fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Düsseldorfer Karneval: 19.02.2006 21:40

Düsseldorfer Karneval

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Düsseldorfer Karneval ist die Düsseldorfer Variante der als Karneval, Fastnacht oder Fasching bezeichneten „fünften Jahreszeit“.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Ursprünge der rheinischen Karnevals

Die Ursprünge der rheinischen Karnevals, und damit auch des Düsseldorfer Karnevals, gehen möglicherweise auf die römischen Saturnalien zurück. Denn es dürfte feststehen, dass die römische Besatzung am Rhein sie nach heimatlichem Brauche mit einem Umzug und einem Schiffswagen beging. Allerdings gab es nach dem Abzug der Römer bis zu Beginn des Mittelalters eine Unterbrechung in diesem Brauchtum. Weitere Informationen zur allgemeinen Geschichte des Karnevals gibt es hier .

Düsseldorf Helau

Zurückführen lässt es sich in Düsseldorf zumindest bis 1833: Nach einem Maskenspiel auf dem Burgplatz wurde abends, wie es heißt, die „Verlobung des Hanswursten unter Helau und Habuh mit Anna Dorothea Petronella Weichbusen“ gefeiert.

Erklärungsversuche gibt es genug. Manche vermuten hinter dem „Helau“ eine Abwandlung des Anrufs „Hallo“, der englisch ausgesprochen – „hällou“ – dem Schlachtruf der Narren noch näher kommt. Andere bringen das Wort mit „Hellblau“ oder „Halbblau“ im Gegensatz zu Ganzblau (Zustand) in Zusammenhang. Ebenso zweifelhaft wie diese Deutungen dürfte jene sein, die „Helau“ vom alten Ruf „Hol-über“ ableitet, mit dem „Spätheimkehrer“ nach dem Besuch – nicht nur – karnevalistischer Veranstaltungen die Fähre von der anderen Rheinseite heranholten. Am Niederrhein soll das „Helau“ auch einmal ein Hirtenruf gewesen sein.

Ausprägungen und Höhepunkte des Karnevals

Der Beginn der Karnevalszeit fällt jedes Jahr auf den 11. November . Am Martinstag erwacht genau um 11.11 Uhr der Hoppeditz, setzt sich auf das Pferd Jan Wellems, dem bekannten Denkmal auf dem Marktplatz vor dem Rathaus und hält seine zugleich lustige und bissige „Eröffnungsrede“ zur neuen Session.

Im neuen Jahr veranstalten zahlreiche Karnevalsvereine Kostümbälle und sogenannte Sitzungen, auf denen Büttenreden , Tänze u.a. von Tanzgarden und Karnevalslieder dargeboten werden. Der Auftritt des Düsseldorfer Prinzenpaares ist oft ein Höhepunkt solcher Sitzungen. Der Rosenmontag bildet den Höhepunkt des (vom dem Comitee Düsseldorfer Carneval und seinen angeschlossenenen Vereinen) organisierten Karnevals. Dann rollen im Rosenmontagszug wieder über 60 Wagen an Hunderttausenden von feierenden Gästen vorbei und „versorgen“ sie mit vom Wagen geworfener „Kamelle“ (Süßigkeiten und andere kleine Geschenke). Zahlreiche ehrenamtliche Helfer sind zuvor schon seit einigen Monaten mit dem Bau der Wagen, die meistens aktuelle Ereignisse karikieren, beschäftigt gewesen. Zahlreiche Kostüm- und Musikgruppen aus allen Teilen Deutschlands und benachbarter Länder ziehen im Rosenmontagszug mit und sorgen für Stimmung und Musik.

Eine ebenso große Bedeutung hat in Düsseldorf der „unorganisierte“ Karneval. Weiberfastnacht und der Karnevalssonntag sind dort die Höhepunkte. Auf Weiberfastnacht stürmen die Frauen um 11.11 Uhr das Rathaus. Die berufstätigen Frauen feiern am Arbeitsplatz und begeben sich auf „Trophäen“-Jagd, die darin besteht, möglichst vielen männlichen Kollegen die Krawatte abzuschneiden. Am Karnevalssonntag treffen sich Hunderttausende aus Düsseldorf, dem Ruhrgebiet und dem Niederrhein auf der Königsallee und in der Altstadt um gemeinsam Karneval zu feiern. Viele der Narren trifft man kostümiert und mit originell geschmückten Handwagen oder Fahrradaufbauten, die in erster Linie als Stauraum für Proviant (Bier, Spirituosen, feste Nahrung) dienen, an. Am Karnevalssamstag findet seit 1995 unter großer Anteilnahme der Besucher ein Tuntenlauf auf der Kö in Zusammenarbeit des Comitee Düsseldorfer Carneval mit Heartbreakers, dem Förderverein der Düsseldorfer Aidshilfe, statt.

In Anlehnung an die Veedelszöch im Kölner Karneval haben sich in den letzten Jahren am Sonntag auch in einigen Düsseldorfer Stadtteilen kleinere Umzüge, die Veedelszooch (beachte die andere Schreibweise und Aussprache, siehe auch Benrather Linie) genannt werden, gebildet. Eine weitaus längere Tradition hat dagegen das Tonnenrennen in Niederkassel, das erstmals 1887 stattfand.

Figuren des Düsseldorfer Karnevals

Büttenredner

  • Pitt un Joe
  • Die Frau vom Döres
  • Manni der Rocker
  • Winfried Ketzer
  • Duo Novi
  • Der Leo
  • De Erdnuss
  • Kofferduo
  • Der bergische Löwe
  • Wolfgang Reich
  • Ne bonte Pitter

Sänger und Musikgruppen

Tanzgruppen

  • Die Perlen von Rosenkranz
  • Die Tanzgarde der Karnevalsfreunde der Katholischen Jugend (KaKaJu)
  • Die Tanzgarde der närrischen Schmetterlinge

Düsseldorfs Närrische Parolen von 1928 bis heute

  • 1928 Düsseldorf wie et wor, wie et es, wie et wöhd
  • 1929 Karikadz oder Die Karikatur der Zeit
  • 1930 Märchen
  • 1931 Nu, wat denn…
  • 1932 Kein Rosenmontagszug, daher kein Motto
  • 1933 Et wöhd besser
  • 1934 Alles onger eene Hoot
  • 1935 Von Jan Wellem bis heut, mer kriege Freud
  • 1936 Düsseldorf mäkt mobil
  • 1937 Lachendes Volk
  • 1938 Jeck von Z–A
  • 1939 Drunter und drüber
  • 1940 – 1945 Kriegsjahre, kein Motto
  • 1946 Kein Rosenmontagszug, daher kein Motto
  • 1947 Alles Zirkus
  • 1948 Mir sind widder do
  • 1949 Närrische Parade
  • 1950 Has du en Ahnung – alles Planung
  • 1951 Lachen über alle Grenzen
  • 1952 Ganz Düsseldorf schlägt Rad
  • 1953 Kongress der Narretei
  • 1954 Schlaraffenland Düsseldorf
  • 1955 Weltgeschehen – närrisch gesehen
  • 1956 Närrischer Paprika
  • 1957 Vom Neandertaler zum Steuerzahler
  • 1958 Jan Wellem und seine Söhne
  • 1959 Märchenzoo Düsseldorf
  • 1960 Das ist der Gipfel
  • 1961 Wenn wir alle Engel wären
  • 1962 Karneval International
  • 1963 Man soll es nicht für möglich halten
  • 1964 Zu schön, um wahr zu sein
  • 1965 Das darf nicht wahr sein
  • 1966 Freude für die ganze Welt
  • 1967 In Düsseldorf geht's rund
  • 1968 Mensch, ärgere dich nicht
  • 1969 In der Narrheit liegt die Wahrheit
  • 1970 Treffpunkt der Welt
  • 1971 Düsseldorf im Jahre 2000
  • 1972 Närrisches Spiel ohne Grenzen
  • 1973 Märchen aus „1001 Nacht“
  • 1974 Heut' und anno dazumal – Modestadt im Karneval
  • 1975 Kinder, wie die Zeit vergeht
  • 1976 Festival der Freude
  • 1977 Närrischer Klimbim
  • 1978 Darum ist es am Rhein so schön
  • 1979 Düsseldorfer Milieu – vom Schlossturm bis zur Kö
  • 1980 Lommer op'm Teppich blieve
  • 1981 Ich weiß nicht, was soll es bedeuten
  • 1982 M'r moss och jönne können
  • 1983 Lott d'r Mot net senke
  • 1984 Alles Theater, Theater…
  • 1985 Mer make jet met
  • 1986 Was uns noch alles blüht
  • 1987 699 Jahre blühende Phantasie
  • 1988 Düsseldorf – je öller, je döller
  • 1989 Dat mer dat noch erläwe dürfe
  • 1990 Von nix kütt nix
  • 1991 Wie einst im Mai
  • 1992 Endlich widder jeck
  • 1993 Ejal wat dröckt – et wöhd jejöckt
  • 1994 Die Welt lacht und tanzt in Düsseldorf
  • 1995 Nase voll – trotzdem doll
  • 1996 Der Globus eiert – Düsseldorf feiert
  • 1997 Dat schlucke mer och noch
  • 1998 Mer trecke all an eene Strang
  • 1999 Jätz wöhd noch flöck de Mark verjöckt
  • 2000 Mer jubiliere on fiere
  • 2001 Jede Jeck is anders
  • 2002 Närrische Olympiade in Düsseldorf
  • 2003 Läwe on läwe lasse
  • 2004 Wat kütt, dat kütt
  • 2005 Düsseldorf - bunt wie die Welt
  • 2006 Nit quake - make

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Düsseldorfer Karneval aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Düsseldorfer Karneval verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de