fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Hochvogel: 15.01.2006 20:30

Hochvogel

Wechseln zu: Navigation, Suche
Hochvogel

Hochvogel
Höhe : 2592 Meter über NN
Lage: Österreich ( Tirol ) / Deutschland (Bayern)
Gebirge : Allgäuer Alpen

<tr><td bgcolor=#e7dcc3> Koordinaten :</td>

   <td style="border-top:1px solid #e7dcc3">
Koordinaten: 47° 22´ 52" N 10° 26´ 14" O
47° 22´ 52" N 10° 26´ 14" O </td></tr>

<tr><td bgcolor=#e7dcc3>Typ:</td>

   <td style="border-top:1px solid #e7dcc3">Felsgipfel</td></tr>

<tr><td bgcolor=#e7dcc3> Alter des Gesteins :</td>

   <td style="border-top:1px solid #e7dcc3"> Hauptdolomit </td></tr>

<tr><td bgcolor=#e7dcc3> Erstbesteigung :</td>

   <td style="border-top:1px solid #e7dcc3">__.__.____ durch Name</td></tr>

<tr><td bgcolor=#e7dcc3>Leichteste Route :</td>

   <td style="border-top:1px solid #e7dcc3"> Bad Hindelang -  Prinz-Luitpold-Haus  - Hochvogel </td></tr>

</table>

Der Hochvogel ist ein 2.592 m hoher, besonders formschöner Berg in den Allgäuer Alpen. Über seinen Gipfel verläuft die Landesgrenze zwischen Deutschland und Österreich. Geübte Bergsteiger können den Gipfel auf zwei markierten Routen besteigen.

Inhaltsverzeichnis

Gestein und Aufbau

Der Hochvogel besteht aus Hauptdolomit . Die höchsten und markantesten Berge der Allgäuer Alpen sind alle aus Hauptdolomit aufgebaut. Tektonisch gehört der Hochvogel mit dem Hauptdolomit der sogenannten Lechtaldecke an. Diese Gesteinspakete wurden im Zuge der Alpenauffaltung über jüngere Gesteinsschichten übergeschoben. Der Hauptdolomit ist teilweise brüchig, bildet jedoch im Zusammmenspiel mit den erosiven Kräften teilweise markante Gipfelgestalten. Obwohl nur der 13. höchste Gipfel der Allgäuer Alpen, dominiert der Hochvogel weite Teile der Allgäuer Alpen und der unmittelbar benachbarten Gebirgsgruppen. Dies hat seine Ursache darin, dass die meisten der höheren Gipfel sich im zentralen und westlichen Teil der Allgäuer Alpen konzentrieren. Der Hochvogel steht frei im Ostteil der Gebirgsgruppe, die nächstgelegenen Gipfel sind 200 bis 300 Meter niedriger.

Ersteigungsgeschichte

In den inzwischen vergriffenen älteren Auflagen des Alpenvereinsführers Allgäuer Alpen wird von einer frühzeitigen Besteigung des Berges ausgegangen. Eine der bemerkenswertesten touristischen Ersteigungen war die Überschreitung des Berges durch Hermann von Barth .

Hermann von Barth übernachtete im Jahr 1869 am Gipfel. Am 19. Juli des Jahres startete er morgens in Sonthofen und erreichte - ausschließlich zu Fuß gehend - Hinterstein, wo er nach einer Mittagsrast um 12 Uhr weiterging. Über die Bärgündelealpe, die Balkenscharte und den Kalten Winkel erreichte er abends gegen 20 Uhr den Gipfel des Hochvogels. Am nächsten Tag stieg er nach Süden an der Ostseite des Südsüdwestgrats ins Roßkar und weiter nach Hinterhornbach ab. An diesem Tag kam er noch bis zur Mündung des Schwarzwasserbachs in den Lech, wo er in einer verlassenen Alphütte nächtigte. Am nächsten Tag wanderte er über Weißenbach und den Gaichtpass nach Nesselwängle, schob noch eine Besteigung des Aggensteins ein und nächtigte in Schattwald. Am vierten Tag seiner Gewalttour war er frühmorgens in Sonthofen zurück.

Naturschutz

Die in Deutschland liegende Seite des Hochvogels einschließlich der benachbarten Berge und Hochtäler befindet sich im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Auf österreichischer Seite befindet sich in unmittelbarer Gipfelnähe kein Schutzgebiet. Der Talgrund des Hornbachtals, das den Hochvogel im Süden begrenzt, wurde am 1. Dezember 2004 zusammen mit großen Teilen des Lechtals und seiner Seitentäler zum Naturschutzgebiet "Tiroler Lechtal" erklärt. Es hat eine Größe von 41,38 km².

Talorte / Stützpunkte

Hinterhornbach ist der Talort auf der Südseite (Österreich, Bundesland Tirol). Hinterstein ist der Talort auf der Nordseite (Deutschland, Freistaat Bayern). Die Anmarschwege von den beiden Talorten sind sehr unterschiedlich. Hinterhornbach befindet sich direkt am Fuß des Hochvogels, der Gipfel - freilich nicht mit seiner Schauseite - ist vom Ort aus zu sehen. Hinterstein befindet sich relativ weit talauswärts. Von Hinterstein wie auch von den benachbarten Tälern aus ist der Hochvogel nicht zu sehen.

Auf der deutschen Seite gibt es mit dem Prinz-Luitpold-Haus des Deutschen Alpenvereins einen Zwischenstützpunkt. Das Prinz-Luitpold-Haus erreicht man von Hinterstein auf der für den öffentlichen Kraftfahrzeugverkehr gesperrten Straße bis zum Giebelhaus (Busverkehr), sodann auf dem Wirtschaftsweg ins Bärgündeletal und auf dem Alpenvereinsweg zur Hütte.

Besteigung

Die Besteigung des Hochvogel ist eine Bergtour mit einigen Kletterstellen (I). Der Normalweg führt vom Prinz-Luitpold-Haus (1.846 m) in 2 1/2 Stunden über die Balkenscharte und das Schneefeld des Kalten Winkels zum Gipfel. Von Süden führt der etwas anspruchsvollere Bäumenheimer Weg mit Ausgangspunkt Hinterhornbach in 4 1/2 Stunden auf den Gipfel.

Mit Ausgangspunkt Prinz-Luitpold-Haus kann über den Normalweg aufgestiegen und über den Bäumenheimer Weg abgestiegen werden. Am Fuß des Bäumenheimer Wegs beginnt ein Verbindungsweg über den Fuchsensattel, der zum Prinz-Luitpold-Haus zurückführt.

Die heute vergriffenen älteren Auflagen des Alpenvereinsführers Allgäuer Alpen verzeichnen auch einige Kletterrouten. Dies sind:

  • Westpfeiler, Schwierigkeitsgrad IV+
  • Südwestwand, Schwierigkeitsgrad III - IV
  • Nordostwand, Schwierigkeitsgrad IV+ - VI-
  • Nordpfeiler, Schwierigkeitsgrad III
  • Hochvogel-Ostschulter, Nordwand, Schwierigkeitsgrad IV+ - VI
  • Hochvogel-Nordwestschulter, Südwestgrad, Schwierigkeitsgrad IV
  • Ostnordostgrad, Schwierigkeitsgrad III
  • Südostwand, Schwierigkeitsgrad IV - VI

In der aktuellen 16. Auflage des Alpenvereinsführers sind nur noch Routen bis zum Schwierigkeitsgrad II enthalten. Dies bedeutet, dass in der Literatur heute nur noch die beiden Normalwege auf den Hochvogel beschrieben sind.

Im Zeitalter des Sportkletterns werden die Kletterrouten am Hochvogel, die sich durch brüchiges Gestein und lange Anmarschwege auszeichnen, wohl kaum mehr begangen.

Aussicht

Die Aussicht ist weitumfassend und grandios. Sie umfasst viele Gipfel der Allgäuer Alpen sowie der südlich benachbarten Lechtaler Alpen. Im Osten reicht die Sicht über weitere Ketten der Nördlichen Kalkalpen bis zum Wetterstein und Karwendel. Im Süden ist der Zentralalpenkamm von den Hohen Tauern über die Zillertaler, Stubaier und Ötztaler Alpen bis zur Silvretta und den Albulabergen aufgeschlossen. Im Westen zeigen sich die Schweizer Alpen mit dem Alpstein (Säntis) und den Glarner Alpen (Tödi). Nach Norden reicht die Sicht weit über das schwäbische Alpenvorland bis zum Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb. Die Chancen für gute Sicht sind im Herbst und Winter besser als im Frühjahr und Sommer.

Literatur / Karten

Alpenvereinsführer Allgäuer Alpen 9. Auflage 1974, Bergverlag Rudolf Rother, ISBN 3-7633-1101-7 , vergriffen;

Alpenvereinsführer Allgäuer Alpen und Ammergauer Alpen alpin 16. Auflage 2004, Bergverlag Rudolf Rother, ISBN 3-7633-1126-2 ;

Alpenvereinskarte 2/2 Allgäuer-Lechtaler Alpen - Ost 1:25000 7. Ausgabe 2002;

Gipfelziele Allgäuer Alpen 1987, Bruckmann Verlag, ISBN 3-7654-2095-6 , vergriffen

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hochvogel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Hochvogel verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de