fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Wunderblutkirche (Bad Wilsnack): 06.02.2006 11:08

Wunderblutkirche (Bad Wilsnack)

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Wunderblutkirche St. Nikolai in Bad Wilsnack, Brandenburg, war bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts das berühmteste Wallfahrtsziel in Nordeuropa. Grund war die Entdeckung dreier unversehrter Hostien nach einem Brand im Jahre 1383 . Mehr als 170 Jahre lang wanderten hunderttausende Pilger auf mehreren Wallfahrtswegen nach Wilsnack, um das "Heilige Blut" zu besuchen. Diese Pilgerbewegung fand im Jahre 1552 ein jähes Ende, als der erste evangelische Pfarrer von Wilsnack, Joachim Ellefeld, die Überreste der Wunderbluthostien verbrannte.

Heute ist die Wunderblutkirche das Wahrzeichen des Kurortes Bad Wilsnack in der Prignitz und als "Offene Kirche" täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr für Besucher geöffnet. Der gleichnamige Förderverein setzt sich für den Erhalt der Kirche als kultur- und kirchengeschichtliches Denkmal ein und organisiert unter anderem Wanderungen auf dem alten Pilgerweg von Berlin nach Bad Wilsnack .

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

  • 1383 Brandschatzung von Wilsnack samt Kirche und einigen anderen Dörfern durch den Ritter Heinrich von Bülow.
  • 1383 Auffindung dreier Hostien, unverbrannt und rot gefärbt, durch Priester Johannes Cabbuz. Der Bischof Dietrich von Havelberg bestätigt ein Hostienwunder. Wilsnack wurde zum zentralen Wallfahrtsort in Nordeuropa und zum fünfbedeutendsten Wallfahrtsziel des christlichen Abendlandes überhaupt.
  • 1384 Erster Ablassbrief durch Papst Urban VI. für Wilsnack. Beginn des Wiederaufbaues zur ersten Wallfahrtskirche.
  • 1396 Die ersten, in Havelberg gegossenen Pilgerzeichen kommen in Wilsnack auf den Markt.
  • 1403 Jan Hus wendet sich gegen die Verehrung des Wunderblutes.
  • 1443 Das Mitglied der Magdeburger Synode, der Theologe Heinrich Tocke, begutachtet die Bluthostien. Er stellt fest, dass nur noch ein Gemisch von Krümeln und Spinnweben vorhanden ist.
  • 1446 Vermutlich Baubeginn des Erweiterungsbaues der Wilsnacker Kirche.
  • 1447 Papst Eugen IV. nimmt in zwei Bullen positiv Stellung zum Wilsnacker Hostienkult.
  • 1461 Stiftung des Fensters im Nordquerschiff durch einen niederländischen Adligen. Der Wunderblutschrein, das Fresko Christophorus, die bunten Fenster, Altäre und Skulpturen stammen aus der Zeit nach 1460. Der dreiteilige Altar wurde vom Kurfürsten Friedrich II. gestiftet.
  • 1517 Mit der Reformation nimmt die Zahl der Wallfahrer ab.
  • 1552 Der erste evangelische Pfarrer von Wilsnack, Joachim Ellefeld, übergibt die Reste der so genannten Bluthostien dem Feuer. Er wird des Landes verwiesen. Die Wallfahrt nach Wilsnack hat damit ihr Ende gefunden.
  • 1782 Friedrich Christoph von Saldern gibt dem Orgelbaumeister Rietze aus Magdeburg den Auftrag zum Bau einer Orgel.
  • 1825 In der Kirche wird der kleine Altar gebaut, weil der große im hohen Chor von der Gemeinde zu weit entfernt war.
  • 1881 Restaurierung der Buntglasfenster auf Anordnung Kronprinz Friedrich III.

Architektonische Besonderheiten

  • erbaut im Stil der norddeutschen Backsteingotik
  • wuchtiger dreischiffiger Bau mit unvollendetem Langhaus
  • eindrucksvolle Glasmalereien aus dem späten Mittelalter

Veranstaltungen

  • Konzerte (u. a. im Rahmen des "Prignitzsommers" und der "Brandenburgischen Sommermusiken")
  • Ausstellungen, Vorträge, Lesungen
  • Fachtagungen (u. a. gemeinsam mit der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin)
  • Pilgerfest (im August) und Weihnachtsmarkt

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wunderblutkirche (Bad Wilsnack) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Wunderblutkirche (Bad Wilsnack) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de