fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Sternwarte Solingen: 16.02.2006 23:32

Sternwarte Solingen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Sternwarte Solingen ist eine der ältesten Volkssternwarten Deutschlands. Sie befindet sich im Solinger Stadtteil Wald.

Geschichte

Im Jahre 1918 hielt der Solinger Lehrer Walter Horn erstmals Astronomie -Kurse an der neu gegründeten Volkshochschule ab. Aufgrund der großen Resonanz bildete sich 1921 aus den Hörern um den Studienrat Walter Horn ein astronomischer Verein, der die Errichtung einer Sternwarte plante. 1924 , mitten in der Weltwirtschaftskrise , kaufte man ein entsprechendes Grundstück von der damals eigenständigen Stadt Ohligs zu einem symbolischen Kaufpreis. Die seinerzeit inflationsbedingte astronomisch hohe Grundsteuer von 1,18 Billionen Mark wurde dem Verein wegen Geringfügigkeit erlassen. Die Baukosten wurden durch Mitgliedsbeiträge und Spenden in Form von Zigarren , der seinerzeit einzig stabilen Währung, finanziert. Die Sternwarte wurde am 5. Oktober 1924 feierlich eröffnet.

Aufgrund der großen Nachfrage wurde die Sternwarte allerdings bald zu klein. Darüber hinaus wurde der Himmel durch die wachsenden Stadtteile Ohligs und Solingen-Wald und der damit verbundenen Lichtverschmutzung für die Beobachtung immer ungünstiger. So gab es Anfang der 60er Jahre Pläne zum Neubau einer Sternwarte am Solinger Stadtrand. Nach dem Tod von Walter Horn im Jahre 1967 wurde dieses Vorhaben jedoch nicht weiter verfolgt.

1988 – der Verein hatte sich inzwischen in „Walter-Horn Gesellschaft e.V.“ umbenannt, nahm man einen Neubau wieder in Angriff. Aus Gründen der Kosten und der günstigen Verkehrsanbindung entschied man sich für einen Bau auf dem vorhandenen Grundstück. Allerdings wurde das Vorhaben vom städtischen Bauordnungsamt zunächst abschlägig beschieden. Erst nach langwierigen Verhandlungen wurde 1991 eine Baugenehmigung erteilt. Die neue Sternwarte entstand in zweijähriger Eigenarbeit durch die Vereinsmitglieder, ohne öffentliche Gelder. Die Eröffnung fand am 9. Dezember 1993 statt.

Neben öffentlichen Himmelsvorführungen wird ein Multimedia -Programm, ähnlich wie in einem Planetarium angeboten. Darüber hinaus finden astronomische Vorträge und Workshops statt.

Für die Zukunft ist die Errichtung eines Planetariums geplant.

Zum Gedenken an Walter Horn wurde im Jahre 1992 ein Asteroid benannt. (2749) Walterhorn war bereits 1937 von K. Reinmuth in Heidelberg entdeckt worden, war aber bis dahin noch ohne offiziellen Namen geblieben.

Instrumente

Das Hauptinstrument der Sternwarte ist ein Kutter-Schiefspiegler mit 30 cm Hauptspiegel und einer Brennweite von 6 m. Es handelt sich um ein von Anton Kutter in den 50er Jahren entworfenes Gerät, das er gemeinsam mit einem Solinger Industriellen fertigte. Das Teleskop gelangte erst 1974 in den Besitz des Vereins. Im Laufe der Zeit wurde es mehrfach überarbeitet und mit einer modernen Montierung ausgestattet. Darüber hinaus werden ein 10“ (25 cm) und ein 8“(20 cm) Schmidt-Cassegrain-Teleskop sowie mehrere Refraktoren genutzt. Der Coudé-Refraktor mit einer Öffnung von 12 cm und 1,8 m Brennweite ist zur Zeit nicht in Betrieb.

Die Aufstellung eines kleinen Radioteleskops von 1,75 m Durchmessern ermöglicht die radioastronomische Beobachtung der Sonne .

Weblink

Webseite der Sternwarte

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sternwarte Solingen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Sternwarte Solingen verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de