fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Mindelsee: 08.01.2006 11:07

Mindelsee

Wechseln zu: Navigation, Suche
 Mindelsee vom Südufer; im Hintergrund Möggingen
Mindelsee vom Südufer; im Hintergrund Möggingen

Der Mindelsee ist ein Gletscherzungensee auf dem Bodanrück wenige Kilometer südöstlich von Radolfzell . Die heutige Wasserfläche beträgt etwa 115 Hektar bei einer mittleren Wassertiefe von 8 Metern. Drei kleine Bäche und etliche Quellen speisen den See, der Abfluss erfolgt über den Mühlbach in den Bodensee. Der sich in NW-SO Richtung erstreckende See war ursprünglich wesentlich größer, wurde aber durch Trockenlegungsmaßnahmen, die schon im späten Mittelalter begannen, auf die heutige Größe reduziert. Seit 1938 ist das Gebiet Naturschutzgebiet in einer Fläche von rund 411 Hektar. Für weitere 50 Hektar gilt der Status eines Landschaftsschutzgebietes. Anfang dieses Jahrhunderts wurde das Naturschutzgebiet Mindelsee nach den Richtlinien der Europäischen Union als Bedeutendes Vogelschutzgebiet ausgewiesen und in die Liste der Natura 2000 - Gebiete aufgenommen.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Das Mindelseebecken, das bis zu 100 Meter unter dem durchschnittlichen Höhenniveau der umliegen jungeiszeitlichen Drumlinlandschaft liegt, wurde in der Würmeiszeit von einer Gletscherzunge des Rheingletschers ausgeschürft und füllte sich nach dem Abschmelzen der Gletscherzunge vor etwa 15000 Jahren mit Wasser. In den weiten, feuchten, umliegenden Gebieten bildeten sich Niedermoore mit Torfschichten bis zu zehn Metern Mächtigkeit.

Neben dem Torfstich, der bis in die ersten Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts währte, waren aber vor allem die Meliorationsmaßnahmen prägend für das Landschaftsbild des heutigen Mindelseegebietes. Der Seespiegel wurde immer wieder abgesenkt, sodass der See von einstmals mehr als 8 Kilometern Länge und bis zu zwei Kilometern Breite auf die heutige Ausdehnung von etwa zwei Kilometern in der Länge und maximal 600 Metern in der Breite schrumpfte. Gleichzeitig resultiert jedoch die Vielfalt der Lebensräume des heutigen Naturschutzgebietes aus diesen Versuchen, das Sumpfloch, wie es genannt wurde, trocken zu legen.

Lebensräume

 Verbuschungszone am Nordwestufer
Verbuschungszone am Nordwestufer

Das insgesamt kleine Mindelseegebiet beherbergt eine Reihe von Lebensräumen, von denen die meisten in unserer Zeit immer stärker gefährdet, oder schon zur Gänze verschwunden sind. Neben der offenen Wasserfläche sind das vor allem ausgedehnte Schilfzonen und trockenere Riedwiesen, verlandende Torfstichgebiete mit verbliebenen kleinen Weihern und Teichen, und daran anschließend Busch- und Hochbuschfluren. Die Ried- Streu- und vor allem für die Schafweide extensiv genutzten Weidewiesen sind oft von einem artenreichen Heckensaum umgeben. Im Süden grenzt ein alter, hochstämmiger rotbuchendominierter Mischwald unmittelbar an den See. Entlang der zufließenden Bäche und des Mühlbaches sind Weiden- und Pappelgalerien entstanden. Besonders reich an sehr seltenen Pflanzen und Insekten sind die Kalkquellsümpfe im Norden und Osten des Sees.

Flora und Fauna

Mehr als 700 verschiedene Blütenpflanzen, sowie Hunderte Moos- und Algenarten wurden im Mindelseegebiet festgestellt, darunter viele seltene, zum Teil vom Aussterben bedrohte Arten.

Ebenso artenreich und vielfältig ist die Tierwelt. Fast 600 Käferarten, über 400 verschiedene Schmetterlinge sowie etwa 40 unterschiedliche Libellen kommen im Naturschutzgebiet vor.

Bemerkenswert sind auch die Vorkommen verschiedener Fledermausarten, darunter die des sehr gefährdeten Grauen Langohrs .

Bild:Dendrocopos medius (Marek Szczepanek).jpg Im Naturschutzgebiet wurden an die 100 regelmäßig brütende Vogelarten gezählt, unter ihnen selten gewordene wie Neuntöter , Drosselrohrsänger , Mittelspecht oder Schwarzkehlchen . Die Flussseeschwalbe konnte mit Hilfe von im See verankerten Plattformen ( Brutflößen ) wieder angesiedelt werden. Leider verschwanden trotz anscheinend optimaler Voraussetzungen auch hier früher regelmäßig brütende Arten wie Bekassine , Raubwürger oder Wiedehopf . Im Herbst und Winter bietet der Mindelsee (so lange er nicht zufriert) vielen Wasservögeln ein sicheres Rast- Mauser- und Überwinterungsgebiet. Besonders hervorzuheben sind die Rast- und vereinzelten Wintervorkommen der in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet gefährdeten Moorente .

Die Randbereiche des Sees, die Tümpel und Weiher sind reich an Amphibien und Reptilien. Wasserfrosch , Springfrosch und der Teichmolch finden hier ihre Lebensräume. Die Ringelnatter ist nicht selten, in den trockeneren Gebieten kommt die Zauneidechse vor. Der Mindelsee wird von einem Berufsfischer betreut – sowohl Besatz als auch Befischung unterliegen einer strengen Kontrolle.

Literatur

  • Jörg Aufdermauer: Der Mindelsee bei Radolfzell. Monographie eines Naturschutzgebietes auf dem Bodanrück. Karlsruhe 1983. 786 S., ISBN 3-88251-045-5
  • Folder des Naturschutzzentrums Möggingen: Naturschutzgebiet Mindelsee. Konstanz 1998

Siehe auch: Liste der Seen in Deutschland

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mindelsee aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Mindelsee verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de