fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Feuerwehr München: 19.02.2006 18:04

Feuerwehr München

Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Gründungsdatum: 10. September 1866 (Freiwillige Feuerwehr)
1. Juli 1879 (Berufsfeuerwehr)
30. März 1966 (Notarztdienst)
Mitglieder: ca. 800 (ehrenamtlich)
ca. 1200 (hauptamtlich)
Teileinheiten:
Wachen/Abteilungen
21 (Freiwillige Feuerwehr)
10 (Berufsfeuerwehr)
Fahrzeuge: ca. 250
Adresse: Branddirektion München
An der Hauptfeuerwache 8
D-80833 München
Website: www.feuerwehr.muenchen.de

Die Feuerwehr München ist eine öffentlich-rechtliche Feuerwehr , die der Branddirektion München angehört. Sie besteht aus einer Berufsfeuerwehr , die 10 Wachen unterhält und etwa 22.000 Einsätze jährlich bewältigt, sowie einer Freiwilligen Feuerwehr , die in 21 Abteilungen gegliedert 2.600 mal alarmiert wird. Die einzelnen Feuerwachen und Gerätehäuser sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt um die Einsatzgrundzeit von 10 Minuten überall einhalten zu können.
Die freiwillige und die Berufsfeuerwehr sind im Stadtfeuerwehrverband organisiert, dem auch die ansässigen Werkfeuerwehren angehören. Diese sind jedoch nicht Bestandteil der Feuerwehr München.

Inhaltsverzeichnis

Berufsfeuerwehr

Solche Defibrillatoren (AEDs) sind auf allen HLF der Berufsfeuerwehr verlastet
Solche Defibrillatoren ( AEDs ) sind auf allen HLF der Berufsfeuerwehr verlastet

Die Hauptlast der Einsätze übernimmt in München die Berufsfeuerwehr. Diese besteht aus etwa 300 Beamten, die auf zehn Feuer- und neun Notarztwachen 24 Stunden am Tag in ständiger Alarmbereitschaft stehen. Sie leisten pro Jahr knapp 4.000 Brandeinsätze, 15.000 technische Hilfeleistungseinsätze und darüber hinaus über 35.000 Rettungsdienstliche Einsätze. Hinzu kommen zahlreiche Einsätze und Arbeiten von Spezialgruppen, die sich ebenfalls aus der Berufsfeuerwehr rekrutieren. Diese stammen etwa aus dem Bereich der Wasserrettung, des Umweltschutzes, der Höhenrettung, des Notarztdienstes, des Zivil- und Katastrophenschutzes, sowie der Gefahrenprophylaxe. Außerdem betreibt die Berufsfeuerwehr eine Notfall-Druckkammer und hat jedes ihrer Hilfeleistungs-Löschfahrzeuge auch für den Einsatz als First Responder-Fahrzeug ausgerüstet.
In München unterhält die Feuerwehr 10 Feuerwachen, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind und in denen auch die Spezialeinheiten untergebracht wurden:

Feuerwache 1: Hauptfeuerwache

Die Hauptfeuerwache wurde am 11. Juli 1904 , als Ersatz des zu kleinen Zentralfeuerhauses das 25 Jahre lang von der Berufsfeuerwehr verwendet wurde, eingeweiht. Ihr damaliges Aussehen wurde, abgesehen von kleineren Renovierungen, bis heute nicht verändert.
Die Hauptfeuerwache ist Sitz der Branddirektion. Dieser obliegt die Führung der Berufsfeuerwehr, der freiwilligen Feuerwehr, des Katastrophen- und des Zivilschutzes in der Stadt München. Daneben arbeitet die Branddirektion auch Einsatzpläne und Ausrückeordnungen aus, verteilt Einsatzmittel auf die Wachen im Stadtgebiet, leitet die integrierte Leitstelle , entscheidet über Einstellungen, Beschaffung von Einsatzmaterial, sowie Unterhalt der Feuerwachen. Weiterhin ist sie im vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz tätig und leistet die Verwaltungsarbeit. Seit 1979 befindet sich auch ein Feuerwehrmuseum in dieser Wache, welches anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Feuerwehr eingereichtet wurde.
Zurzeit sind auf der Hauptfeuerwache ein Löschzug bestehend aus Einsatzleitwagen 1 , zwei Hilfeleistungslöschfahrzeugen 16/12 und einer Drehleiter mit Korb 23/12 , sowie ein Schaumlöschfahrzeug und ein Gerätewagen-Schiene stationiert. Außerdem sind in der Hauptfeuerwache auch ein ein Rettungswagen , ein Notarztwagen und das Einsatzfahrzeug des Neugeborenen-Notdienst untergebracht.

Feuerwache 2: Sendling

Die Feuerwache 2 wurde im Herbst 1967 in Betrieb genommen, nachdem die alte Feuerwache 2 zu klein geworden war und den wachsenden Anforderungen nicht mehr gerecht werden konnte. Der Feuerwache sind eine Atemschutz- und eine Schlauchwerkstatt, sowie eine Feuerwehrschule angegliedert. Insbesondere die Überprüfung und Wartung von Atemschutzgeräten, Schläuchen, Sprungrettungsgeräten, Feuerwehrleinen und Schutzkleidung erfolgt durch diese Feuerwache. Die Feuerwehrschule verfügt über einen eigenen Fuhrpark, eine Übungshalle und Brandsimulationsanlage.
Zurzeit sind in Sendling ein Löschzug bestehend aus einem Einsatzleitwagen 1, einer Drehleiter mit Korb 23-12, zwei Hilfeleistungslöschfahrzeuge 16/12, sowie ein Rettungs- und ein Notarztwagen. Darüber hinaus befinden sich in Sendling eine Drehleiter mit Korb 37 , ein Gerätewagen Atemschutz/Strahlenschutz , ein Rüstwagen Umwelt, ein Großraumrettungswagen , ein Kleinalarmfahrzeug , ein Schlauchwagen 2000 , ein Sonderlöschmittelfahrzeug, zwei Abrollkipper und ein Tierrettungsfahrzeug.

Feuerwache 3: Westend

Die Feuerwache in Westend nahm am 28. Oktober 1983 ihren Dienst auf und ersetzte damit die alten Feuerwachen 3 und 8, die jeweils mit einer Gruppe besetzt waren, als neue Feuerwache 3, in der ein Zug untergebracht war. Die Feuerwache 3 befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Theresienhöhe und Theresienwiese und bietet räumlich die Möglichkeit ihre Wachmannschaft jederzeit zu verstärken. Daneben verfügt diese Wache über eine große Sporthalle und einen Übungsturm, sowie seit 1997 über die integrierte Leitstelle. Seit dem wird sie als Gruppenwache mit Sonderfahrzeugen geführt.
Zur Zeit sind auf der Feuerwache 3 ein Löschzug bestehend aus einem Einsatzleitwagen 1, einer Drehleiter mit Korb 23-12, einem Hilfeleistungslöschfahrzeug 16/12 und einem Tanklöschfahrzeug 24/48 , sowie eine Drehleiter 16/4 , ein Kleinalarmfahrzeug und das Katastrophen-Einsatzleitfahrzeug stationiert. Daneben sind auch ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und der Kindernotarzt in Westend untergebracht.

Feuerwache 4: Schwabing

Die Feuerwache Schwabing wurde 1970 in Betrieb genommen. Das sechsstöckige Gebäude beherbergte bis 1983 die Kleiderwerkstatt, die dann jedoch aus Platzgründen nach Neuperlach verlegt wurde. Seit dem dienen die Räumlichkeiten dem Wachbetrieb oder als Dienstwohnungen der Einsatzbeamten. Aber auch die Einsatzdokumentation ist in Schwabing beheimatet.
In Schwabing sind zur Zeit ein Löschzug bestehend aus einem Einsatzleitwagen 1, zwei Hilfeleistungslöschfahrzeugen 16/12, einer Drehleiter mit Korb 23/12, sowie ein Kleinalarmfahrzeug, ein Notarztwagen und ein Rettungswagen untergebracht.

Feuerwache 5: Ramersdorf

Die Feuerwache 5 des im Osten München liegenden Ramersdorf wurde im Dezember 1951 eingeweiht und zwei Jahre später um einen Erweiterungsbau ergänzt. In diesem war die Fahrzeug-Werkstatt untergebracht, die inzwischen nach Neuperlach verlegt wurde. Ebenfalls 1953 wurde ein Übungstauchbecken gebaut und 1964 wurde eine Atemschutzwerkstatt in Ramersdorf eingerichtet.
Die Feuerwache Ramersdorf ist Sitz der Abteilung "technischer Bauunterhalt und elektrische Anlagen", die Bauarbeiten an den Feuerwachen und Gerätehäusern der Feuerwehr München bewerkstelligen, und der Abteilung "Löschwasserversorgung". Diese kontrolliert alle öffentlichen Löschwasserentnahmestellen in München, sowie trockene Löschwasserleitungen in U- und S-Bahnanlagen und größeren Bauwerken. Sämtliche Ausrüstungsgegenstände die von der Feuerwehr angeschafft werden sollen, werden in Ramersdorf getestet und ausgewählt. Außerdem werden hier Notarzt- und Rettungswagen desinfiziert. Eine weitere Besonderheit dieser Feuerwache sind die hier stationierte Überdruck-Behandlungskammer, eine Taucherstaffel die auch über Hubschrauber zum Einsatz gebracht werden kann und eine Rettungszelle für adipöse Patienten, die aber auch für Intensivverlegungen mit Bett geeignet ist.
Neben dem obligatorischen Löschzug aus Einsatzleitwagen 1, zwei Hilfeleistungslöschfahrzeugen 16/12, Drehleiter mit Korb 23/12, dem Rettungs- und dem Notarztwagen sind in Ramersdorf außerdem auch ein Großraumrettungswagen, ein Rüstwagen 3 , ein Kleinalarmfahrzeug, ein Gerätewagen-Wasserrettung , ein Gerätewagen-Schiene, ein Gerätewagen-Atemschutz/Strahlenschutz, eine Drehleiter mit Korb 12/9 , ein Sandstreufahrzeug, ein Infekt-Rettungswagen, sowie die Druckkammer und die Rettungszelle untergebracht.

Feuerwache 6: Pasing

Die Feuerwache in Pasing wurde 1979 in Dienst gestellt. Sie umfasst neben dem Wachgebäude ein Werkstatt- und Lagerhaus. In dieser Feuerwache ist die Abteilung für den vorbeugenden Brandschutz untergebracht, die regelmäßig Sicherheitsbegehungen durchführt und bei festgestellten Mängeln auch beratend zur Seite steht. Daneben findet in Pasing die gesamte rettungsmedizinische Aus- und Weiterbildung der Feuerwehr München statt, die die Ausbildung zum Rettungshelfer , Rettungssanitäter , Rettungsassistent bis hin zum Lehrrettungsassistenten umfasst, aber auch Erste-Hilfe Kurse und AED-Ausbildungen werden angeboten. Hier arbeitet die Feuerwache auch eng mit der Ludwig-Maximilians-Universität München in der Fortbildung von Medizinstudenten, Notärzten und anderen Rettungsdienstmitarbeitern zusammen. Weiterhin sind in Pasing eine der drei Atemschutzwerkstätten, als auch ein Lager für Hilfsmittel im Katastrophenfall untergebracht. Letzteres hält vor allem Feldbetten , Sandsäcke, Pumpen, Lebensmittelbehälter und weiteres Material vor, die in kürzester Zeit zum Einsatz gebracht werden können.
In Pasing sind ein Löschzug bestehend aus Einsatzleitwagen 1, zwei Hilfeleistungslöschfahrzeugen 16/12, einer Drehleiter mit Korb 23/12, weiterhin ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, sowie ein Großtanklöschfahrzeug 24/48, ein Rüstwagen 3, ein Gerätewagen-Atemschutz/Strahlenschutz, ein Gerätewagen-Wasserrettung, ein Abroll- und zwei Absetzkipper , ein Gerätewagen mit Großbelüfter , sowie ein Feuerwehrkran 50 t stationiert.

Feuerwache 7: Milbertshofen

Die Feuerwache 7 wurde im Dezember 1960 als Gruppenwache gezogen und 1964 zur Zugwache erweitert. Damals wurde auch ein Werkstatttrakt eingerichtet, in welchem die Zentralschreinerei untergebracht ist. Diese fertigt Möbel und Einrichtungsgegenstände für die Berufsfeuerwehr und wird sowohl von Beamten des Wachdienstes, als auch anderen Mitarbeitern besetzt. Außerdem unterhält die Abteilung für vorbeugenden Brandschutz mehrere Büros in der Feuerwache.
In der Feuerwache Milbertshofen ist der Löschzug aus Einsatzleitwagen1, Drehleiter mit Korb 23/12 und zwei Hilfeleistungslöschfahrzeugen 16/12 stationiert, hinzu kommt ein Rettungswagen, zwei Notarzteinsatzfahrzeuge, ein Schlauchwagen 2000, ein Sonderlöschmittelfahrzeug und ein Rüstwagen-Umweltschutz.

Feuerwache 8: Unterföhring

Die Feuerwache 8 nimmt eine Sonderstellung unter den münchener Feuerwachen ein. Sie wurde 1995 auf einem stadteigenen Grundstück außerhalb der Stadtgrenzen errichtet, um so die angrenzenden Stadtbezirke und besonders auch ein benachbartes Heizkraftwerk schützen zu können. Die Feuerwache 8 ist als Gruppenwache ausgelegt, die auch über einen Übungsturm und einen Sportplatz verfügt. Außerdem ist in dieser Wache die Höhenrettungsgruppe stationiert.
Gegenwärtig sind in der Feuerwache 8 eine erweiterte Löschgruppe bestehend aus einem Hilfeleistungslöschfahrzeug 16/12 und einer Drehleiter mit Korb 23/12, sowie ein Tanklöschfahrzeug 24/48, ein Notarzteinsatzfahrzeug und der Gerätewagen Höhenrettung untergebracht.

Feuerwache 9: Neuperlach

Die Feuerwache Neuperlach übernimmt seit 1975 den Brandschutz der im Südosten Münchens liegenden Trabantenstadt Neuperlach. Sie beherbergt eine eigenständige Reparaturwerkstadt, die die Fahrzeuge der Berufs- und der freiwilligen Feuerwehr instand hält, wartet und repariert. Daneben befindet sich in Neuperlach auch eine Kleiderwerkstatt, in der die persönliche Schutzausrüstung des Einsatzpersonals gelagert, geflickt, gewaschen und ausgegeben wird. Auch eine Abteilung des vorbeugenden Brandschutz ist in Neuperlach vertreten.
Zurzeit verfügt die Feuerwache 9 über einen Löschzug bestehend aus einem Hilfeleistungslöschfahrzeug 16/12, einer Drehleiter mit Korb 23/12, sowie über ein Kleinalarmfahrzeug, einen Rettungs- und einen Notarztwagen, als auch über ein Notarzteinsatzfahrzeug. Als Sonderfahrzeuge sind zudem ein Feuerwehrkran 50 t, ein Gerätewagen-Großlüfter, eine geländegängige Drehleiter und eine Hubrettungsbühne 53 in Neuperlach untergebracht. Auch ist noch ein Rettungswagen des Privaten Rettungsdienstes Aicher Ambulanz Union dor rund um die Uhr stationiert

Feuerwache 10: Riem-Neue Messe

Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens München Riem befindet sich seit Mär 1998 die Feuerwache 10. Diese wurde durch die neue Messe und die angrenzende Messestadt Riem erforderlich. Sie verfügt ins Besondere auch über einen Übungshof und einen Steigeturm. Auch eine Werkstadt für Motorsägen und Feuerlöscher ist hier vorhanden, die unter anderem die vorgeschriebene 2jährliche Überprüfungen durchführt.
In der Feuerwache 10 sind zurzeit ein Einsatzleitwagen 1, ein Hilfeleistungslöschfahrzeug 16/12, eine Drehleiter mit Korb 23/12, ein Schaumlöschfahrzeug und ein Rettungswagen untergebracht. Bei Messebetrieb wird die Wache außerdem um einen Einsatzleitwagen und ein weiteres Hilfeleistungslöschfahrzeug verstärkt.

Freiwillige Feuerwehr

Automobilspritze der FF München von 1914
Automobilspritze der FF München von 1914

Die Freiwillige Feuerwehr nimmt in München vor allem eine Unterstützungsfunktion gegenüber der Berufsfeuerwehr ein. So ist sie im Brandschutz, in der technischen Hilfeleistung und besonders auch im erweiterten Katastrophenschutz angesiedelt. Grundsätzlich wird sie bei allen Einsätzen mit Personenschaden hinzu gerufen. Sie ist in 21 Abteilungen gegliedert, wobei 20 in den Randbezirken und eine in der Stadtmitte stationiert sind. Die Freiwillige Feuerwehr ist dabei dem Leiter der Berufsfeuerwehr unterstellt, welchem der Stadtbrandinspektor zur Seite steht, der wiederum vom Stadtbrandmeister und den vier Bereichsführern unterstützt wird. Ihr Kommando ist in der Feuerwache Westend beheimatet.
Die Freiwillige Feuerwehr München wurde im Jahre 1866 infolge eines schweren Brandes mit Todesopfer gegründet. Sie konnte dabei auf ein Feuerwehrhaus, das bereits 1794 errichtet und von verpflichteten Handwerkern und städtischen Arbeitern zu Brandschutzaufgaben verwendet wurde, zurückgreifen. Im Dezember 1870 wurden weitere freiwillige Feuerwehren im heutigen Ausrückebereich der Abteilung Stadtmitte eingegliedert. Im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts wurden weitere Ortschaften in das Stadtgebiet München aufgenommen, deren Feuerwehren als selbstständige Wehreinheiten weiter existierten.

Abteilung Stadtmitte

Die Abteilung Stadtmitte wurde im Jahr 1969 als "Löschgruppe Mitte" gegründet, obgleich auch zuvor schon Wehreinheiten in der Stadtmitte existierten. Sie wurde in der Mitte des Jahres 1971 in den Alarmierungsplan der Berufsfeuerwehr aufgenommen und konnte telefonisch gerufen werden, um dann mit ihren beiden Fahrzeugen auszurücken. Die im darauf folgenden Jahr schon auf über 50 Mann angewachsene Truppe wurde zunehmend mit Funkmeldeempfängern ausgestattet und erhielt ein weiteres Einsatzfahrzeug. Auch bei den olympischen Spielen beteiligt sie sich an der ständigen Wache.
Mit der Eingliederung des Luftschutzhilfsdienstes 1973 in den erweiterten Katastrophenschutz erhielt die Abteilung Stadtmitte eine neue Unterkunft, das Zentrum für den Katastrophenschutz. Um auch effektive technische Hilfeleistung durchführen zu können, wurde ein 5. Einsatzfahrzeug, ein Hilfsrüstwagen, im Jahr 1975 beschafft. Seit 1984 übernimmt die Abteilung Stadtmitte den ersten ABC-Zug der Stadt München.
Zurzeit verfügt die Abteilung Stadtmitte über ein Löschgruppenfahrzeug 16/12 , ein Löschgruppenfahrzeug 16-TS , einen Gerätewagen-Atemschutz , einen A/C-Erkunder , ein Dekontaminationsfahrzeug Person , ein Wechselladerfahrzeug, sowie einen E-Saugeranhänger, als auch einen Feuerwehranhänger Schaum-Wasser-Werfer .

Abteilung Freimann

Die über 30 Männer und Frauen zählende Abteilung Freimann wurde im Mai 1870 als selbstständige Feuerwehr gegründet und später in die freiwillige Feuerwehr München eingegliedert. Heute leisten die Kameraden jährlich etwa 200 Einsätze. Seit 1995 wird sich bei entsprechender Indikation zeitgleich mit der Berufsfeuerwehr alarmiert. Ihr Fuhrpark besteht momentan aus einem Löschgruppenfahrzeug 16/12 , einem Tanklöschfahrzeug 16/25 , einem Rüstwagen 1 und einem Verkehrssicherungsanhänger .

Abteilung Harthof

Löschgruppenfahrzeug 16/12
Löschgruppenfahrzeug 16/12

Die exakte Gründung der ehemaligen Freiwilligen Feuerwehr Harthof lässt sich nicht mehr Rekonstruieren, wird aber auf das Jahr 1922 datiert. Erst nach dem zweiten Weltkrieg, der die Struktur der Feuerwehr München zerstörte, führte im Januar 1948 zu einer Neugründung als Löschgruppe Harthof der Feuerwehr München. Diese war zur Unterstützung des Löschzugs in Feldmoching geplant, die 1950 dann auch ihr Gerätehaus erhielt. Ein Jahr später wurde durch die Branddirektion München einem Antrag auf Eigenständigkeit der Löschgruppe stattgegeben. In den Folgejahren wurden die Löschgruppe Harthof weiter ausgebildet und ausgebaut, bis sie 1979 dann als Abteilung anerkannt wurde und ihr heutiges Gerätehaus erhielt.
Heute rückt die Abteilung Harthof auf einem Löschgruppenfahrzeug 16/12 , einem Löschgruppenfahrzeug 16 , einem Löschgruppenfahrzeug 16-TS aus und kann bei bedarf einen E-Sauger-Anhänger anhängen.

Abteilung Oberföhring

Die ehemalige Freiwillige Feuerwehr Oberföhring wurde im Januar 1870 gegründet und im Jahre 1907 mit den Nachbarwehren aus Daglfing, Unterföhring und Ismaning zusammengefasst. Als Oberföhring 1913 in das Stadtgebiet München eingemeindet wurde, wurde die Oberföhringer Feuerwehr als Abteilung 10 in die Feuerwehr München aufgenommen. Ihr erstes motorisiertes Löschfahrzeug und damit die ebenbürtigkeit mit den anderen Wehreinheiten in München erreichte die Abteilung Oberföhring aber erst 1932 . Im dritten Reicht wurden die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr in die Feuerschutzhilfspolizei eingegliedert oder von der Wehrmacht eingezogen, was das vorläufige Ende dieser Abteilung bedeutete. Der Wiederaufbau dieser Wehreinheit erfolgte unmittelbar nach dem Ende des zweiten Weltkrieges, noch während der Besatzungszeit. Nach der Übernahme des Katastrophenschutzes erfolgte in München eine Umstrukturierung der Feuerwehr, so dass die Abteilung Oberföhring seit dem gemeinsam mit den Abteilungen Riem und Trudering die Feuerwehrbereitschaft im Bereich Ost1 bilden. Im Jahr 1979 erhielt die Abteilung Oberföhring ein neues Gerätehaus, in dessen Fahrzeughalle drei Löschfahrzeuge untergebracht werden können.
Zurzeit gehören der Abteilung Oberföhring zwei Gerätehäuser an. Eines davon in Oberföhring, in welchem zwei Löschgruppenfahrzeuge 16 und ein Rüstwagen 1 untergebracht sind und das andere in Englschalking in welchem ein weiteres Löschgruppenfahrzeug 16 stationiert ist.

Abteilung Michaeliburg

Ende der '80er Jahre wurde aus dem Halblöschzug der Löschgruppe 17 die Abteilung Michaeliburg gegründet. Mit 35 aktiven Mitgliedern gehört die Abteilung, zusammen mit Perlach, Riem, Trudering, Waldperlach und Waldtrudering dem Bereich Ost der Münchener Feuerwehren an. Mit zwei Löschgruppenfahrzeugen 16/12 , einem Rüstwagen RW 1 sowie einem Mehrzweckfahrzeug rückt die Abteilung zu durchschnittlich 90 Einsätzen im Jahr aus.

Abteilung Perlach

Die Freiwillige Feuerwehr Perlach wurde im Jahre 1869 gegründet. Heute verfügt sie über ein Löschgruppenfahrzeug 16/12 , zwei Löschgruppenfahrzeuge 16-TS und einen Verkehrssicherungsanhänger.

Abteilung Riem

Die Abteilung Riem besitzt zurzeit zwei Löschgruppenfahrzeuge 16/12 , die auch mit einer Zusatzbeladung für technische Hilfeleistung ausgestattet sind.

Abteilung Trudering

In Trudering wurde 1874 eine freiwillige Feuerwehr gegründet und im Jahre 1919 nach dem ersten Weltkrieg wieder aufgebaut. Zu dieser Zeit gründeten sich auch in den Ortsteilen Waldtrudering und Michaeliburg Löschgruppen, die die Feuerwehr Trudering unterstützen konnten. Bereits 1925 erhielt die Feuerwehr eine Alarmsirene, mit der die Feuerwehrmänner bei Einsätzen alarmiert werden konnten. Ein großer Teil der Kameraden fielen dem zweiten Weltkrieg zum Opfer, die Einsatzfahrzeuge wurden beim Einmarsch der Amerikaner zerstört. Dennoch wurde die Feuerwehr im Jahr 1945 wieder aufgebaut, so dass sie wieder für die Sicherheit in ihrem Ausrückebereich sorgen konnte. Auch bei den Olympischen Sommerspielen 1972 wurden der Abteilung Trudering wichtige Aufgaben übertragen. Im Jahre 1982 konnte ein neues Gerätehaus bezogen werden, so dass die bisher getrennt untergebrachten Fahrzeuge nun an einem Ort verfügbar waren.
Heute verfügt der Löschzug Trudering über zwei Löschgruppenfahrzeuge 16/12

Abteilung Waldperlach

Die Abteilung Waldperlach besitzt zurzeit ein Löschgruppenfahrzeug 16/12 , ein Tanklöschfahrzeug 16/25, ein Löschgruppenfahrzeug 16-TS und ein Dekontaminationsmehrzweckfahrzeug .

Abteilung Waldtrudering

Löschgruppenfahrzeug 16
Löschgruppenfahrzeug 16

Im Jahre 1923 erfolgte die offizielle Gründung der freiwilligen Feuerwehr Waldtrudering, die bei der Eingemeindung des Ortes im April 1932 in "Freiwillige Feuerwehr München - Waldtrudering, Halblöschzug 18" umbenannt wurde. Nach dem Krieg bestand kein Interesse in der Neugründung der Wehr, bis 1957 der Vorschlag gemacht wurde, die Feuerwehr neu zu gründen. Die Alarmierung erfolgte damals über Sirene, die Anfang der 70er Jahre durch die stille Alarmierung abgelöst wurde. Seit 1992 wird diese Wehreinheit gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr alarmiert.
Die Abteilung Waldtrudering rückt zurzeit mit einem Löschgruppenfahrzeug 16, einem Tanklöschfahrzeug 16/25 und einem Löschgruppenfahrzeug 16-TS aus.

Abteilung Forstenried

Die aus 39 Wehrleuten bestehende Abteilung Forstenried ist sowohl in der technischen Hilfeleistung, dem abwehrenden, als auch vorbeugenden Brandschutz tätig. Bei Großeinsätzen wird sie auch außerhalb ihres eigentlichen Ausrückebereiches eingesetzt. Hierzu besitzt sie einen umfangreichen Fuhrpark bestehend aus Löschgruppenfahrzeug 16/12 , Tanklöschfahrzeug 16/24 , Rüstwagen 1, Löschgruppenfahrzeug 8 , Küchenkraftwagen und einem Verkehrssicherungsanhänger.

Abteilung Großhadern

In Großhadern ist die Existenz einer organisierten Feuerwehr bereits im Jahre 1859 belegt, sie dürfte damit zu den ältesten Feuerwehren Deutschlands zählen. Heute rückt diese Wehr auf zwei Löschgruppenfahrzeugen 16/12 und einem Löschgruppenfahrzeug 8/6 aus.

Abteilung Sendling

Einsatzgebiet der Abteilung Sendling
Einsatzgebiet der Abteilung Sendling

In Sendling wurde im Jahre 1869 infolge eines schweren Brandes eine freiwillige Feuerwehr gegründet. Diese wurde mit der Eingemeindung Sendlings 1877 in die Feuerwehr München eingegliedert und war somit die erste "nicht-münchnerische" Feuerwehr in München. 1889 beschloss man eine weitere Kompanie in der Nähe des Schlachthofes zu gründen, die wie auch die Kompanie aus Thalkirchen bei der Reorganisation der Freiwilligen Feuerwehr in München mit der Feuerwehr in Sendling zusammengefasst wurde. Die Fahrzeuge wurden im Gerätehaus der Sendlinger Wehr untergebracht, während sich die Kameraden im Schlachthofviertel und in Thalkirchen auf Sammelplätzen einfanden, wo sie von der Berufsfeuerwehr abgeholt wurden. Während des zweiten Weltkrieges wurden dieses Gerätehaus und damit die gesamte Ausrüstung der Wehr bei einem Bombenangriff zerstört. Im Jahre 1972 wurde mit Kameraden der Löschgruppe Großhadern eine Löschgruppe Waldfriedhofviertel aufgebaut, die gemeinsam mit Großhadern ausrücken sollte. Diese Löschgruppe erhielt 1974 ein Löschgruppenfahrzeug und konnte von da ab selbstständig ausrücken. In der Folgezeit wurden dieser Gruppe weitere Fahrzeuge zugeteilt. Erst im November 1980 erhielt diese Abteilung wieder den Namen Sendling, nachdem sie ein neues Gerätehaus erhalten hatte.
In Sendling sind zurzeit ein Löschgruppenfahrzeug 16/12 , ein Löschgruppenfahrzeug 16, ein Mannschaftstransportwagen , ein Funkdienstwagen und ein Fernsprechkraftwagen stationiert.

Abteilung Solln

Die 1873 gegründete Freiwillige Feuerwehr Solln wurde später in die Feuerwehr München integriert. Heute fährt sie zwei Löschgruppenfahrzeuge 16/12 und ein Löschgruppenfahrzeug 16-TS

Abteilung Aubing

Die genaue Gründung der Feuerwehr in Aubing lässt sich nicht mehr nachvollziehen, die älteste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1856 . Heute verfügt diese Abteilung über zwei Löschgruppenfahrzeuge 16/12 und ein Löschgruppenfahrzeug 16-TS

Abteilung Moosach

Die Abteilung Moosach verfügt momentan über zwei Löschgruppenfahrzeuge 16/12 , ein Löschgruppenfahrzeug 16-TS und ein Mehrzwecktransportfahrzeug .

Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr München ist Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr München. Sie ist in 5 Gruppen aufgeteilt, in denen sich 370 Jungen, Mädchen, sowie junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren aktiv mit dem Thema Feuerwehr auseinander setzen. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr werden in der Feuerwehrtechnik und Ersten Hilfe ausgebildet, daneben gibt es ein umfangreiches Freizeitprogramm.

Notarztdienst

Der Notarztdienst in Stadt und Landkreis München wurde 1966 gegründet. Seitdem stellen neun Krankenhäuser einen Arzt aus den Fachrichtungen Innere Medizin, Chirurgie oder Anästhesie für den Dienst auf den elf Notarztwagen oder Notarztseinsatzfahrzeugen zur Verfügung. Die Münchner Notärzte rücken täglich etwa 80 mal aus.

NEF oder NAW

Die meisten deutschen Städte haben auf ein Rendezvous-System umgestellt, das heißt, der Notarzt wird mit einem PKW, dem Notarzt-Einsatzfahrzeug (NEF) zum Einsatzort gebracht. Zu diesem Schritt konnte München sich noch nicht vollständig durchringen. An den meisten Krankenhäusern stehen inzwischen Notarzt-Einsatzfahrzeuge. Am Klinikum Rechts der Isar, der Chirurgischen Klinik Innenstadt, dem Klinikum Großhadern und den Krankenhäusern in Schwabing und Altperlach hält die Berufsfeuerwehr dagegen am NAW-System fest, das heißt, der Notarzt rückt gemeinsam mit den Rettungsassistenten der Feuerwehr im Notarztwagen aus, der den Patienten auch selber transportieren kann. Da die Notärzte allerdings im allgemeinen längere Anfahrtszeiten haben, als die Rettungswagen wird üblicherweise ein Rettungswagen oder ein First Responder -Fahrzeug einer Feuerwache voraus geschickt.

Sonder-Notärzte

Neben diesen normalen Notärzten hält München zudem einen Kindernotarzt vor, der bei Notfällen mit Kindern im Alter von weniger als 12 Jahren durch die Integrierte Leitstelle zusätzlich alarmiert wird. Daneben existiert auch ein Neugeborenen-Notarzt aus den Reihen der Kinderspezialisten der kardiologischen Intensivstation des Deutschen Herzzentrums. Dieser wird vor allem bei Problem-Geburten alarmiert - also plötzlichen Geburten zu Hause oder bei problematischen Geburten in Kliniken, die keine Neugeborenen-Intensivstation haben. Der Neugeborenen-Notarzt wird dann vom Notarztwagen Florian 1/70/2 abgeholt, der einen mobilen Inkubator an Bord hat. So kann man ein neugeborenes Kind intensivmedizinisch versorgen bis es in eine geeignete Kinderintensivstation gebracht ist.

Außerdem existiert in München ein toxikologischer Notarztdienst, der bei Vergiftungsnotfällen vor Ort Hilfe leisten kann.

Notarzt-Standorte

Die Fahrzeuge für den Notarztdienst sind in der Chirurgische Klinik Innenstadt (NAW 1/70/1), im Klinikum Großhadern (NAW 2/70/1), in der Chirurgischen Klinik Dr. Rinecker (NEF 3/76/1) in Thalkirchen, im Städtisches Krankenhaus Schwabing (NAW 4/70/1), im Klinikum Rechts der Isar (NAW 5/70/1), im Kreiskrankenhaus Pasing (NEF 6/76/1), im Krankenhaus Dritter Orden (NEF 7/76/1), in der Feuerwache 7 (Milbertshofen) (NEF 4/76/1), im Städtisches Krankenhaus Bogenhausen (NEF 8/76/1) und im Kreiskrankenhaus Perlach (NAW 9/70/1+NEF 9/76/1) stationiert.

Einbindung in den Rettungsdienst

In München übernimmt die Berufsfeuerwehr den Notarztdienst, während die Rettungswagen von den Hilfsorganisationen und privaten Rettungsdiensten besetzt werden. Neben dem Bayerischen Roten Kreuz sind auch die Johanniter , die Malteser und der Arbeiter-Samariter-Bund beteiligt. Die privaten Rettungsdienste, die seit 1998 in die Notfrallrettung eingebunden sind sind vor allem die beiden Firmen MKT und Aicher Ambulanz-Union, die 5 bzw. 6 RTW stellen. Daneben besetzen noch die Firmen H&P Ambulanz und City Ambulanz je einen Rettungswagen, wobei letztere inzwischen zur Firma Aicher gehört. Einige der Rettungswagen der Hilfsorganisationen und privaten Rettungsdienste sind auch auf den Feuerwachen der Berufsfeuerwehr stationiert.

An den Feuerwachen sind zusätzlich auch Rettungswagen der Berufsfeuerwehr stationiert, die bei jedem Einsatz mit dem Löschzug ausrücken. In den normalen Rettungsdienst sind sie eigentlich nicht eingebunden. Sollte aber kein Rettungswagen des "normalen" Rettungsdienstes erreichbar sein werden sie aber "zur Spitzenabdeckung" alarmiert. Dasselbe gilt für die Rettungswagen der Werksfeuerwehren (BMW, EADS in Ottobrunn, MTU und TU Garching)

Besonderheiten

Höhenrettung

Seit Mai 1996 unterhält die Berufsfeuerwehr München auf der Feuerwache in Föhring eine Höhenrettungsgruppe, von der ständig 5 Kräfte im Dienst sind. Diese gehören dem normalen Feuerwehrdienst an und rücken zu herkömmlichen Feuerwehreinsätzen aus. Etwa 110 mal jährlich müssen sie jedoch auch alarmiert werden, da herkömmliche Rettungsmittel wie Drehleitern, Absturzsicherung oder ähnliches nicht mehr ausreichen. Dabei wird auch eng mit mehreren Flugrettungsdiensten zusammengearbeitet, die bei Bedarf auch mit Rettungshubschraubern unterstützend wirken.
Eine deutschlandweit einmalige Zusammenarbeit besteht zwischen dem Klinikum München-Bogenhausen und den Höhenrettern, da etwa 50 Notärzte dieses Klinikums in die Höhenrettung eingewiesen wurden. Dadurch ist es auch möglich Patienten in exponierten Lagen direkt notärztlich zu Versorgen und erst anschließend durch technische Maßnahmen zu retten.

Wasserrettung

Aufgrund beamtenrechtlicher Bestimmungen haben alle Berufsfeuerwehrleute in Deutschland eine Ausbildung zum Rettungsschwimmer (mindestens Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Bronze) absolviert. Darüber hinaus befinden sich jedoch auf den Feuerwachen 5 und 6 je eine Tauchergruppe, die mit ihren Gerätewagen-Wasserrettung zusätzlich, neben den zuständigen Wachen, ausrücken. Um Zeit zu sparen werden zwei Taucher der Feuerwache 5 von einem Rettungshubschrauber abgeholt und direkt zum Einsatzort geflogen. Um noch vor dem Eintreffen der Tauchergruppe effektive Hilfe leisten zu können, sind aber auch alle anderen Feuerwachen und Feuerwehrgerätehäuser mit Wasserrettungsgeräten ausgestattet.
Um verunfallte Taucher behandeln zu können, befindet sich auf der Feuerwache 5 zudem eine stationäre Druckkammer, die aber auch zur Behandlung von Rauchgasvergiftungen und anderen Intoxikationen geeignet ist.

Integrierte Leitstelle

München betreibt die landesweit einzige integrierte Leitstelle, diese koordiniert die etwa 800 täglichen Einsätze von Feuerwehr, Rettungsdienst, THW und Katastrophenschutz in München und lenkt die 540 Fahrzeuge zu ihrem Einsatzort. Hierzu können die Disponenten auf eine feuerwehrtechnische und rettungsdienstliche Ausbildung, als auch mehrjährige Einsatzerfahrung zurück greifen.
Der Integrierten Leitstelle gehören Führungsräume an, um dem Einsatzstab es Katastrophenschutzes die Koordination von Großeinsätzen zu ermöglichen. Außerdem dient sie landesweit auch als Beratungsstelle im Umgang mit Gefahrstoffen und vermittelt gegebenenfalls weitere Hilfe, wie z.B. TUIS .

Durchschnittlich alle 50 Sekunden nimmt die Leitstelle einen Notruf an. Um dieses Aufkommen bewältigen zu können, verfügt die Integrierte Leitstelle über 24 ISDN-Kanäle für den Europanotruf und 16 ISDN-Kanäle für die Nummer 19222. Diese sind von 18 Einsatzplätzen gleichzeitig abfragbar, wobei eine Rückfallebene von 10 Einsatzplätzen auch bei Großeinsätzen und Unwettern zusätzlich eingeschaltet werden kann. Um auch gehörlosen die Anforderung von Hilfe zu ermöglichen, ist auch das Senden eines Notruf-Faxes möglich. Die Verarbeitung der Einsatzdaten geschieht dabei computergestützt.
Über 9 Funkkanäle des 4-Meter-Bandes und drei 2-Meter-Kanäle können nicht nur Einheiten alarmiert, sondern auch mit ihnen kommuniziert werden, zudem existiert ein Funknetz in der U- und S-Bahn, so dass auch hier eine Verständigung mit den Einsatzkräften möglich ist.

Katastrophenschutz

Katastropheneinsatzleitfahrzeug der Feuerwehr München
Katastropheneinsatzleitfahrzeug der Feuerwehr München

Der Katastrophenschutz München bildet sich aus der Freiwilligen Feuerwehr, der Berufsfeuerwehr, dem Arbeiter-Samariter-Bund , dem Bayerischen Roten Kreuz, der Johanniter-Unfall-Hilfe , dem Malteser Hilfsdienst , der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft , der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk und den Luftrettungsdiensten. Ehrenamtliche Mitglieder dieser Organisationen (mit Ausnahme der DLRG), die im Katastrophenschutz mitwirken, werden vom Wehrdienst befreit.
Ein effektives Tätigwerden dieser Einheiten ist besonders auch von einer gut organisierten Führungsstruktur abhängig. Deshalb werden Schadensgebiete in Einsatzabschnitte eingeteilt, die vom örtlichen Einsatzleiter geführt und koordiniert werden. Bei einem Massenanfall von Verletzten wird dieser zusätzlich durch einen leitenden Notarzt und den organisatorischen Leiter unterstützt. Für die Weitergabe von Informationen und Anweisungen an die einzelnen Einsatzabschnitte ist die Integrierte Leitstelle zuständig.

Zivilschutz

Der Zivilschutz zielt besonders auf den Bevölkerungsschutz im Verteidigungsfall ab. Die Organisation erfolgt hierbei parallel zum Katastrophenschutz. Darüber hinaus ist die Feuerwehr München jedoch auch besonders im Bereich der Vorsorge tätig. Hierzu unterhält sie 30 Schutzanlagen, zu denen auch Großschutzräume , Grundschutzräume und Bunker zählen. Außerdem bietet die Feuerwehrschule in München regelmäßig Unterweisungen für Firmen und Bürger(innen) an.
Ein besonderer Tätigkeitsbereich der Zivilschutzvorsorge ist die Trinkwasserversorgung. Diese ist über ein System aus Flach- und Tiefbrunnen im gesamten Stadtgebiet gewährleistet, deren Armaturen aus Sicherheitsgründen getarnt sind.

Weblinks

   
Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch unvollständig und weist folgende Lücken auf:

Es fehlen:

  • Infos zu den Abteilungen
    • Feldmoching
    • Allach
    • Langwied-Lochhausen
    • Ludwigsfeld
    • Obermenzing
    • teilw. weiterführende Infos, v.a. Geschichte

Hilf Wikipedia, indem du ihn erweiterst und ihn jetzt bearbeitest!

   
Dieser Artikel befindet sich derzeit im Reviewprozess . Sag auch !

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Feuerwehr München aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Feuerwehr München verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de