fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Antoninuswall: 26.01.2006 17:15

Antoninuswall

Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Antoninuswall beim Barr Hill zwischen Twechar und Croy, von Westen her gesehen
Der Antoninuswall beim Barr Hill zwischen Twechar und Croy, von Westen her gesehen
Ruinen des Antoninuswalls
Ruinen des Antoninuswalls

Der Antoninuswall ist eine Befestigungsanlage aus Stein und Grassoden, die von den Römern quer durch die schottischen Lowlands errichtet wurde. Der Wall war 60 km lang und erstreckte sich von Old Kirkpatrick am Firth of Clyde bis nach Bo'ness am Firth of Forth an der engsten Stelle Schottlands.

Der Bau des Walls dauerte von 142 bis 144 n. Chr., nachdem in den ersten Jahren der Herrschaft des Antoninus Pius der Statthalter Quintus Lollius Urbicus das Gebiet nördlich des Hadrianswalls besetzt hatte. Sein eigentlicher Zweck war es, den 160 km südlich gelegenen Hadrianswall zu ersetzen. Doch obwohl die Römer temporäre Kastelle und Lager errichteten, konnten sie die Pikten - und Kelten -Stämme nie entscheidend besiegen. Die Römer nannten das Land nördlich des Walls Caledonia , doch man nimmt auch an, dass das moderne gälische Wort für Schottland ( Alba ) aus dem Lateinischen stammt.

Der Antoninuswall war im Vergleich zum Hadrianswall viel niedriger und weniger mächtig aber wesentlich kürzer. Er war aber doch beeindruckend, besonders wenn man bedenkt, dass er in nur zwei Jahren am nördlichen Ende des Römischen Reiches in einer feindlichen Umgebung errichtet wurde. Der Wall bestand aus einem Erddamm von vier Metern Höhe und hatte einen breiten Graben auf der Nordseite und eine Militärstraße auf der Südseite. Alle zwei Meilen waren (insgesamt 19) Kastelle errichtet.

Der Wall mußte nach nur 20 Jahren aufgegeben werden. Kaiser Septimius Severus besuchte die Grenzregion im Jahre 208 und ordnete an, die Grenze zum Antoninuswall zurück zu verschieben. Obwohl diese Maßnahme nur fünf Jahre Gültigkeit hatte, wurde der Wall von nachfolgenden römischen Historikern als Wall des Severus bezeichnet. Der größte Teil des Walls wurde zwar mit der Zeit zerstört, doch einzelne Abschnitte bei Bearsden, Kirkintilloch, Twechar, Croy, Falkirk and Polmont nördlich von Glasgow , sind noch immer sichtbar.


Literatur

  • Anne S. Robertson: The Antonine wall. A handbook to the Roman wall between Forth and Clyde and a guide to its surviving remains. Revised edition. Glasgow Archaeological Society, Glasgow 1973, ISBN 0-902018-01-9
  • William S. Hanson, Gordon S. Maxwell: Rome's north west frontier. The Antonine Wall. Edinburgh University Press, Edinburgh 1983, ISBN 0-85224-416-9

Weblinks

Commons: Antoninuswall – Bilder, Videos oder Audiodateien

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Antoninuswall aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Antoninuswall verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de