fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Frauenalb: 07.01.2006 14:15

Frauenalb

Wechseln zu: Navigation, Suche

Frauenalb ist eine von einigen Häusern umgebene eindrucksvolle Klosterruine im oberen Albtal, etwas unterhalb von Herrenalb auf der Gemarkung der Gemeinde Marxzell..

Kloster Frauenalb

Klosterruine
Klosterruine
Klosterruine
Klosterruine

Das Freiadelsstift nahm nur Töchter aus adligen Familien auf. Die Klosterfrauen (bis 30 Konventsangehörige) hat man vielfach schon im jugendlichen Alter in Frauenalb untergebracht.

Mit seiner Mutter Uta zusammen stiftete Eberhard III. v. Eberstein 1180/85 das Kloster Frauenalb, dem 1193 außer Schielberg noch Mezlinschwand und Muggensturm gehörten. Die Vogtei gelangte im 14. Jh. an die Markgrafen von Baden (1341 Frowen Albe). In dem danach errichteten gotischen Klosterbau brach 1508 durch Unvorsichtigkeit einer Laienschwester ein Brand aus, der Abtei und Konvent mit Dorment und Refektorium verzehrte; erhalten blieb nur die 1404—06 wieder erbaute Kirche und das Siechenhaus . Das dann erneut aufgebaute Kloster wurde im Bauernkrieg ausgeraubt, erlangte aber durch seinen ausgedehnten Besitz bald wieder den früheren Wohlstand. Ein Inventar des 16. Jahrhunderts zeigt den umfangreichen Klosterbesitz mit Webstuben der Laienschwestern, Stallungen, Klostermühle, Gasthaus und Ziegelhütte.

Zum Kloster gehörten auch die Conventbadstuben, die nach der Ordensregel von den Stiftsdamen freilich nur zwei- bis dreimal jährlich benutzt werden durften. 1553 bezog das Kloster Einkünfte aus 38 Dörfern rechts und 10 Dörfern links des Rheins. Als Markgraf Ernst Friedrich 1598 Frauenalb aufhob, betrugen allein die Einkünfte des Klosters an Wein, besonders von Ersingen (nordwestlich von Pforzheim), 260 Ohm (rund 39 000 l).

1605 hatte die letzte Stiftsfrau das Kloster verlassen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Abtei 1631 wieder mit Benediktinerinnen vom adligen Stift Urspring belegt, sie mussten 1634 nach Lichtental flüchten und konnten erst 1645 wieder nach Frauenalb zurückkehren.

Nach Abbruch des alten Konventsgebäudes 1696 wurde bis 1704 ein neuer dreistöckiger Bau mit einer der Bergseite zugewandten Giebelfassade durch Johann Jacob Rischer nach einem Plan von Franz Beer (beide Vorarlberger) errichtet. Unter der Äbtissin Gertrudis v. Ichtrazheim (1715 - 55) entstand durch Peter Thumb (Beers Schwiegersohn) eine neue doppeltürmige Klosterkirche (1751 fertiggestellt).

Durch den Frieden von Lunéville fiel 1802 das Freiadelsstift Frauenalb an Baden. Nach der Aufhebung 1803 wurde das Anwesen 1813-15 Militärlazarett und 1819 an Private versteigert. In den Gebäuden richteten sich Fabriken ein, wobei viermal Feuer ausbrach (1835, 1844, 1848, 1853); die Unternehmungen missglückten alle und hinterließen 1853 die Klosteranlage als ausgebrannte Ruinen.

1960 entstand eine Â»Stiftung Frauenalb«, die die Gebäudereste erwarb und erhalten will.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Frauenalb aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Frauenalb verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de