fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Pumpspeicherkraftwerk Ranna: 09.02.2006 16:23

Pumpspeicherkraftwerk Ranna

Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel wurde auf den Qualitätssicherungsseiten gelistet.
Sei mutig und mach mit !
Hier findest du Tipps zu Textqualität , enzyklopädischer Relevanz , Ausschlusskriterien .

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Unter dem Artikel Ranna wird ein Fluß in Niederösterreich beschrieben, in dem ein Pumpspeicherwerk "Kramesau" vorkommen. a) ist das vielleicht mit dem in diesem Artikel beschriebenem Kraftwerk identisch - und wenn ja, wie heißt es richtig, b) hier sind so viele Pünktchen, da sollten vor einer Einstellung hier aber schon Daten stehen. Mef.ellingen 23:36, 6. Feb 2006 (CET)


Das Pumpspeicherkraftwerk Ranna ist ein Kraftwerk am Fluss Ranna in Oberösterreich und liegt direkt an der Donau. Es wurde 1925 in Betrieb genommen und ist damit eines der ältesten Kraftwerke im Mühlviertel.

Als erstes Pumpspeicherkraftwerk ist es in der Lage, das in Schwachlastzeiten aus der Donau entnommene Wasser in den höher gelegenen Rannatalspeicher zu pumpen und bei Bedarf zu Spitzenlastzeiten wieder abzuarbeiten. Dieser Pumpspeicherbetrieb kann mit ca. 75-80% Wirkungsgrad noch wirtschaftlich durchgeführt werden.

Staumauer und Stausee

Zum Bauzeitpunkt 1925 musste zur Errichtung des Wochenspeichers für den Aufstau der Ranna der Flusslauf auf einer Länge von ...km aufgestaut werden, um der max. Wassermenge von...Mio. m3 Wasser Platz machen. Um die Ranna aufzustauen bzw. das Pumpwasser zu fassen, war die Errichtung einer betonierten ...Meter hohen Bogenstaumauer, welche auch als Brücke dem Straßenverkehr dient, erforderlich. Die Mauer enthält ca. 4 Schützenfelder zur Hochwasserentlastung in das Altbett der Ranna. An der tiefsten Stelle der Staumauer gibt es einen Grundablass sowie den Austritt von insgesamt 2 parallel verlegten Stahl- Druckrohrleitungen, die beim Wassereintritt im See einen vorgebautem Reinigungsrechen aufweisen. Die Kronenlänge der Betonbogenmauer beträgt .... m, womit .......m³ Speichervolumen erzielt wurden. Die Breite der Staumauerkrone beträgt ca. 6 Meter. Der Stausee liegt nördlich des Ortes ......... im oberen Mühlviertel im ehemaligen Bett der Ranna.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Pumpspeicherkraftwerk Ranna aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Pumpspeicherkraftwerk Ranna verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de