fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Zeche Hibernia: 30.01.2006 11:55

Zeche Hibernia

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Zeche Hibernia war ein Steinkohlen - Bergwerk in Gelsenkirchen.

Geschichte

In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden im Ruhrgebiet vermehrt Bergwerksgesellschaften durch ausländische Kapitalgeber gegründet. Einer von ihnen war der irische Bergbauingenieur William Thomas Mulvany , der in der Emschermulde nacheinander die Gewerkschaften Hibernia, Shamrock und Erin gründete. Diese Bergwerke bildeten später die Grundlage für den Bergwerksbesitz der Hibernia AG .

Die 1854 gegründete Gewerkschaft Hibernia in Gelsenkirchen war die erste Gesellschaft, die Mulvany ins Leben rief. Ihren Namen erhielt sie von der lateinischen Bezeichnung seines Heimatlandes.

1855 wurde mit dem Abteufen des ersten Schachtes direkt an der Köln-Mindener Eisenbahn begonnen. Mulvany profitierte von seinen im englischen Kohlenbergbau erworbenen Ingenieurkenntnissen und baute die Schachtanlage nach englischen Maßstäben aus. Es wurden erstmals gußeiserne Tübbings als Schachtausbau verwendet.

1858 konnte der Schacht 1 in Betrieb gehen. Der 1857 in direkter Nachbarschaft angesetzte Schacht 2 konnte nach kurzer Unterbrechnung der Teufarbeiten im Jahre 1861 ebenfalls in Förderung gehen. Schacht 1 wurde einer der ersten Schächte im Ruhrbergbau, der zur Seilfahrt genutzt wurde. Vorher wurde die Personenförderung ausschließlich über Fahrkünste abgewickelt.

Nach und nach wurde die Zeche den steigenden technischen Anforderungen angepasst. Schacht 2 erhielt 1880 ein eisernes Fördergerüst und wurde zeitweilig Hauptförderschacht.

1873 gingen die Ursprungsgewerkschaften in die neugegründete Bergwerksgesellschaft Hibernia AG über, die ihrerseits weitere Bergwerksbetriebe aufkaufte.

Die Zeche Hibernia wurde weiter ausgebaut, um das klein bemessene Grubenfeld so optimal wie möglich auszunutzen. 1891 bis 1894 wurde neben Schacht 1/2 der Schacht 3 abgeteuft. Ferner wurde eine Kokerei errichtet.

Die jährliche Förderung erreichte knapp 500.000 Tonnen.

Anfang des 20. Jahrhunderts wurden sowohl das hölzerne Fördergerüst über Schacht 1 als auch das Gerüst von Schacht 2 wiederum durch Neubauten ersetzt.

Trotzdem zeichnete sich schon bald ab, dass die Expansionsmöglichkeiten der Zeche begrenzt waren, da mittlerweile der gesamte benachbarte Grubenfeldbesitz durch andere Gesellschaften erschlossen wurde. Die Kokerei wurde 1910 außer Betrieb genommen.

Der im Ersten Weltkrieg sprunghaft ansteigende Kohlenbedarf verlängerte die Betriebsdauer der Zeche noch einmal.

Stillegung und Folgenutzung

Im Rahmen der Kohlenkrise der 1920er Jahre entschloß sich die Hibernia AG, das Ursprungsbergwerk aus wirtschaftlichen Gründen 1925 stillzulegen. Die Schächte wurden an die Versuchsgrubengesellschaft verpachtet. Bis 1941 wurde die Zeche als Versuchsgrube betrieben.

Ab 1938 kamen die in größeren Teufen lagernden Kohlenvorräte im Hibernia-Feld in den Bereich des wirtschaftlich gewinnbaren. Daher wurde das Feld zwischen den benachbarten Zechen Dahlbusch, Consolidation und Pluto pachtweise aufgeteilt und erschlossen.

Schacht 1 kam als Außenschachtanlage an die Zeche Dahlbusch, und blieb bis 1961 in Betrieb. Schacht 3 wurde von der Zeche Consolidation als Außenschacht bis 1964 betrieben. Schacht 2 wurde aufgegeben.

Heutiger Zustand

Nach der endgültigen Aufgabe des Hibernia-Grubenfeldes wurden die verbliebenen Betriebsanlagen abgebrochen. Heute ist das Gelände nicht mehr als Bergbaufläche erkennbar.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Zeche Hibernia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Zeche Hibernia verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de