die Zeche ist als Anschlußanlage der der Zeche Amalie konzipiert worden. Die Gewerkschaft Amalie hatte den Grubenfeldbesitz im Ostbereich bis nach Altenessen ausgeweitet. Ab 1868 stockte die Gewerkschaft ihr Kapital auf, um dann ab 1870 an der Twentmannstraße den Schacht Helene niederzubringen. 1872 wurde ein Malakowturm über dem Schacht errichtet, und 1873 konnte die Zeche die Förderung aufnehmen.

Die Gewerkschaft änderte ihren Namen in Gewerkschaft Ver. Helene & Amalie, führte aber die beiden Zechen zunächst als eigenständige Betriebsanlagen.

1876 wurde auf Schacht Helene eine Kokerei errichtet.

Die Zeche entwickelte sich sehr vielversprechend, und konnte schon bald eine jährliche Förderung von 500 000 t vorweisen.

1895 trat die Gewerkschaft Ver. Helene & Amalie dem Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikat bei. Das Mitspracherecht in diesem Syndikat richtete sich auch nach der jeweils erbrachten Fördermenge der vertretenen Schachtanlage.

Daher wurden die beiden Schachtanlagen großtechnisch ausgebaut, und zur Zeche Vereinigte Helene & Amalie zusammengefasst. Beide Anlagen wurden als Förderanlagen geführt.

Von 1898 bis 1901 wurde neben Schacht Helene der Schacht Bertha niedergebracht. Nach dessen Fertigstellung erhielt Schacht Helene ein großdimensioniertes Fördergerüst in den Malakowturm eingezogen. Die Kokerei wurde erneuert.

1910 wurde das Fördergerüst Schacht Bertha ebenfalls auf größere Förderlasten aufgestockt.

Die vereinigte Förderung der Zeche Ver. Helene & Amalie erreichte beinahe den Wert von 1 Mio t jährlich. Ab 1921 bestand ein Kooperationsvertrag der Zeche Ver. Helene & Amalie mit der Friedrich Krupp AG. Ab 1927 wurden die Zechen Amalie und Helene komplett von Krupp übernommen und in der Friedrich Krupp AG Bergwerke Essen fortgeführt.

Von 1929 bis 1934 wurde der Kohlenabbau der Essener Kruppzechen ver. Sälzer & Neuack , Amalie und Helene neugeordnet.

Die Zeche ver. Helene & Amalie wurde aufgespalten; die Schachtanlage Amalie bildete mit ver. Sälzer & Neuack die Zeche Sälzer-Amalie.

Die Zeche Helene wurde fortan als eigenständige Förderanlage fortgeführt. 1935 wurde Schacht Helene auf Gefäßförderung umgerüstet.

Im zweiten Weltkrieg wurde die Kokerei beschädigt. Nach deren Wiederaufbau ging die Zeche Helene 1955 in den Besitz der Bergwerke Essen-Rossenray AG als Nachfolgegesellschaft für die Krupp-Untergesellschaften über.

Die Förderung der Zeche Helene lag zu dieser Zeit bei 700 000 t jährlich bei 1800 Beschäftigten. Die Kokerei erzeugte 200 000 t Koks pro Jahr.

Ab 1955 wurde schrittweise die Zusammenfassung der Kruppzechen zu einem großen Verbundbergwerk betrieben. Die Zeche Helene wurde weiter als Förderanlage betrieben.

Stillegung

In der Kohlenkrise Mitte der 1960er Jahre zeichnete sich ab, daß die Restlebensdauer der Kruppzechen keinen langfristigen wirtschaftlichen Betrieb mehr gewährleisten konnten. 1963 wurde die Kokerei Helene außer Betrieb genommen.

Der 1964 gegründete Rationalisierungsverband des Steinkohlenbergbaus koordinierte die Stillegung der unrentabelsten Betriebe der jeweiligen Montanunternehmen, und prämierte diese nach Fördermenge.

Daher wurde für 1965 die Stillegung des Förderstandortes Zeche Helene beschlossen. Die Schächte wurden noch bis 1966 als Wetterschachtanlage für die dann stillgelegte Zeche Sälzer-Amalie weiterbetrieben.

Heutiger Zustand

Nach endgültiger Stillegung wurden die beiden Schächte verfüllt und die Tagesanlagen abgebrochen. Einige Gebäude im ehemaligen Eingangsbereich blieben erhalten, darunter auch ein Verwaltungsgebäude im Jugendstil . 1983 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt, 1989 nahm es an dem Projekt IBA Emscher Park teil.

Das Zechengelände wurde zunächst als Trassenfläche für eine Fortführung der BAB A 52 bereitgehalten. Nach Verwurf dieses Planes ist es jetzt als Helenenpark zugänglich.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Zeche Helene aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Zeche Helene verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de